• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speedlite - Nissin - Zusammenfassungs Check

unbuntpunkt

Themenersteller
Hallo,

ich hab jetzt ausgiebig hier im Forum recherchiert und hätte noch ein paar Fragen bzw. möchte ich meine Erkenntis kurz von euch checken lassen.

Zuerst einmal mein Ziel: Ich betreibe hauptsächlich Makro- bzw. Table-top-Fotografie. Möchte aber auch für People z.B. Hochzeit halbwegs gerüstet sein. Dazu möchte ich entfesselt Blitzen. Insgesamt sollen es früher oder später 2 Blitze werden. (Ein Speedlite und ein Nissin, wegen den Kosten)

Nun die Fragen:

1. Der Speedlite 580EX II auf der Kamera kann als Master eingesetzt werden - klar. Einen weiteren Speedlite z.B. 430EX II würde er mit ETTL zünden können, einen Nissin ohne. - Richtig? -

2. Der 430er auf der Kamera würde die Nissin aber genauso zünden. Für meine Einsatzgebiete würde dann doch der 430er von der LZ her ausreichen? Oder welche Vorteile hätte sonst noch der große?

3. Bei oben beschriebener Konstellation würde das ETTL doch eh nicht richtig funktionieren, da der Nissin ja erst bei der tatsächlichen Auslösung mitblitzt und so andere Voraussetzungen schafft als die Kamera beim Vorblitz erfasst hat, oder?

4. Aus eurer Erfahrung heraus: Beim Einsatz von 2 Blitzen, ist da ETTL noch viel Wert, oder lernt man die manuelle Einstellung der Blitze beim öfteren Einsatz relativ schnell?

5. Ich dachte mir vorerst nehm ich noch ein Kabel um beide Blitze von der Kamera zu lösen. Dann hab ich noch volles ETTL beim Einsatz eines Blitzes. Der somit dann den Nissin Di622 mit auslösen würde.

6. Wenn ich es über Funk machen will, brauch ich entweder das ST-E2 (rel. teuer!) oder sowas wie den Cactus Trigger. Beim Cactus würde aber gar nix mehr mit ETTL sein und der Nissin Di622 würde nicht auslösen (ohne Selbstumbau, was ich während der Garantie vermeiden will), der Di 466 schon, richtig?

Fazit: Wenn ich das alles richtig verstanden habe und obiges richtig dargestellt ist, tendiere ich momentan zu folgendem:

Erstmal Speedlite 430EX II + Kabel + demnächst Nissin Di622

Was meint ihr? Bin für jedes Feedback dankbar...

Grüßle
 
Alles richtig! nur beim Nissin Di422 bin ich nicht sicher, ob der auf Mitte reagiert. Beim 622 _soll_ aber ein Firmwareupdate erscheinen (genaugenommen warten wir seit Wochen drauf) der die Mittenauslösung ermöglichen soll. Wahrscheinlich kommt die aber frühestens, wenn der 844 aufm Markt eingeschlagen ist.... wenn überhaupt...

Am Billigstens würdest du sogar mit 2 Nissins und einem Blitzkabel kommen. Der Nissin arbeitet problemlos mit Blitzkabeln (sofern voll druchkontaktiert) im eTTL. Und ein Nissin kann so ja schließlich auch nen anderen Nissin ausklösen.
Funkltrigger gehen halt egal wie man sie einsetzt so mit dem Nissin auch nicht. Wenn du einen 430per per funk ansprichst, ist dieser ja auch manuell und hat daher keinen Messblitz.
Manuell ist ja schon klar, derNissin spielt bei der Belichtungsmessung nicht mit und die Cam weiß ja nicht, wie er ereagieren wird, aber mir etwas Erfahrung trifft man dort die richtigen Werte.

Für den billigsten Einstieg wären es halt 2 Nissins, ggf einer mit Kabel. Wenn es etwas mehr sein darf, dann ein 430ger und n Nissin und ggf n Kabel. Der 430 Macht auf der Cam sicherlich für Hochzeiten oder so eine bessere Arbeit, da das Hilfslicht um weiten besser ist als beim Nissin.

Wenn du noch etwas warten kannst, dann kannst du natürlich entweder auf das ominöse Firmwareupdate für den 622ger warten (Blitz muss allerdings eingeschickt werden, selbstflashen nich möglich) oder direkt auf den 844. Der kann wohl auch Canon wireless eTTL wie ein ST-E2 oder 550/580- aber das ist nicht ganz klar. Leistungstechnisch bekommst du dann auch den Leistungsmassivsten Blitz. LZ 68 oder wa der hat... massive Blindkeitsgefahr :eek:


Wie wichtig eTTL wirklich ist kann ich nicht sagen. Ich habe nen 580exII und den 622ter Nissin. Bisher habe ich nur einmal wirklich mit dem 580ger als Master rumgespielt und hatte mit nen 430ger geliehen. Das hat schon Spaß gemacht :ugly: Musste zwar erst etwas mit den Mögleichkeiten und vor allem den Einstellungen rumtesten (mein armes Moddel :rolleyes:) aber war letztendlich mit dem Ergebis sehr zufrieden. Den Master hatte ich auf -2 Blenden gestellt und den 430 glaub ich etwa auf +1/3 und den Rest einfach das eTTL machen lassen.
Mit dem Nissin ist es oftmals auch etwas rumspielen, bis man die richtigen Werte hat. Wobei ich beim Nissin etwas bemängel, dass er nur bis 1/32 runter geht. Nicht selten hab ich noch eine oder 2 Lagen Butterbrotpapier aufm Reflektor, um die Leistung runter zu mogeln.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten