ESO
Themenersteller
Ich habe an meiner R8 mal verschiedene Speicherkarten, die ich zur Verfügung habe, verglichen.
Es ist jeweils der Durchschnitt aus mehreren Testdurchläufen.
Testumgebung:
Canon EOS R8, RF 28mm STM
M, MF, ISO 100, 1/500, f/2.8, Dig. Objektivoptimierung auf "Standard", Rauschreduzierung auf "Standard", RAW+JPEG, H+ (40 fps)
Anzahl möglicher Reihenaufnahmen bis zur Verlangsamung:
71 Fotos: Nextorage 256 GB SDXC UHS-II V90 (R 300 / W 299)
70 Fotos: Kingston Canvas React Plus 128 GB SDXC UHS-II V90 (R 300 / W 260)
69 Fotos: Sabrent Rocket 256 GB SDXC UHS-II V60 (R 270 / W 170)
66 Fotos: SanDisk Extreme Pro 128 GB microSDXC UHS-I V30 (R 170 / W 90)
Dauer bis zur erneuten Einsatzbereitschaft der Kamera (rote LED erlischt):
9 Sekunden: Nextorage 256 GB SDXC UHS-II V90 (R 300 / W 299)
10 Sekunden: Kingston Canvas React Plus 128 GB SDXC UHS-II V90 (R 300 / W 260)
13 Sekunden: Sabrent Rocket 256 GB SDXC UHS-II V60 (R 270 / W 170)
21 Sekunden: SanDisk Extreme Pro 128 GB microSDXC UHS-I V30 (R 170 / W 90)
Die Ergebnisse dürften in anderen Canon-Kameras mit UHS-II-fähigem SD-Kartenslot von den Unterschieden sehr ähnlich ausfallen. Der Controller sollte bei allen aktuellen Modellen identisch sein. Lediglich die Puffergröße und die Rechenleistung unterscheiden sich und führen zu abweichenden Ergebnissen. An der Reihenfolge dürfte sich jedoch nichts ändern.
Mein Fazit:
Rein von der Anzahl der möglichen Reihenaufnahmen lohnen sich die teuren Speicherkarten kaum. Aber die Dauer, bis der Puffer vollständig weggeschrieben wurde, ist bei den schnelleren Karten erheblich kürzer. Da macht es meiner Meinung nach schon einen Unterschied, ob man 9 oder 21 Sekunden "handlungsunfähig" ist. Der "Sweet Spot" für dürfte eine V60-Karte sein. Die V90-Karten sind dann nur noch geringfügig schneller. Allerdings sind sie durch den verwendeten pSLC-Speicher auch langlebiger. D.h. mit der V90-Karte hat man theoretisch auch eine höhere Ausfallsicherheit.
Es ist jeweils der Durchschnitt aus mehreren Testdurchläufen.
Testumgebung:
Canon EOS R8, RF 28mm STM
M, MF, ISO 100, 1/500, f/2.8, Dig. Objektivoptimierung auf "Standard", Rauschreduzierung auf "Standard", RAW+JPEG, H+ (40 fps)
Anzahl möglicher Reihenaufnahmen bis zur Verlangsamung:
71 Fotos: Nextorage 256 GB SDXC UHS-II V90 (R 300 / W 299)
70 Fotos: Kingston Canvas React Plus 128 GB SDXC UHS-II V90 (R 300 / W 260)
69 Fotos: Sabrent Rocket 256 GB SDXC UHS-II V60 (R 270 / W 170)
66 Fotos: SanDisk Extreme Pro 128 GB microSDXC UHS-I V30 (R 170 / W 90)
Dauer bis zur erneuten Einsatzbereitschaft der Kamera (rote LED erlischt):
9 Sekunden: Nextorage 256 GB SDXC UHS-II V90 (R 300 / W 299)
10 Sekunden: Kingston Canvas React Plus 128 GB SDXC UHS-II V90 (R 300 / W 260)
13 Sekunden: Sabrent Rocket 256 GB SDXC UHS-II V60 (R 270 / W 170)
21 Sekunden: SanDisk Extreme Pro 128 GB microSDXC UHS-I V30 (R 170 / W 90)
Die Ergebnisse dürften in anderen Canon-Kameras mit UHS-II-fähigem SD-Kartenslot von den Unterschieden sehr ähnlich ausfallen. Der Controller sollte bei allen aktuellen Modellen identisch sein. Lediglich die Puffergröße und die Rechenleistung unterscheiden sich und führen zu abweichenden Ergebnissen. An der Reihenfolge dürfte sich jedoch nichts ändern.
Mein Fazit:
Rein von der Anzahl der möglichen Reihenaufnahmen lohnen sich die teuren Speicherkarten kaum. Aber die Dauer, bis der Puffer vollständig weggeschrieben wurde, ist bei den schnelleren Karten erheblich kürzer. Da macht es meiner Meinung nach schon einen Unterschied, ob man 9 oder 21 Sekunden "handlungsunfähig" ist. Der "Sweet Spot" für dürfte eine V60-Karte sein. Die V90-Karten sind dann nur noch geringfügig schneller. Allerdings sind sie durch den verwendeten pSLC-Speicher auch langlebiger. D.h. mit der V90-Karte hat man theoretisch auch eine höhere Ausfallsicherheit.