• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegeltele vs. Normal-Tele

Schaiko

Themenersteller
Hilfe ich finde unter Suche nichts^^ Was ist denn der Unterschied zwischen meinem Sigma 70-200 zu einem Spiegeltele? Was kann das Ding?

Könnte mir jemand ein Foto, was mit einem Spiegeltele gemacht wurde und nebendran ein normales Tele gepostet werden? Das wäre weltklasse.

Oder verstehe ich den Begriff Spiegeltele total falsch?
 
Also sind das im Grunde alte Zoom?

Nein, es sind keine normalen Objektive, im inneren des Objektives wird mit Hilfe von Spiegeln das Licht reflektiert. Das hat man damals gemacht um die Teles kompakter bauen zu können. Ich habe hier ein solches Sigma 8/500mm Spiegeltele für Canon EF noch stehen. Es ist wirklich klein, aber optisch eher grausam schlecht.
schau dir mal den Strahlengang eines Spiegelteles an: http://de.wikipedia.org/w/index.php...tadioptrique.png&filetimestamp=20051226193258
 
Ein Spiegeltele ist in der Regel eine Festbrennweite mit fester Blendenzahl. Das Bokeh sieht aus, als würde es aus Donuts bestehen, was auf viele Betrachter eher negativ wirkt. Der Vorteil ist aber, dass Sie für die Brennweite relativ kompakt sind. Mir ist allerdings noch kein Spiegeltele mit Autofokus über den Weg gelaufen.
 
Spiegeltele werden heute eigentlich nicht mehr gebaut ...

Aus gutem Grund (wie du schon schreibst) ... aber, die geringe Baugrösse, und das geringe Gewicht der Konstruktion ist verlockend, daher kommt ab und an doch etwas neues heraus. (So gibt es derzeit Gerede über ein Kenko 300mm Spiegeltele für m43).

Ein Spiegeltele ist in der Regel eine Festbrennweite mit fester Blendenzahl.

In der Tat. Allerdings ... keine Regel ohne Ausnahme ... ich entsinne mich an ein Zoom-Spiegeltele ... 500-800mm f8-f12 (wenn ich das Recht in Erinnerung habe). ... und wenn man danach sucht findet man sogar noch ein paar mehr ... http://olypedia.de/Zoom (ziemlich unten bei Spiegel-Zoomobjektive) ... davon dürfte man heutzutage kaum jemals eines zu Gesicht bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Spiegeltele ist in der Regel eine Festbrennweite mit fester Blendenzahl. Das Bokeh sieht aus, als würde es aus Donuts bestehen, was auf viele Betrachter eher negativ wirkt. Der Vorteil ist aber, dass Sie für die Brennweite relativ kompakt sind. Mir ist allerdings noch kein Spiegeltele mit Autofokus über den Weg gelaufen.

Minolta/Sony AF 500mm Reflex
Das einzige Spiegeltele mit AF. Blende ist F8 (nicht veränderbar) und es ist erstaunlich scharf und dazu sehr klein und handlich. Das donutförmige Bokeh tritt nur in bestimmten Situationen auf, ich achte deswegen immer auf den Hintergrund. Man kann das aber auch gezielt als Stilelement nutzen. Meiner Meinung nach das einzige gute Spiegeltele auf dem Markt.
 
Vielleicht sollte man aber auch sagen, dass so eine Spiegelkonstruktion IMMER einen elementaren Vorteil: Sie haben konstruktionsbedingt keine Farbaberationen! Gerade wenn man damit Deepsky oder Asstro allgemein machen will ist das ein riesiger Vorteil!
Gerade deswegen nutzt man für Astronomische Beobachtungen so gerne Newtons und keine Refraktoren!

Wenn Spiegelteles am Rand hin unscharf werden, liegt das daran, dass eine Kugel als Spiegelfläche genutzt wird, die günstiger herzustellen ist, bei einer optimalen Parabolfläche ließe sich dieses Manko beheben, doch da wird es dann schnell teuer.

Allerdings haben die DInger auch in der "normalen" Fotografie ihren Reiz, da sie sehr kompakt und leicht sind und vor allem im Vergleich zu hochwertigen Linsenobjektiven günstig.

BTW mich würde grad die Kostrukrion dieses Zoomspiegels interessieren! Das kann ja eigentlich kein reines Spiegelobjektiv sein, denn da müsste sich ja die Spiegelkrümmung ändern beim Zoomen!
 
Vielleicht sollte man aber auch sagen, dass so eine Spiegelkonstruktion IMMER einen elementaren Vorteil: Sie haben konstruktionsbedingt keine Farbaberationen!

Zumindest, solange es sich um reine Spiegelkonstruktionen handelt ... was bei den in der Fotografie verwendeten Spiegelteles aber nie der Fall ist ... da ist immer noch eine (oder mehrere) Gruppen von Linsen beteiligt.

BTW mich würde grad die Kostrukrion dieses Zoomspiegels interessieren! Das kann ja eigentlich kein reines Spiegelobjektiv sein, denn da müsste sich ja die Spiegelkrümmung ändern beim Zoomen!

Es bleiben nicht allzuviele Möglichkeiten ... vernünftig funktionieren wird wohl nur eine zoombare Linsenkonstruktion die optisch "hinter" dem Haupt- und dem Sekundärspiegel liegt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten