mittelhessen
Themenersteller
Ich bin gerade an der Zusammenstellung eines PC, der neben Office zu einem kleinen Teil auch für Photoshop und Magix Fotos auf CD & DVD genutzt wird.
Bisher war es eher so, dass der Speichertakt für die Gesamtperformance des Systems relativ unwichtig war (ebenso dessen Timings). Beim Recherchieren bin ich darauf gestoßen, dass der Speichertakt aber an Bedeutung gewinnt, sobald die IGP (onBoard-Grafik) benutzt wird. Bei AMDs Llano ist das wohl sehr deutlich und die Tendenz, dass die IPG von schnellem RAM profitiert, ist jetzt auch bei Intels Ivy-Bridge gegeben:
http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2012/test-intel-graphics-hd-4000-und-2500/15/
Bei Photoshop wird die GPU ja scheinbar nur für ein paar wenige Filter genutzt und Photoshop Elements nutzt die GPU wohl gar nicht, so dass der Vorteil schnelleren Speichers wohl eher gering wäre. Magix teilte mir nun mit, dass Fotos auf CD & DVD OpenCL nutzt, was ja beispielsweise auf der HD 2500/4000 IGP nutzbar ist. Weiterhin heisst es:
Schnellerer RAM könnte also dann schon (geringe?!) Vorteile beim Encodieren von Fotoshows haben?
Konkret geht es um den Unterschied zwischen 1600 MHz und 1866 MHz!
Preislich liegen da bei 8 GB gerade mal 10 EUR dazwischen, aber der 1866er liegt ausserhalb der Ivy-Bridge Spezifikation die nur bis 1600 MHz reicht. Im Manual des Motherboards wird der ausgesuchte 1866er DDR3-RAM, jedoch ausdrücklich als getestet und kompatibel genannt.
Die Frage lautet nun:
- 10 EUR in 1866er investieren, obwohl dieser ausserhalb der Spezifikation liegt, aber im Handbauch ausdrücklich getestet ist.
ODER
- Von den 10 EUR lieber vier Bier trinken und einen Speicher kaufen der innerhalb des Spezifikation der Ivy-Bridge liegt und geschwindigkeitsmäßig kaum Nachteile bringt.
Bisher war es eher so, dass der Speichertakt für die Gesamtperformance des Systems relativ unwichtig war (ebenso dessen Timings). Beim Recherchieren bin ich darauf gestoßen, dass der Speichertakt aber an Bedeutung gewinnt, sobald die IGP (onBoard-Grafik) benutzt wird. Bei AMDs Llano ist das wohl sehr deutlich und die Tendenz, dass die IPG von schnellem RAM profitiert, ist jetzt auch bei Intels Ivy-Bridge gegeben:
http://www.computerbase.de/artikel/grafikkarten/2012/test-intel-graphics-hd-4000-und-2500/15/
Bei Photoshop wird die GPU ja scheinbar nur für ein paar wenige Filter genutzt und Photoshop Elements nutzt die GPU wohl gar nicht, so dass der Vorteil schnelleren Speichers wohl eher gering wäre. Magix teilte mir nun mit, dass Fotos auf CD & DVD OpenCL nutzt, was ja beispielsweise auf der HD 2500/4000 IGP nutzbar ist. Weiterhin heisst es:
Bei der Grafikkartenleistung sind für MAGIX Speicher und Speicherbandbreite ausschlaggebend.
Schnellerer RAM könnte also dann schon (geringe?!) Vorteile beim Encodieren von Fotoshows haben?
Konkret geht es um den Unterschied zwischen 1600 MHz und 1866 MHz!
Preislich liegen da bei 8 GB gerade mal 10 EUR dazwischen, aber der 1866er liegt ausserhalb der Ivy-Bridge Spezifikation die nur bis 1600 MHz reicht. Im Manual des Motherboards wird der ausgesuchte 1866er DDR3-RAM, jedoch ausdrücklich als getestet und kompatibel genannt.
Die Frage lautet nun:
- 10 EUR in 1866er investieren, obwohl dieser ausserhalb der Spezifikation liegt, aber im Handbauch ausdrücklich getestet ist.
ODER
- Von den 10 EUR lieber vier Bier trinken und einen Speicher kaufen der innerhalb des Spezifikation der Ivy-Bridge liegt und geschwindigkeitsmäßig kaum Nachteile bringt.
