• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelvorauslösung bei Sony Alpha

MK10

Themenersteller
Hallo,
ich fotografiere gern mit längeren Verschlußzeiten. Zwischen der Alpha 100 und Alpha 580 gibt es bei Sony aber leider keine Kamera mit SVA. ( Welch Armutszeugnis. )
Gibt es bei Sony vielleicht eine Kamera mit einem sanfteren Spiegelschlag als dem von der Alpha 100? Wäre die Alpha 33 eine Lösung?
Das Objektiv mit einem Hut abdecken wie hier im Forum schon beschrieben werde ich nicht, das sind doch Steinzeitmethoden.
Habt ihr einen Tip für mich?
LG
 
Der Verschluss könnte auch eine Erschütterung erzeugen.

Je nach Verschlusszeit braucht man gar keine SVA.
Bei der A300 hatte ich nie das Gefühl, dass Bilder vom Stativ durch den Spiegelschlag unscharf geworden sind.

Bei der 850er ist das etwas anders. Man merkt schon, dass der Spiegel mehr Masse hat und in kritischen Verschlusszeiten zu Unschärfen führen könnte.
 
Also ich hab mit meiner a350 superscharfe Makroaufnahmen hingekriegt, auch ohne SVA... ich denke, das Thema wird zT etwas überbewertet...

Fernauslöser oder 2sek-Selbstauslöser rein und gut ist :)

Ganz klar, ansonsten ist die a33 sicherlich eine gute Alternative.... Ich hab die a55, und grad die Lupenfunktion ist genial zum fokussieren! Da sich der Spiegel nicht bewegt ist die SVA sowieso kein Thema bei den SLT...
 
Das sehe ich auch so,

bei meiner 300er habe ich schon Makros größer 2:1 gemacht und keine Probleme gehabt.

Was ich an deiner Frage nicht so ganz verstehe. Wieso Du gerade für lange Verschlusszeiten die SVA vermisst. Gerade da fällt sie doch weniger ins Gewicht. Kritischer wirds doch bei kurzen Belichtungszeiten.

Im Anhang findest Du ein gestacktes Makro von normalen Küchenzucker. Mir fehlt da die SVA nicht ;)

Wichtig ist hier 10 Sek. Auslöseverzögerung weil sich das ganze Gerödel erst einmal komplett beruhigen muss wenn der Fokus verändert wurde.

MFG Michael
 
Die Alpha 580 HAT eine Spiegelvorauslösung und zwar in Verbindung mit dem 2s Selbstauslöser,m wenn du diesen aktivierst, klappt der Spiegel zu beginn der 2s hoch.
 
[Was ich an deiner Frage nicht so ganz verstehe. Wieso Du gerade für lange Verschlusszeiten die SVA vermisst. Gerade da fällt sie doch weniger ins Gewicht. Kritischer wirds doch bei kurzen Belichtungszeiten.


Natürlich braucht man gerade für längere Verschlußzeiten (ca. 1/2 bis 4 Sekunden) die SVA und nicht für kürzere!
Nix für ungut
 
[Was ich an deiner Frage nicht so ganz verstehe. Wieso Du gerade für lange Verschlusszeiten die SVA vermisst. Gerade da fällt sie doch weniger ins Gewicht. Kritischer wirds doch bei kurzen Belichtungszeiten.


Natürlich braucht man gerade für längere Verschlußzeiten (ca. 1/2 bis 4 Sekunden) die SVA und nicht für kürzere!
Nix für ungut

Eine Spiegelvorauslösung zeigt unter dem gleichzeitigen Zusammentreffen zweier Faktoren eine deutliche Wirkung:

1. Bei längeren Brennweiten des Objektivs.
2. Bei Verschlußzeiten zwischen etwa 1/30s und 1/120s.

Entfernt man sich von diesen Bedingungen, wird der Effekt einer Spiegelvorauslösung immer weniger deutlich. Also: für ein 400mm Objektiv bei einer Verschlußzeit von 1/60s ist eine SVA für bessere Bildqualität zwingend notwendig, bei einem 50mm und einer Verschlußzeit von 1/250s oder 1/2s ist die Wirkung einer SVA praktisch nicht relevant.

Beispiele kann man sich unter anderem hier anschauen.
 
Natürlich braucht man gerade für längere Verschlußzeiten (ca. 1/2 bis 4 Sekunden) die SVA und nicht für kürzere!

Nein... SVA bringt etwas im Bereich von ca. 1/100 bis ca. 1/2 Sek... drüber und drunter ist der Effekt nur gering.
(Drüber, da die "Wackelzeit" nur einen geringen Anteil an der Gesamtbelichtungszeit hat, darunter, da die Belichtungszeit eben schnell genug ist)

Ausnahmen können Bilder bei Nacht mit starken Lichtquellen im Bild sein.
 
Eine Spiegelvorauslösung zeigt unter dem gleichzeitigen Zusammentreffen zweier Faktoren eine deutliche Wirkung:

1. Bei längeren Brennweiten des Objektivs.
2. Bei Verschlußzeiten zwischen etwa 1/30s und 1/120s.

Entfernt man sich von diesen Bedingungen, wird der Effekt einer Spiegelvorauslösung immer weniger deutlich. Also: für ein 400mm Objektiv bei einer Verschlußzeit von 1/60s ist eine SVA für bessere Bildqualität zwingend notwendig, bei einem 50mm und einer Verschlußzeit von 1/250s oder 1/2s ist die Wirkung einer SVA praktisch nicht relevant.

Beispiele kann man sich unter anderem hier anschauen.

Also erstmal recht vielen Dank für eure Antworten.

Ich hab halt mit meinen Kameras Alpha 100 u. Alpha 300 Vergleichsbilder geschossen mit 200mm Brennweite, Zeiten zw. 1/4 und 5 Sekunden, gleiches Stativ, gleiches Motiv und gleicher Abstand und die Bilder mit der Alpha 100 mit SVA waren dabei etwas schärfer als mit der 300er ohne SVA.

Ich werde aber dran arbeiten!
Nochmals vielen Dank und einen schönen Abend
 
Zwei Mal Vorsicht: Die A580 hat nur den 2-Sek.-Selbstauslöser mit SVA. Eine richtige SVA funktioniert so, dass durch zwei Vorgänge zuerst der Spiegel hochgeklappt und dann ausgelöst wird, bei der A850/900 durch erstes und zweites Drücken auf den Auslöser.

Die 2-Sekunden-Variante hat zwei Nachteile. Erstens: Unter Wildlife-Bedingungen, wo oft wenig Licht vorhanden ist, sind die 2 Sekunden viel zu lang. Statt des Piepsers hat man nur noch den Ast. Wenn schon eine zeitlich feste SVA, wäre hier eine kürzere, wie z. B. die 0,4 Sek. bei der D90, günstiger, um relativ verwacklungsfreie Bilder zu bekommen. Zweitens: Ich weiß nicht, wie das bei der A580 ist, aber richtig verwacklungsfrei wird es bei meiner A700 unter schwierigen Bedingungen auch bei 2-Sek.-SVA nicht. Vielleicht klappt es, wenn man den dreifachen Kamerapreis in den Unterbau investiert. Aber selbst da habe ich so meine Bedenken.

Unter diesem Gesichtspunkt ist die A33/55 schon eine Überlegung wert. Wenngleich: Ich habe mal die Multiframe-Funktion probiert. Da rappelt es ganz schön im Karton.
.
 
Beispiele kann man sich unter anderem hier anschauen.

Nur nützt es gar nix, Nikon-Beispiele mit Sony zu vergleichen... Die Kameras haben einfach ganz andere Charakteristiken.

Wenn schon, dann a100 mit/ohne SVA als Beispiel, und auch das wäre nur für dieses Modell gültig. Bei einer a350 z.B. kann man keine Aussagen machen, ob ein Bild nun besser wäre oder nicht hätte sie denn SVA.... Somit ist alles weitere für Kameras ohne reine Spekulation.
 
Hier noch was zur Spekulation: 100%-Crops mit 500mm und 1/8 Sek. an der A700 (ca. 12 Meter Entfernung) jeweils links mit 2-Sek.-SVA, mitte mit 10-Sek.-Timer, rechts mit Handauslösung. Beide Serien von verschiedenen (bewusst nicht betonstabilen) Stativsetups aufgenommen und jeweils das "durchschnittlichste" Bild von fünfen ausgewählt. Handauslösung scheint günstiger zu sein als 10-Sek.-Timer oder ohne SVA (oder auch Fernsauslöser), da die Hand den Spiegelschlag dämpft.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]744116[/ATTACH_ERROR] . [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]744117[/ATTACH_ERROR] . [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]744118[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]744146[/ATTACH_ERROR] . [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]744147[/ATTACH_ERROR] . [ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]744148[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch was zur Spekulation: 100%-Crops mit 500mm und 1/8 Sek. an der A700 (ca. 12 Meter Entfernung) jeweils links mit 2-Sek.-SVA, mitte mit 10-Sek.-Timer, rechts mit Handauslösung. Beide Serien von verschiedenen (bewusst nicht betonstabilen) Stativsetups aufgenommen und jeweils das "durchschnittlichste" Bild von fünfen ausgewählt. Handauslösung scheint günstiger zu sein als 10-Sek.-Timer oder SVA (oder auch Fernsauslöser), da die Hand den Spiegelschlag dämpft.

100% Crops aus einem Bild mit 500mm Brennweite? Das Dürfte ja einer KB Brennweite von über 2000mm entsprechen. Trotzdem ist gut zu erkennen, was die SVA bewirkt.
LG
Oskar
 
Hier noch was zur Spekulation: 100%-Crops mit 500mm und 1/8 Sek. an der A700 (ca. 12 Meter Entfernung) jeweils links mit 2-Sek.-SVA, mitte mit 10-Sek.-Timer, rechts mit Handauslösung. Beide Serien von verschiedenen (bewusst nicht betonstabilen) Stativsetups aufgenommen und jeweils das "durchschnittlichste" Bild von fünfen ausgewählt. Handauslösung scheint günstiger zu sein als 10-Sek.-Timer oder SVA (oder auch Fernsauslöser), da die Hand den Spiegelschlag dämpft.

Also ich weiß nicht, wenn die jeweils linken Bilder mit SVA aufgenommen wurden, scheinen mir dies die beste Lösung zu sein. Worin soll denn in diesem Vergleich der Vorteil der Handauslösung bestehen?

Ciao
Canax
 
Es heisst ja: Handauslösung ist Günstiger als 10 Sek. Timer oder nicht und. Er hat sich eben ein bisschen unglücklich ausgedrückt. Sicherlich meint er: Handauslösung ist günstiger als 10 Sek. Timer wenn man keinen SVA hat.
 
Nicht nur unglücklich ausgedrückt sondern falsch. Habe es berichtigt.

Die Handauslösung habe ich nur dafür angebracht, dass z. B. ein Fernauslöser ohne SVA (letztlich die gleichen Bedingungen wie der 10-Sek.-Timer) nichts bringt.

Ein 100%-crop vom 500mm an APS-C müsste prizipiell das gleiche zeigen, wie ein 100%-crop vom 500mm am Vollformat. Es sei denn, die Pixeldichte ist anders, was aber nichts mit APS-C oder FF zu tun hat.
.
 
Nur nützt es gar nix, Nikon-Beispiele mit Sony zu vergleichen... Die Kameras haben einfach ganz andere Charakteristiken.

Wenn schon, dann a100 mit/ohne SVA als Beispiel, und auch das wäre nur für dieses Modell gültig. Bei einer a350 z.B. kann man keine Aussagen machen, ob ein Bild nun besser wäre oder nicht hätte sie denn SVA.... Somit ist alles weitere für Kameras ohne reine Spekulation.

1. Du weißt, was ein Beispiel ist?
2. Du weißt, was eine Faustregel ist?
3. Du hast den Sinn und den Bezug meiner Aussage verstanden?

Als Hilfe zur Beantwortung dieser Fragen kurz das Folgende:

Mit deiner Art der Argumentation würde man in konsequenter Anwendung zu überhaupt gar keinem Ergebnis kommen, weil dann auch immer jemand um die Ecke kommen und behaupten könnte, eventuelle Ergebnisse lägen an individuellen Unterschieden.

Ich kann dir aus vierzig Jahren Erfahrung in der Fotografie mit den unterschiedlichsten Kameramodellen mit Schwingspiegel bestätigen, dass der von mir in Form einer Faustregel formulierte Zusammenhang durchaus in der Praxis relevant ist. Natürlich gibt es von Modell zu Modell Differenzen, die natürlich auch zu mehr oder weniger unterschiedlichen Ausprägungen des beschriebenen Effekts führen. Das ist dann aber eine Diskussion für Erbsenzähler und Korinthen...

Unabhängig davon, war das ganze auch nicht das Thema. Lies doch noch einmal den Beitrag durch, auf den sich mein Beitrag bezog. Und die in diesem Beitrag getroffene These war definitiv unzutreffend. Ihre Widerlegung hat rein logisch auch nichts mit irgendwelchen Differenzen in der technischen Auslegung zwischen Modellreihen unterschiedlicher Marken zu tun.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten