• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speichergeschwindigkeit der Alpha 700 und 350

Holidaymaker

Themenersteller
Hallo zusammen

Es gibt zwar Threads zu dem Thema, aber meine Frage finde ich dort nicht direkt beantwortet.

Also:
Weiss jemand von Euch, wie schnell die Speichergeschwindigkeit der a700 ist, also mit wievielen MB/s sie auf eine CF schreibt?
Ist es demnach sinnvoll, eine Karte mit 45 MB/s zu kaufen, oder reicht eine 40 MB/s oder sogar eine 30 MB/s?

Zur Info: Ich mache Serienaufnahmen in RAW, und da ist der interne Speicher innerhalb von 2 Sek. voll, danach beginnt das Warten, bis wieder Platz für ein Bild frei wird.
Deshalb würde ich durchaus 45 MB/s Karten kaufen, aber nur, wenn die Kamera das auch ausschöpen kann.

Neben der a700 interessiert mich die gleiche Frage auch für die a350.

Vielen Dank im voraus für Eure Antworten.

Grüsse, Andreas
 
Ich würde dir zu einer 40MB/s (schreiben) oder 45 MB/s (schreiben) Karte auf jeden Fall raten. Die 30 MB/s CF-Karten sind nicht mehr ganz zeitgemäß.

Und 5 Bilder/s schaffst du mit der Alpha 700... Da ist eine schneller Karte nur von Vorteil...
An der Alpha 350 schafft man nur ca. 2,5 Bilder/s maximal (soweit ich mich erinnere).

Die Bilder der beiden Kamera im Raw werden maximal je Raw-Aufnahme sagen wir mal ca. 14-20 MB groß sein... Das heißt an der A700 wird die Speicherkarte nicht ganz synchron hinterherkommen bei 5 Bilder/s

(Annahme im Falle der Alpha 700: man nimmt 5 Bilder in einer Sekunde auf d.h. 5x15 MB Raws auf
5x15=75MB :45MB/s= 1,6 Sekunden oder :40MB/s =1,87 Sekunden bei 30MB/s sind schon 2,5 Sekunden Zeit!)
An der Alpha 350 sidn die RAWs übrigens ncoh größer da 14 MP-Bilder... Alpha 700 erstmal nur 12 MP

Deswegen haben D-SLRs auch viel Arbeitsspeicher (RAM) und damit auch einen Zwischenpuffer, der irgendwann mal auch ausgeschöpft ist. Das heißt man kann maximal so und so viel Serienaufnahmen machen hintereinander bis der Speicherpuffer voll ist. Und dann kann man schön pro Aufnahme auf seine Speicherkarte warten, bis die dann die Aufnahmen ,,im Kasten" sozusagen hat... Dauert das erstmal seine Zeit.

Achja aufpassen Schreibrate ist wichtig! Nicht Leserate oder allgemeine (Gesamt)Transferrate einer Flash-Speicherkarte. (Da nutzen manche Hersteller nur Leseraten-Angaben)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Speicherkarten werden schneller werden... Nur ob's billiger wird bleibt fraglich.

Wenn man sich schon die Preise bei SSDs (Flash-Festplatten) mit 100 MB/s und kommenden 250 MB/s Modellen anschaut die teuerer sind als ein Einsteiger D-SLR Body... ;) Was ich sagen will: Luft ist noch genug nach oben. Aber je schneller etwas ist im Speichermarkt, desto mehr Geld verlangen die Hersteller... :rolleyes:
 
Hallo zusammen

Erstmal besten Dank für Eure Antworten.

Ich habe dann zusätzlich die Sony Hotline bemüht, welche in Japan nachfragen musste. Die Auskunft aus Japan lautet:
Alle a100 bis a700 schreiben mit 44 MB/s auf CF-Karten, die a900 mit 50 MB/s.

Ich werde mir jetzt einmal eine 45 MB/s Karte kaufen und testen, ob dem auch so ist.

Gruss, Andreas
 
Wow 50 MB/s Kartenleser, da hat Sony bei der A900 vorgesorgt...

Fragt sich aber dann auch, ob Sony sowie SanDisk dann 50 MB/s Highspeed
CF-Flashspeicherkarten rausbringen wollen... Wobei sehr wahrscheinlich, es sind ja nur 5 MB/s mehr.
 
Hallo zusammen

Erstmal besten Dank für Eure Antworten.

Ich habe dann zusätzlich die Sony Hotline bemüht, welche in Japan nachfragen musste. Die Auskunft aus Japan lautet:
Alle a100 bis a700 schreiben mit 44 MB/s auf CF-Karten, die a900 mit 50 MB/s.

Ich werde mir jetzt einmal eine 45 MB/s Karte kaufen und testen, ob dem auch so ist.

Gruss, Andreas


hmm.
Bin mir da nicht so sicher.
http://www.dpreview.com/reviews/sonydslra100/page12.asp
Bei den anderen SOnys haben die aber nicht so ausführlich getestet wie bei der Alpha 100
 
mal angenommen dpreview hat falsch gemessen und die Kameras schreiben alle mit 44 MB/s, dann müßte das nachzumessen sein, wenn man die Kamera ans USB anschließt und als Kartenleser mißbraucht. Aber dor tist man von 44MB schreiben weit entfernt...

ich sehe die Angaben der Hersteller eher genauso kritisch wie die Angaben der Autohersteller zum Verbrauch.
 
In irendeinem Datenblatt habe ich etwas von 20MB/s gelesen (A700, bevor sie käuflich erwerbbar war), nur leider kann ich nicht sagen, wo. Allerdings ist der Wert sehr real (meine Erfahrung mit der A700). Meine 32GB-Karte sollte etwa 40 MB/s können.
 
USB 2.0 hat das Problem des Protokoll Overheads. :lol:

Beispiel: Man baut sich eine eigene USB 2.0 Festplatte: d.h. nehmen wir mal eine HDD mit 100 MB/s Transfferrate (WD Caviar Blue oder Samsung Spinpoint F1) und verbauen dieses in ein Externes HDD-Gehäuse mit USB 2.0...

Die 100 MB/s (MegaByte) Transfferaten der Festplatten werden über S-ATA 300 Schnittstelle (300 MegaByte/s maximal) voll ausgeschöpft. An USB 2.0 werden theoretisch 480 Mbit/s geschaftt, das sind (480 MegaBit/s :8 = 60 MegaByte/s) 60 MegaByte/s maximal in der Theorie, d.h. man kann nicht die 100 MegaByte/s an Transferraten aussschöpfen bzw. erreíchen (USB 2.0 ist hier definitiv der Flaschenhals, nicht die Festplatte).
Hinzukommt ein weiterer relevanter Faktor:
Aber aufgrund des langsamen USB 2.0 Controllers im HDD-Gehäuse und Protokoll-Overheads etc. verursacht durch mehrere Geräte die am USB-Hostcontroller des PCs etc. angeschlossen sind, erreicht man lediglich 30 MegaByte/s an Transferraten.

USB erlaubt es einem Gerät, mit 1,5 Mbit/s, 12 Mbit/s oder mit 480 Mbit/s Daten zu übertragen. Diese Raten basieren auf dem Systemtakt der jeweiligen USB-Geschwindigkeit und stellen die physikalische Datenübertragungsrate dar. Die Toleranzen werden für „USB 2.0“-Geräte und für die älteren USB 1.0/1.1 Geräte getrennt behandelt. Der tatsächliche Datendurchsatz liegt – durch Protokoll-Overhead – darunter. Im USB-Standard ist eine maximale theoretische Datenlast bei High-Speed unter idealen Bedingungen von 49.152.000 Byte/s (Isochronous Mode)[5] beziehungsweise 53.248.000 Byte/s (Bulk-Mode)[6] angegeben. Dazu kommt die Verwaltung der Geräte, so dass bei aktuellen Systemen eine nutzbare Datenrate in der Größenordnung von 320 Mbit/s (40 Mbyte/s) bleibt. Bei älteren Systemen wurde diese durch eine unzureichende Anbindung des USB-Chips an den Systembus zusätzlich reduziert.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus

Man probiere das mit jeder externen Festplatte oder einer CF-Karte (die in einer D-SLR steckt, per USB an PC verbunden) und messe das über Programme wie HDtune, HD Tach, etc. aus.

Aber hoffe ich nerve hier nicht mit Computerwissen... Ist ja hier ein Fotografie-Forum. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist schon klar, aber spezielll wenn ich die Kamera als USB-Festplatte nutze (ist ja im Prinzip nichts anderes, nur dass eine Flash-Karte genutzt wird) erreiche ich auch mit einer schnellen CF-Karte die 44 MB/s nicht mal im Ansatz. Und hier sind die Tests relativ einfach zu machen. Dpeview hat da 6,9 MB/s für die Alpha350 und 21,6MB/s für die Alpha700 ermittelt. In Bezug auf die Alpha350 kann ich diesen Wert unter Verwendung einer Extreme4 bestätigen. Also schient es da irgendeinen Flaschenhals zu geben, der die Datenraten begrenzt.
 
USB-Controller der Alpha D-SLRs, könnte langsamer sein, die Hersteller sparen gerne an den Schnittstellen-Controllern.
(Das ist ein häufiger Flaschenhals)

Kenne ich von S-ATA zu-> USB 2.0 Controllern an Festplattengehäusen, bis jetzt kenne ich keine einzige Firma, die da wirklich mehr als 30 MB/s über USB 2.0 Standard schaufeln kann.... Nur eine andere Frage nebenbei wird überhaupt über USB 2.0 an älteren oder neueren Mainboards am PC besser gesagt USB-Controller mehr als 30 MB/s erreicht. Ich hab das Gefühl Intel hat seit der Entwicklung das USB Host-Prinzip vermasselt... Und die 60 MB/s werden nie erreicht, stattdessen dümpelt alles bei 20-30 MB/s in der Praxis. Vielleicht hab ich ja auch zu alte Hardware...

Den die CF-Karten erreichen auf jeden Fall 45 MB/s (wenn man denn eine 45 MB/s schreiben Karte hat) und entsprechende Kartenlesegeräte
 
Zuletzt bearbeitet:
genau das meine ich. Die theoretische Geschwindigkeit hat nichts mit der wirklich erreichbaren zu tun.
Holidaymaker hatte die Auskunft von irgendeiner Hotline bekommen, und die stimmt offenbar nicht.
 
Na ja, wenn der interne Speicherkartenleser über andere Schnittstellen intern mit der D-SLR CPU/Bildverarbeitungsprozessor kommunizieren bzw. verbunden sind, ist das nicht abwegig, zu mal die Alpha 900 eine unheimliche Rechenleistung mit den zwei ,,BIONZ" Prozessoren aus Texas Instruments-Produktion hat und um diese vollauszuschöpfen bedarf es schon, bei der Sensor zu CPU Signalübertragung bzw. dem Datenübertragungsinterface eine schnelle Anbindung. Warum dann auch nicht gleich an der CPU zum Speicherkartenleser eine schnelle Anbindung einbauen?

Aber natürlich dann am USB-Controller bzw. Schnitstelle der Alpha-Kameras sparen...

Ich habe dann zusätzlich die Sony Hotline bemüht, welche in Japan nachfragen musste. Die Auskunft aus Japan lautet:
Alle a100 bis a700 schreiben mit 44 MB/s auf CF-Karten, die a900 mit 50 MB/s.

50 MB/s über USB 2.0 Schnittstelle von D-SLR CPU zu Speicherkartenleser, geht das sicherlich nicht. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
In irendeinem Datenblatt habe ich etwas von 20MB/s gelesen (A700, bevor sie käuflich erwerbbar war), nur leider kann ich nicht sagen, wo. Allerdings ist der Wert sehr real (meine Erfahrung mit der A700). Meine 32GB-Karte sollte etwa 40 MB/s können.

genau das meine ich. Die theoretische Geschwindigkeit hat nichts mit der wirklich erreichbaren zu tun.
Holidaymaker hatte die Auskunft von irgendeiner Hotline bekommen, und die stimmt offenbar nicht.

So, inzwischen ist die neue SanDisk-CF-Karte angekommen, habe sie natürlich gleich getestet:

Einstellungen: Dauerfeuer mit 5 Bilder/s, Bel-zeit 1/2000, RAW (=18.6MB/Bild)
Und nur die Karte in den Cam, nix an PC angehängt oder dergleichen …

Resultat:
SanDisk Ultra II (20 MB/s): 24 Bilder in 20 Sekunden
SanDisk Ducati (45 MB/s): 59 Bilder in 20 Sekunden

Mit der Ducati dürfte der Buffer nach 3.5 Sekunden mit 18 Bildern gefüllt gewesen sein, danach entspricht die Bildfolgerate der Geschwindigkeit beim Abspeichern. Dies wären dann noch 41 Bilder in 16.5 Sekunden, also ca. 2.48 Bilder/s, also ca. 46 MB/s.

Wenn also die Speichergeschwindigkeit der a700 bei 20 MB/s liegen würde, hätte ich kaum einen Unterschied zwischen der Ultra II und der Ducati feststellen dürfen.
Die Herstellerangaben zur Cam (irgendeine Hotline …) und zur Karte scheinen also nicht meilenweit von der Wirklichkeit entfernt zu liegen.
Für mich ist der Unterschied jedenfalls gross genug, um die Ducati zu behalten.

Gruss
Andreas
 
ja die 700 ist richtig schnell und provitiert von den schnellen Karten.
Aber bei der 350 liegt die Sache anders:

Bilder in .jpg: (ca. 5,7 MB)
Sandisk Extreme4 4GB: 29 Bilder in 20 Sekunden
Kingston Elite Pro 1GB: 18 Bilder in 20 Sekunden

Bilder in .raw: (ca. 18,3 MB)
Sandisk Extreme4 4GB: 16 Bilder in 20 Sekunden
Kingston Elite Pro 1GB: 9 Bilder in 20 Sekunden

Eine verringerung der Auflösung auf 7,7 Megapixel bringt folgendes zutage:
Bilder in .jpg (4,17 MB)
Sandisk Extreme4 4GB: 29 Bilder in 20 Sekunden
kein Geschwindigkeitsvorteil

weitere Verringerung auf 3,5 MP und standard-Qualität: (2 MB)
Sandisk Extreme4 4GB: 29 Bilder in 20 Sekunden
kein Geschwindigkeitsvorteil

Zu bemerken ist, daß bei RAW die ersten 5 Bilder in schneller Folge kommen und danach jedesmal eine Schreibpause eingelegt wird. Die hohe Geschwindigkeit der Extreme4 wird nicht ausgenutzt.

Auf Dpreview waren die Unterschiede auch dokumentiert:
Sony DSLR-A700 (Mass storage device) 21.6 MB/sec
Sony DSLR-A350 (Mass storage device) 6.9 MB/sec
jeweils mit der Extreme4 2GB
 
Die A350 hat auch wahrscheinlich den alten (Bildverarbeitungs-)Prozessor ,,BIONZ'' der A100 spendiert bekommen. Die CPU der A700 ist ein anderer und auch schneller (kann mir vorstellen, das Sony einfach die CPU aus der A700 für die A900 genommen hat, nur eben doppelt -A900 hat ja 2 CPUs und beide Kameras schaffen 5 Bilder/s in Serie :lol: ;)).
 
Die A350 hat auch wahrscheinlich den alten (Bildverarbeitungs-)Prozessor ,,BIONZ'' der A100 spendiert bekommen. Die CPU der A700 ist ein anderer und auch schneller (kann mir vorstellen, das Sony einfach die CPU aus der A700 für die A900 genommen hat, nur eben doppelt -A900 hat ja 2 CPUs und beide Kameras schaffen 5 Bilder/s in Serie :lol: ;)).

laut Dpreview:

Bionz Image Processor
The slightly odd Bionz name is again applied to the image processor in the A350, though presumably not the same one that was optimized for the A700's CMOS sensor.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten