unbuntpunkt
Themenersteller
Hallo,
ich hab jetzt ausgiebig hier im Forum recherchiert und hätte noch ein paar Fragen bzw. möchte ich meine Erkenntis kurz von euch checken lassen.
Zuerst einmal mein Ziel: Ich betreibe hauptsächlich Makro- bzw. Table-top-Fotografie. Möchte aber auch für People z.B. Hochzeit halbwegs gerüstet sein. Dazu möchte ich entfesselt Blitzen. Insgesamt sollen es früher oder später 2 Blitze werden. (Ein Speedlite und ein Nissin, wegen den Kosten)
Nun die Fragen:
1. Der Speedlite 580EX II auf der Kamera kann als Master eingesetzt werden - klar. Einen weiteren Speedlite z.B. 430EX II würde er mit ETTL zünden können, einen Nissin ohne. - Richtig? -
2. Der 430er auf der Kamera würde die Nissin aber genauso zünden. Für meine Einsatzgebiete würde dann doch der 430er von der LZ her ausreichen? Oder welche Vorteile hätte sonst noch der große?
3. Bei oben beschriebener Konstellation würde das ETTL doch eh nicht richtig funktionieren, da der Nissin ja erst bei der tatsächlichen Auslösung mitblitzt und so andere Voraussetzungen schafft als die Kamera beim Vorblitz erfasst hat, oder?
4. Aus eurer Erfahrung heraus: Beim Einsatz von 2 Blitzen, ist da ETTL noch viel Wert, oder lernt man die manuelle Einstellung der Blitze beim öfteren Einsatz relativ schnell?
5. Ich dachte mir vorerst nehm ich noch ein Kabel um beide Blitze von der Kamera zu lösen. Dann hab ich noch volles ETTL beim Einsatz eines Blitzes. Der somit dann den Nissin Di622 mit auslösen würde.
6. Wenn ich es über Funk machen will, brauch ich entweder das ST-E2 (rel. teuer!) oder sowas wie den Cactus Trigger. Beim Cactus würde aber gar nix mehr mit ETTL sein und der Nissin Di622 würde nicht auslösen (ohne Selbstumbau, was ich während der Garantie vermeiden will), der Di 466 schon, richtig?
Fazit: Wenn ich das alles richtig verstanden habe und obiges richtig dargestellt ist, tendiere ich momentan zu folgendem:
Erstmal Speedlite 430EX II + Kabel + demnächst Nissin Di622
Was meint ihr? Bin für jedes Feedback dankbar...
Grüßle
ich hab jetzt ausgiebig hier im Forum recherchiert und hätte noch ein paar Fragen bzw. möchte ich meine Erkenntis kurz von euch checken lassen.
Zuerst einmal mein Ziel: Ich betreibe hauptsächlich Makro- bzw. Table-top-Fotografie. Möchte aber auch für People z.B. Hochzeit halbwegs gerüstet sein. Dazu möchte ich entfesselt Blitzen. Insgesamt sollen es früher oder später 2 Blitze werden. (Ein Speedlite und ein Nissin, wegen den Kosten)
Nun die Fragen:
1. Der Speedlite 580EX II auf der Kamera kann als Master eingesetzt werden - klar. Einen weiteren Speedlite z.B. 430EX II würde er mit ETTL zünden können, einen Nissin ohne. - Richtig? -
2. Der 430er auf der Kamera würde die Nissin aber genauso zünden. Für meine Einsatzgebiete würde dann doch der 430er von der LZ her ausreichen? Oder welche Vorteile hätte sonst noch der große?
3. Bei oben beschriebener Konstellation würde das ETTL doch eh nicht richtig funktionieren, da der Nissin ja erst bei der tatsächlichen Auslösung mitblitzt und so andere Voraussetzungen schafft als die Kamera beim Vorblitz erfasst hat, oder?
4. Aus eurer Erfahrung heraus: Beim Einsatz von 2 Blitzen, ist da ETTL noch viel Wert, oder lernt man die manuelle Einstellung der Blitze beim öfteren Einsatz relativ schnell?
5. Ich dachte mir vorerst nehm ich noch ein Kabel um beide Blitze von der Kamera zu lösen. Dann hab ich noch volles ETTL beim Einsatz eines Blitzes. Der somit dann den Nissin Di622 mit auslösen würde.
6. Wenn ich es über Funk machen will, brauch ich entweder das ST-E2 (rel. teuer!) oder sowas wie den Cactus Trigger. Beim Cactus würde aber gar nix mehr mit ETTL sein und der Nissin Di622 würde nicht auslösen (ohne Selbstumbau, was ich während der Garantie vermeiden will), der Di 466 schon, richtig?
Fazit: Wenn ich das alles richtig verstanden habe und obiges richtig dargestellt ist, tendiere ich momentan zu folgendem:
Erstmal Speedlite 430EX II + Kabel + demnächst Nissin Di622
Was meint ihr? Bin für jedes Feedback dankbar...
Grüßle