• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speedlite 430EX II selbst reparieren???

cha'ni

Themenersteller
Ich könnte mich so in den Hintern beißen :grumble:

Mir ist heute Kamera samt Objektiv und Blitz aus ca. 1 Meter Höhe auf Steinboden gefallen. Nun, zum Glück fehlt weder Kamera noch Objektiv etwas, nur die GeLi und der Blitz haben den Schaden abbekommen.

Jedenfalls ist beim Blitz der Befestigungsfuß kaputt, der Sicherungsstift ist auch nicht mehr.

Der Blitz löst noch aus wenn ich auf die Taste "Pilot" drücke, darum gehe ich davon aus, dass er noch funktioniert!?? Aber unten stehen Kabel raus und wenn ich den Blitz auf die Kamera stecke, fällt er 1. nach vorne und 2. löst er nicht aus.

Gibt es die Möglichkeit, den Befestigungsfuß im Ganzen auszutauschen? Wenn ja, welche Kosten kämen auf mich zu?
Oder kann ich das auch selbst irgendwie reparieren? Wenn ja, ist es schwer und wo bekomme ich die Ersatzteile her?

Vielen vielen Dank im Voraus für jede Hilfe!!
Nicole
 
Mal unabhängig davon, ob Du Ersatzteile bekommen könntest...

Finger weg:

Das eine akute Lebensgefahr bei einer Bastelei am Blitzgerät besteht wenn Du ihn öffnen mußt, scheint Dir nicht bewusst zu sein !

Der Kondensator im Blitz kann lebensgefährlich hohe Spannungen aufweisen.
Auschalten reicht nicht aus um diesen Kondensator sicher zu leeren!

Von daher, beim Service anrufen.
 
Provider hat definitiv Recht. So ein Blitzgerät ist kein Spielplatz. Auch wenn da nur ein paar Batterien drinstecken begibst du dich in Lebensgefahr wenn du dort selbst drin rumbastelst.
 
Ich würde sogar sagen: Hände weg von Blitzen im allgemeinen.

Lebensgefahr.

Ein kleiner technischer Defekt und schon liegen hunderte Volt an. :ugly:
Deshalb liest man auch täglich von bösen Unfällen.
 
es ist in erster Linie die Hochspannungskaskade, die über
Kondensatoren die notwendige Blitzspannung erzeugt...

und auch noch lange nach dem Ausschaltung erhält...

das ist tatsächlich nicht ungefährlich...

mein Ratschlag... bitte nicht selbst probieren...

dafür gibt es den support des Herstellers...
 
So 'n Käse... Das macht man so:
  • Blitz aufmachen,
  • Ein Stück blanken Kupferdraht zur Hand nehmen,
  • An allem was irgendwie nach Metall aussieht mal randengeln, um die Spannung rauszubekommen,
  • Kurz hüsteln
  • und schon kanns losgehen mit dem Reparatur-Projekt
Für Fortgeschrittene: Alles wieder so zusammenbauen, wie es mal war und Batterien richtig rum reinlegen.
 
Also bitte. Bleibt mal auf dem Boden!

Wenn ich mir einen Luftballon über den Pulli reibe, sind da nicht nur hunderte von Volt drin sondern viele tausend ... trotzdem käme niemand auf die Idee, da mit bunter Farbe "Lebensgefahr" zu schreiben.
Es ist nicht die Spannung, die dich ggf. umbringt, sondern der durch empfindliche Stellen (z.B. Herz) fliessende Strom.

Im Blitzkondensator ist eine ganze Menge Energie gespeichert, wenn er vollgeladen ist ... trotzdem wird es normalerweise nicht ausreichen, um dich ernsthaft zu verletzen ... was nicht heisst, das man sich nicht ganz empfindlich weh tun kann.

Jemand, der in Geräten rumbastelt, die 220V führen, oder die sich (wie Blitzgeräte) ihre eigene Hochspannung erzeugen, so jemand sollte wissen was er tut ... das war's dann aber auch schon wieder. Und nebenbei, in dem Zustand in dem der Blitz ist (laut Eingangspost) lässt sich der Kondensator durch Testblitz weitestgehend entladen.

Und wenn nun jemand eine gute Idee hat, wo man den Blitzfuss als Ersatzteil bestellen kann dann raus damit.

Mir fiele ein, dass man Nightshot mal per PN fragen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bitte. Bleibt mal auf dem Boden!

Im Blitzkondensator ist eine ganze Menge Energie gespeichert, wenn er vollgeladen ist ... trotzdem wird es normalerweise nicht ausreichen, um dich ernsthaft zu verletzen ... was nicht heisst, das man sich nicht ganz empfindlich weh tun kann.

Jemand, der in Geräten rumbastelt, die 220V führen, oder die sich (wie Blitzgeräte) ihre eigene Hochspannung erzeugen, so jemand sollte wissen was er tut ... das war's dann aber auch schon wieder. Und nebenbei, in dem Zustand in dem der Blitz ist (laut Eingangspost) lässt sich der Kondensator durch Testblitz weitestgehend entladen.

Rainer das mag ja alles sein, jedoch möchte ich persönlich niemanden empfehlen an Dingen die nicht ungefährlich sind, ohne den nötigen Kenntnisstand einfach rumzubasteln.

Kennst Du den Wissenstand der Fragestellerin ?
Weisst Du ob sie an einer Herzinsuffizienz leidet ?

Gerade bei Sachen die nicht ungefährlich sind, gehe ich nach der Regel: "Vorsicht ist besser wie Nachsicht".
 
Finger weg:

Das eine akute Lebensgefahr bei einer Bastelei am Blitzgerät besteht wenn Du ihn öffnen mußt, scheint Dir nicht bewusst zu sein !

Ich würde sogar sagen: Hände weg von Blitzen im allgemeinen.

Lebensgefahr.

Meine Güte, welche Theatralik. Eine einfache Warnung hätte es auch getan, oder?

Kennst Du den Wissenstand der Fragestellerin ?
Weisst Du ob sie an einer Herzinsuffizienz leidet ?

Weder noch, aber wenn sie hier schon in ganzen Sätzen fragen kann, können wir davon ausgehen, dass sie auch eine sachlich formulierte Warnung lesen und verstehen kann, ohne dass sie drei Meter hoch ist, rot blinkt und "Lebensgefahr!!!" schreit...

Also:
In der Tat arbeiten Blitzgeräte intern mit Hochspannung, die in Kondensatoren aufgebaut und ggf. eine ganze Weile gehalten wird. Wenn man die Dinger zerlegt, sollte man folglich recht genau wissen, wo man dranfassen kann - und wenn man das nicht weiß (ginge mir auch so), besser nirgendwo dranfassen.
Du musst halt mal gucken, wieviel man abbauen muss, um den Fuß zu wechseln, und ggf. aufpassen, was du tust. Entladen mag eine Strategie sein, allerdings wäre ich mit dem unkontrollierten Dranhalten eines Kupferdrahts an alle möglichen Stellen auch etwas vorsichtig. Meine Strategie wäre: Blitz auf manuell und volle Leistung stellen, per Pilot-Taste auslösen und sofort (so schnell es geht, Sekundenbruchteile) ausschalten. Dann Batterien raus und am besten noch ein paar Stunden oder bis zum nächsten Tag liegen lassen. Nein, eine Garantie ist das nicht, aber die dickste Ladung sollte wohl raus sein. (Dennoch aufpassen, wo man dranfasst.)

EDIT: Bei genauerem Hinsehen stellt man fest, dass Vivigor nicht von der Reparatur, sondern der Verwendung von Blitzen im Allgemeinen auf Grund von Lebensgefahr abrät. Ich werde meinen Ironie-Detektor mal nach Willich schicken, sorry. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
EDIT: Bei genauerem Hinsehen stellt man fest, dass Vivigor nicht von der Reparatur, sondern der Verwendung von Blitzen im Allgemeinen auf Grund von Lebensgefahr abrät. Ich werde meinen Ironie-Detektor mal nach Willich schicken, sorry. :rolleyes:

Ebenso ernsthaft rate ich von der Verwendung von Luftballons ab, denn:

Wenn ich mir einen Luftballon über den Pulli reibe, sind da nicht nur hunderte von Volt drin sondern viele tausend ...

:ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten