• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat Spiegelvorauslösung, Langzeitbelichtung mit der Mamiya RZ 67II?

MF-Analogiker

Themenersteller
Spiegelvorauslösung, Langzeitbelichtung mit der Mamiya RZ 67 PROII Fragen.:confused:

Im Internet habe ich schon gesucht und ja eine Anleitung habe ich auch aber nur in Englisch und die ist auch nicht sehr leicht geschrieben.

Nur wen es Interessiert:
Da dies mein erster Beitrag ist möchte ich mich kurz vorstellen.
Fotowerdegang sagt vielleicht schon genug aus.
Minolta Analog- Minolta Digital(D5D)- Sony Alpha 200,300,700-Pana GF1 -hin zu einer Leica M6 (35mm u. 90mm) bin ich nun im MF Lager gelandet derzeit mit einer Mamiya RZ67II.
Über die Zeit habe ich aber dies und das wieder abgestoßen. Im Moment fotografiere ich fast ausschließlich Analog. Es bringt mir einfach mehr Spaß mehr schreib ich mal lieber nicht dazu. Gab ja hier schon genug der Diskussionen.
Diafotografie dank 6x7 Dias mit Götschmann- Diaprojektor jetzt höre ich lieber auf sonnst komme ich noch ins schwärmen.:)


Nun aber zu meinen Fragen vielleicht Besitzt oder besaß ja jemand hier oben genannte Kamera.
Ich kann das natürlich alles ausprobieren aber mein Filmmaterial ist mir da zu schade.
Bisher fotografierte ich alles aus der Hand was in meinen Augen mit der Kamera auch sehr gut zu Händeln ist.
Nun möchte ich aber bei Landschaft und Co. Mal alles herauszuholen was in der Kamera steckt.
Deshalb gutes Stativ bei mir (Holz Berlebach) zweifach Drahtauslöser (nicht das Original).

1. Die Mamiya löst ja nur im Notprogramm ohne Film aus? Funktioniert da auch die Spiegelvorauslösung?

2. Mein Drahtauslöser hat einen langen und kurzen Draht (2mm kürzer) und kann variabel noch verkürzt werden. Welche Länge sollten sie denn haben?
Hatt jemand das Original.

3. Wie geht ihr mit eurer Kamera vor wenn ihr die Spiegelvorauslösung nutzen wollt?

4. Was hat es mit dem T- Schieber am Objektiv auf sich (T ist Bulb oder nicht)?


Vielen Dank das Ihr das hier gelesen habt vielleicht kann mir ja auch Jemand weiter Helfen.
Als Dank werde ich mich sicher auch hier mal zu Problemen zu Wort melden.

Grüße MF-Analogiker
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du ohne Film auslösen willst, kannst du die Kamera einfach auf Mehrfachbelichtung stellen (Hebel auf der rechten Seite auf "M").

Um die Spiegelvorauslösung zu nutzen, schraubt man zunächst einen Drahtauslöser in den SVA-Sockel am Objektiv, der sich dabei etwas abhebt. Der Spann/Transporthebel an der Kamera kann davor oder auch danach betätigt werden.
Dann wird zunächst mit der Hand oder mit einem weiteren Drahtauslöser der normale Auslöser der Kamera betätigt. Das lässt den Spiegel hochklappen.
Die Aufnahme wird dann schließlich mit dem Drahtauslöser am Objektiv getätitgt.

Der T-Schieber ist für Langzeitaufnahmen. Im Gegensatz zur Bulb-Funktion muss man den Auslöser dabei nicht gedrückt halten, und es wird auch kein Batteriestrom verbraucht. Die Aufnahme wird dann durch ein normales Auslösen begonnen, und durch das zurückewegen des T-Schiebers beendet.
Um ein Verwackeln zu vermeiden, sollte man davor das Objektiv abdecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Arthur_Dent
Vielen Dank für die Umfangreiche Antwort damit sind alle meine Fragen beantwortet bis auf die nach dem Doppeldrahtauslöser.

P.S. bisher habe ich um das DSLR- Forum einen Bogen gemacht aber ich bin positiv überascht.:top:

Grüße MF-Analogiker
 
Moin,
das mit den unterschiedlichen längen kann man ich mir nur so erklären, das ja der spiegel zuerst hoch muss, so lange ist der verschluß blockiert (gerade mal getestet ;) ) also langes ende an die kamera und das mit dem kurzen stifft ans objektiv.
Ob es dann so funktioniert wie gedacht kannst du ja ganz einfach probieren, einfach den hebel auf "M" und hören was passiert ;)
 
Es ist alles beantwortet, Danke noch einmal.:top:
Einzige Hacken ich kann es nicht gleich ausprobieren, da ich in beiden meiner Magazine Filme habe.

Grüße MF-Analogiker
 
Hi, ich bin ebenfalls neu hier,

ich wollte in dem Zusammenhang fragen wie ihr zu den floating-objektiven steht - besitzt jemand so eins? oder kennt vielleicht sogar das ausmaß der unterscheidung beider?

ach ja und @ mf-analogiker: wo hast du denn den doppeldrahtauslöser gekauft? wenn ich fragen darf - bis jetzt hab ich nur die teuren orginale gefunden.
 
Die Objektive mit Floating Elements sollen dadurch vor allem ihre Leistung über einen weiten Entfernungsbereich konstant halten. In der Praxis gibt es zwar messbare Unterschiede, und wenn man sehr stark vergrößert wird man es auch irgendwann sehen... Aber für den Alltag braucht man das meiner Meinung nach nicht.

Ich hab z.B. das 50mm ohne Floating Element und konnte es sowohl im Nahbereich als auch bei einer Landschaftsaufnahme mit dem ULD vergleichen. Bei normalen Vergrößerungen bis 40x50 konnte man keinen Unterschied in der Leistung sehen, wobei ich beide auf f/11 abgeblendet hatte. Kann natürlich sein, dass es sich bei Offenblende stärker bemerkbar macht.
 
danke arthur!

dann werd ich mir wohl eins zulegen müssen! habe mir zu vorschnell ebenfalls das 50er gekauft - mit der beiliegenden beschreibung hab ich dann von den floating mopets erfahren. da ich wirklich auf noch größere bilder als 30x40 abziele - nämlich eher so 100x155 cm werd ich wohl nicht drauf verzichten können.

vielen dank für deine info und

don´t panic

;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten