• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spektiv an DSLR?

Biologe

Themenersteller
Hat von euch jemand Erfahrung mit der Adaption von einem Spektiv an eine DSLR?
Konkret geht es mir um ein Optolyth Spektiv TBS 80 GA mit Optolyth Zoom-Okular 20-60 (http://www.optolyth.de/produkte/spektive/tbs-tbg/index.php).
Wie verhält sich so ein Spektiv an einer DSLR im Vergleich zu einem Teleobjektiv, z.B. einem Sigma 400mm f/5.7 APO Tele Macro hinsichtlich Vergrösserung, Lichtstärke und Bildqualität? Was macht mehr Sinn, das Spektiv als Teleobjektiv, oder das Sigma als Spektiv zu nutzen, um bei Wanderungen Gewicht und Platz zu sparen?

Schon mal vielen Dank,

Stefan
 
Wie verhält sich so ein Spektiv an einer DSLR im Vergleich zu einem Teleobjektiv, z.B. einem Sigma 400mm f/5.7 APO Tele Macro hinsichtlich Vergrösserung, Lichtstärke und Bildqualität?
Du meinst wie mit einem DSLR-Adapter auf dieser Seite?

Dann hast du 850 mm Brennweite und etwa Blende 11. Probleme: Stabilität (Schwerpunkt der Kombination nicht mehr über Stativgondel, bei der Brennweite ist ohne stabiles Stativ nichts zu machen), kein Autofocus, evtl. nicht einmal Belichtungsmessung (kommt auf die Kamera an). Die Bildqualität wird zumindest an den Rändern vermutlich nicht toll sein.

Fotografieren durchs Okular funktioniert viel besser mit einer Kompaktkamera, du kommst damit aber auf höhere Vergrößerungen, hast die Stabilitätsprobleme nicht, AF und Belichtungsmessung funktionieren, und die Bildqualität einer DSLR wirst du so eh nicht erreichen.

400 mm-Objetiv: weniger Vergrößerung, dafür aber AF und Belichtungsmessung und vermutlich die bessere Bildqualität, insbesondere am Rand. Visuell taugt das 400 mm-Objektiv an der Kamera nicht viel (dunkles Bild, geringe Vergrößerung, je nach Sucher und Sensor so ca. 8- bis 12fach). Alternative: Teleskopadapter + Geradsichtprisma + (Zoom-)Okular an das Tele, das dürfte eine ähnliche Bildqualität liefern wie das Spektiv. Mit 'nem 8-24 mm Okular kommst du auf 16- bis 50-fache Vergrößerung. Vorher abklären, dass/wie das Objektiv auf Offenblende gestellt werden kann.

L.G.

Burkhard.
 
Weder Spektiv an Kamera (um das Teleobjetiv zu sparen) noch Teleobjektiv plus Okularvorsatz (um das Spektiv zu sparen) sind gute Lösungen, allenfalls Notlösungen. Ich hab beides mal probiert und es geht sicherlich, nur ernsthaft Fotos machen bzw. Vögel gucken lässt sich damit nicht...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten