• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sphärische Panoramen aus der Hand möglich?

zernima

Themenersteller
Hallo,
ich habe mich in letrzter Zeit mit 360 Grad Panoramen beschäftig und bin recht begeistern.
Nun möchte ich den nächsten Schritt machen und mal ein sphärische Panorama erstellen.
Nur leider habe ich (noch) keinen Nodalpunktadapter und würde es trotzdem gerne versuchen.
Ist es prinzipiell möglich und was muss ich beachten?

Gruß zernima
 
Meinst du mit einem sphärischen Panorama ein 360° mal 180°-Panorama? In Panorama-Software beschreibt "sphärisches Panorama" eine von drei verbreiteten Arten der Projektion (sphärisch, rechtwinklig, zylindrisch), unabhängig von den tatsächlich erfassten Winkeln. Das wäre eine Frage der Berechnung, also eine Sache der Einstellung deiner Panorama-Software, und somit nicht abhängig vom Quellmaterial.

Im Folgenden nehme ich an, daß du 360° mal 180°-Panoramen erzeugen möchtest, das du anschließend sphärisch projezieren möchtest.

Freihandpanoramen sind bei Beachtung der optischen Achse generell möglich und meist recht brauchbar, wenn du nur um eine Achse drehst (horizontal oder vertikal). Für 360°x180° müsstest du, sofern du kein Fisheye hast, um eine weitere Achse rotieren und genau hier wird es ekelig, denn mir ist das bislang noch nie wirklich gut freihand gelungen.

Alternativ kannst du ein normales Stativ verwenden und die Parallaxenfehler hinnehmen. Wenn du eine korrigierende Software verwendest, die Motive möglichst weit von deinem Standpunkt entfernt sind und zwischen dir und den Motiven keine verdeckenden Objekte stehen (Straßenlaterne vor Haus z.B.), hast du die Chance, dennoch ein brauchbares Panorama zu generieren. Die Fehler sind unter guten Umständen so klein, daß sie auf dem fertigen Panorama nicht auffallen. Größere Fehler müssen von Hand entfernt werden. Hierbei ist es wichtig, daß du in der Stitching-Software nur die Kontrollpunkte verwendest, die auf dem eigentlichen Motiv (weit weg) liegen, und keine Kontrollpunkte auf Objekten zulässt, die zwischen dir und dem Hintergrundmotiv liegen. (Nur Kontrollpunkte auf Häuser im Hintergrund, nicht auf der Laterne auf halben Weg zwischen dir und Häusern)


Alles in allem sehr aufwendig, bei wahrscheinlich nur bedingt brauchbarem Ergebnis. Ich habe einmal ein 360° mal ~140°-Panorama ohne Hilfsmittel unter ansonsten schlechten Umständen fotografiert. Das Ergebnis war akzeptabel, aber deutlich unter dem, was mit einem Nodalpunktadapter hätte erreicht werden können. Zum Glück lässt sich mit Software viel ausgleichen. Der Ausgleich findet zwischen dem Stitching- und dem Blendingvorgang in einem Bildbearbeitungsprogramm deiner Wahl statt. Einfach ein komplettes Panorama erzeugen, anschließend Fehler suchen, korrigieren und den Blending-Vorgang wiederholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für deine Ausfühliche Erklärung ich denke da werd ich wohl sehr schnell eine NP-Adapter bauern müssen :D

Gruß zerni
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten