MF-Analogiker
Themenersteller
Spiegelvorauslösung, Langzeitbelichtung mit der Mamiya RZ 67 PROII Fragen.
Im Internet habe ich schon gesucht und ja eine Anleitung habe ich auch aber nur in Englisch und die ist auch nicht sehr leicht geschrieben.
Nur wen es Interessiert:
Da dies mein erster Beitrag ist möchte ich mich kurz vorstellen.
Fotowerdegang sagt vielleicht schon genug aus.
Minolta Analog- Minolta Digital(D5D)- Sony Alpha 200,300,700-Pana GF1 -hin zu einer Leica M6 (35mm u. 90mm) bin ich nun im MF Lager gelandet derzeit mit einer Mamiya RZ67II.
Über die Zeit habe ich aber dies und das wieder abgestoßen. Im Moment fotografiere ich fast ausschließlich Analog. Es bringt mir einfach mehr Spaß mehr schreib ich mal lieber nicht dazu. Gab ja hier schon genug der Diskussionen.
Diafotografie dank 6x7 Dias mit Götschmann- Diaprojektor jetzt höre ich lieber auf sonnst komme ich noch ins schwärmen.
Nun aber zu meinen Fragen vielleicht Besitzt oder besaß ja jemand hier oben genannte Kamera.
Ich kann das natürlich alles ausprobieren aber mein Filmmaterial ist mir da zu schade.
Bisher fotografierte ich alles aus der Hand was in meinen Augen mit der Kamera auch sehr gut zu Händeln ist.
Nun möchte ich aber bei Landschaft und Co. Mal alles herauszuholen was in der Kamera steckt.
Deshalb gutes Stativ bei mir (Holz Berlebach) zweifach Drahtauslöser (nicht das Original).
1. Die Mamiya löst ja nur im Notprogramm ohne Film aus? Funktioniert da auch die Spiegelvorauslösung?
2. Mein Drahtauslöser hat einen langen und kurzen Draht (2mm kürzer) und kann variabel noch verkürzt werden. Welche Länge sollten sie denn haben?
Hatt jemand das Original.
3. Wie geht ihr mit eurer Kamera vor wenn ihr die Spiegelvorauslösung nutzen wollt?
4. Was hat es mit dem T- Schieber am Objektiv auf sich (T ist Bulb oder nicht)?
Vielen Dank das Ihr das hier gelesen habt vielleicht kann mir ja auch Jemand weiter Helfen.
Als Dank werde ich mich sicher auch hier mal zu Problemen zu Wort melden.
Grüße MF-Analogiker

Im Internet habe ich schon gesucht und ja eine Anleitung habe ich auch aber nur in Englisch und die ist auch nicht sehr leicht geschrieben.
Nur wen es Interessiert:
Da dies mein erster Beitrag ist möchte ich mich kurz vorstellen.
Fotowerdegang sagt vielleicht schon genug aus.
Minolta Analog- Minolta Digital(D5D)- Sony Alpha 200,300,700-Pana GF1 -hin zu einer Leica M6 (35mm u. 90mm) bin ich nun im MF Lager gelandet derzeit mit einer Mamiya RZ67II.
Über die Zeit habe ich aber dies und das wieder abgestoßen. Im Moment fotografiere ich fast ausschließlich Analog. Es bringt mir einfach mehr Spaß mehr schreib ich mal lieber nicht dazu. Gab ja hier schon genug der Diskussionen.
Diafotografie dank 6x7 Dias mit Götschmann- Diaprojektor jetzt höre ich lieber auf sonnst komme ich noch ins schwärmen.

Nun aber zu meinen Fragen vielleicht Besitzt oder besaß ja jemand hier oben genannte Kamera.
Ich kann das natürlich alles ausprobieren aber mein Filmmaterial ist mir da zu schade.
Bisher fotografierte ich alles aus der Hand was in meinen Augen mit der Kamera auch sehr gut zu Händeln ist.
Nun möchte ich aber bei Landschaft und Co. Mal alles herauszuholen was in der Kamera steckt.
Deshalb gutes Stativ bei mir (Holz Berlebach) zweifach Drahtauslöser (nicht das Original).
1. Die Mamiya löst ja nur im Notprogramm ohne Film aus? Funktioniert da auch die Spiegelvorauslösung?
2. Mein Drahtauslöser hat einen langen und kurzen Draht (2mm kürzer) und kann variabel noch verkürzt werden. Welche Länge sollten sie denn haben?
Hatt jemand das Original.
3. Wie geht ihr mit eurer Kamera vor wenn ihr die Spiegelvorauslösung nutzen wollt?
4. Was hat es mit dem T- Schieber am Objektiv auf sich (T ist Bulb oder nicht)?
Vielen Dank das Ihr das hier gelesen habt vielleicht kann mir ja auch Jemand weiter Helfen.
Als Dank werde ich mich sicher auch hier mal zu Problemen zu Wort melden.
Grüße MF-Analogiker
Zuletzt bearbeitet: