• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Januar 2025!
    Thema: "Kleidung, Stoffe, Textilien"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Januar-Wettbewerb hier!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Speedlite 550 EX kompatibel mit E-TTL2?

bubabo

Themenersteller
Hallo,
jetzt wo das 580 EX erscheinen soll, frage ich mich, ob das 550 EX auch E-TTL2 unterstützt.
 
Meines Wissens nach: JA

Hat ja auch mit der 1D Mark II funktioniert...
 
Aber nur mit Einschränkungen, oder?

E-TTL II ist zwar maßgeblich seitens der Kamera standartisiert, aber die Informationen bezüglich der Farbbalance, die der 580EX zusätzlich übermittelt, werden in diese Kalkulationen doch sicherlich auch einfließen und die Qualität verbessern - und das tut der 550EX nicht.

*Zweiblum

P.S.: interessant ist auch der eingebaute Jogurtbecher. ;)
 
Zweiblum schrieb:
Aber nur mit Einschränkungen, oder?

E-TTL II ist zwar maßgeblich seitens der Kamera standartisiert, aber die Informationen bezüglich der Farbbalance, die der 580EX zusätzlich übermittelt, werden in diese Kalkulationen doch sicherlich auch einfließen und die Qualität verbessern - und das tut der 550EX nicht.

*Zweiblum

P.S.: interessant ist auch der eingebaute Jogurtbecher. ;)
das hat aber absolut nichts mit ettl II zu tun ;)
 
@scorpio:

stimmt, soweit ich weiß besteht der einzige Unterschied zwischen E-TTL und E-TTL2 darin, dass E-TTL2 den Abstand zum anfokusierten Objekt in die Blitzbelichtung miteinbezieht. Diese Abstandsdaten liefert aber das Objektiv (aber nicht alle Objektive, nur die neueren), nicht das Blitzgerät oder die Kamera.
Das mit der Anpassung der Farbtemperatur ist ja nur eine "Spielerei" vom neuen 580 EX.
 
zum einen - wie schon richtig angemerkt - bezieht ettl II die entfernung des fokussierten motivs in die blitzbelichtungsmessung mit ein, wenn das objektiv diese liefert. das machen einige, aber eben nicht alle.
zur zeit sollten folgende objektive die entfernungsangabe liefern:

EF 14mm 2.8L USM
EF 20mm 2.8 USM
EF 24mm 1.4L USM
EF 28mm 1.8 USM
EF 35mm 1.4L USM
MP-E 65mm 2.8 1-5x Macro
EF 85mm 1.8 USM
EF 100mm 2 USM
EF 100mm 2.8 Macro USM
EF 100mm 2.8 Macro (wird nicht mehr hergestellt)
EF 135mm 2L USM
EF 180mm 3.5L Macro USM
EF 200mm 2.8L II USM
EF 200mm 2.8L USM (wird nicht mehr hergestellt)
EF 300mm 2.8L IS USM
EF 300mm 4L IS USM
EF 300mm 4L USM (wird nicht mehr hergestellt)
EF 400mm 2.8L IS USM
EF 400mm 4 DO IS USM
EF 400mm 5.6L USM
EF 500mm 4L IS USM
EF 600mm 4L IS USM
EF 1200mm 5.6L USM

EF 16-35mm 2.8L USM
EF 17-35mm 2.8L USM (wird nicht mehr hergestellt)
EF 17-40mm 4L USM
EF 20-35mm 3.5-4.5 USM
EF 24-70mm 2.8L USM
EF 24-85mm 3.5-4.5 USM
EF 28-70mm 2.8L USM (wird nicht mehr hergestellt)
EF 28-80mm 3.5-5.6 USM (wird nicht mehr hergestellt)
EF 28-105mm 3.5-4.5 USM (wird nicht mehr hergestellt)
EF 28-105mm 3.5-4.5 II USM
EF 28-105mm 4-5.6 USM
EF 28-105mm 4-5.6
EF 28-200mm 3.5-5.6 USM
EF 28-200mm 3.5-5.6 (wird nicht mehr hergestellt)
EF 28-300mm 3.5-5.6L IS USM
EF 35-135mm 4-5.6 USM (wird nicht mehr hergestellt)
EF 70-200mm 2.8L IS USM
EF 70-200mm 2.8L USM
EF 70-200mm 4L USM
EF 70-210mm 3.5-4.5 USM (wird nicht mehr hergestellt)
EF 70-300mm 4.5-5.6 DO IS USM
EF 90-300mm 4.5-5.6 USM
EF 90-300mm 4.5-5.6
EF 100-300mm 4.5-5.6 USM
EF 100-400mm 4.5-5.6L IS USM

EF-S 17?85 mm 1:4,0?5,6 IS USM (???)
EF-S 10?22 mm 1:3,5?4,5 USM (???)
EF-S 18-55mm 3.5-5.6 USM (nur in Japan im KIT)
EF-S 18-55mm 3.5-5.6

(dieses feature von ettl II wird beim indirekten blitzen, bei makros und beim entfesselten blitzen natürlich nicht berücksichtigt, weil die kamera hier nicht wissen kann, welche tatsächliche wegstrecke das licht bis zum motiv zurüch gelegt hat.)


zum zweiten berechnet ettl II die blitzbelichtung etwas anders als ettl. bei ettl II werden hoch reflektierende objekte nicht mehr in die berechnung einbezogen. dazu wird die belichtung bei und nach dem ettl-messblitz berechnet und bildbereiche mit objekten, die eine sehr starke helligkeitsänderung (also reflektion des blitzlichtes) aufweisen, aus der berechnung ausgeklammert.


man sieht also, dass die änderungen von ettl zu ettl II einzig und allein sachen der kamera sind und somit jedes blitzgerät, welches ettl beherrscht, auch mit ettl II klar kommt.
 
scorpio schrieb:
(dieses feature von ettl II wird beim indirekten blitzen, bei makros und beim entfesselten blitzen natürlich nicht berücksichtigt, weil die kamera hier nicht wissen kann, welche tatsächliche wegstrecke das licht bis zum motiv zurüch gelegt hat.)

DAS stimmt so leider nicht... Betreibt man den Blitz entfesselt per Kabel (Off Shoe Cord 2), dann merkt die Kamera das (im Gegensatz zu Minoltakameras....) nicht und berücksichtigt die Entfernung beim Blitzen sehr wohl, wenn der Blitzreflektor in "Neutralstellung" (also nach Vorne) eingestellt ist! Es empfiehlt sich also in diesen Fällen den Reflektor zumindest etwas aus der Normalstellung zu verdrehen/kippen.

Ciao, Udo
 
ubit schrieb:
DAS stimmt so leider nicht... Betreibt man den Blitz entfesselt per Kabel (Off Shoe Cord 2), dann merkt die Kamera das (im Gegensatz zu Minoltakameras....) nicht und berücksichtigt die Entfernung beim Blitzen sehr wohl, wenn der Blitzreflektor in "Neutralstellung" (also nach Vorne) eingestellt ist! Es empfiehlt sich also in diesen Fällen den Reflektor zumindest etwas aus der Normalstellung zu verdrehen/kippen.

Ciao, Udo
dia kamera kann doch gar nicht wissen, wo der blitz im bezug auf das motiv und die kamera steht. die einzige entfernungsinfo kommt vom objektiv, das ist an der kamera. die entfernung blitz-motiv wird nicht erfasst und einbezogen.
 
Es geht ja zum Beispiel auch um die Einstellung des Reflektors. Wenn man den Blitz in der Hand hält, dann "weiß" die Kamera nicht mehr in welche Richtung der Blitz blitzt. Minoltablitze schalten dann den Reflektor auf Weitwinkel - sie merken, dass sie am Kabel hängen. Canon-Blitze verhalten sich genau so wie direkt auf der Kamera montiert. Kleine - relativ unbedeutende - Schwäche im Canon Blitzsystem.

Ciao, Udo
 
1) Also anhand der verwendeten Brennweite kann man doch auch nicht den Abstand zum Objekt ermitteln! (Nur, wenn sich das Motiv vor der unendlich-Stellung befindet).

2) E-TTL ermittelt doch mit einem Messblitz die korrekte Belichtung - ao wird indirekt die entfernung ebenfalls berücksichtigt, da weiter entfernte Objekte einfach weniger Licht zurückwerfen. Was sollte die Entfernungseinbeziehung also noch bringen?


*Zweiblum
 
E-TTL2 hat einige Ergänzungen zu E-TTL. Im Prinzip bleibt der Ablauf gleich. Allerdings werden beim Vorblitz die Belichtungsmeßfelder verstärkt berücksichtig, bei denen die Helligkeitsänderungen Umgebungslicht/Meßblitz am niedrigsten sind. Damit wird der Einfluß von kleinen lichtabsorbierenden oder reflektierenden Flächen (Spiegel, Metall, Glas) reduziert
 
gern300D schrieb:
E-TTL2 hat einige Ergänzungen zu E-TTL. Im Prinzip bleibt der Ablauf gleich. Allerdings werden beim Vorblitz die Belichtungsmeßfelder verstärkt berücksichtig, bei denen die Helligkeitsänderungen Umgebungslicht/Meßblitz am niedrigsten sind. Damit wird der Einfluß von kleinen lichtabsorbierenden oder reflektierenden Flächen (Spiegel, Metall, Glas) reduziert
hab' ich doch weiter oben schon alles geschrieben ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten