• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Spannungen der Netzadapter EH-5a u. EH-5b?

Rainmaker No.1

Themenersteller
Hallo,

weiß jemand von euch welche Spannungen die netzadapter von Nikon liefern? Ich habe im Moment ein kleines Problem mit der externen Spannungsversorgung einiger Nikons. Wie viel können denn die Bodys ab ohne geschädigt zu werden? Zur Zeit verwende ich exakt die auf den Akkus angegebene Spannung. Dies führt aber bei niedrigen Temperaturen zu Problemen. Eigentlich sollte aber auch eine Spannung von zumindest 8V unproblematisch sein. Welche Spannung verwendet ihr bei euren Stromversorgungen?


MfG

Rainmaker
 
Ich habe leider keinen Netzadapter mehr, aber mir fallen spontan zwei Ansatzpunkte ein die du messen/testen kannst.
1. Welche Spannung hat den ein voller Akku? Ich meine der hat mehr als die 7,2(?)V die auf dem Akku drauf stehen. Den genauen Wert weiß ich aber nicht.
2. Welchen Strom kann deine bisheriger externe Versorgung liefern? Bricht da vielleicht was ein und die Spannung ist gar nicht das Problem?
 
Hallo,

weiß jemand von euch welche Spannungen die netzadapter von Nikon liefern? Ich habe im Moment ein kleines Problem mit der externen Spannungsversorgung einiger Nikons. Wie viel können denn die Bodys ab ohne geschädigt zu werden? Zur Zeit verwende ich exakt die auf den Akkus angegebene Spannung. Dies führt aber bei niedrigen Temperaturen zu Problemen. Eigentlich sollte aber auch eine Spannung von zumindest 8V unproblematisch sein. Welche Spannung verwendet ihr bei euren Stromversorgungen?


MfG

Rainmaker

Wie viel genau die Kamera braucht, das steht auf vielen Nikon Kameras am Boden.

Die EH-5 Adapater von Nikon liefern eine konstante 9V Gleichspannung mit maximal 4500 mA. Diese Spannung ist auch auf vielen Nikon-Gehäusen angegeben.

Was die Akkus an geht:
Die Akkus (z.B. EL-15) selbst laufen zwar mit 7V (wenn sie voll sind), werden aber dann mit z.B. 8,4V geladen. Eine Nikon-Kamera arbeitet intern aber vermutlich intern immer noch meist mit 5V, die sie sich aus der Akkuspannung bzw. der Versorgungsspannung holt.

(Die ca. 7V hat man bei Li-Akkus mit 2 in Reihe geschalteten vollen Zellen im Akkugehäuse, die jeweils je nach Bausweise rund 3.3 bis 3.6V liefen. Und wenn der Akku dann nach und nach leer ist, dann liegt die Lastspannung des Akkus entsprechend nach und nach niedriger. Hier muss man auch berücksichtigen, dass die Spannung an einem unbelasteten Akku (also die Leerlaufspannung) immer höher ist als an einem belasteten Akku.)
 
auf meiner D800 steht auf der Plakette am Boden: 7-12 V, 2,5 A Gleichstrom.

Die Akkus sind mit 7,0 V gelabelt.

Ich gehe davon aus, das kameraintern eine durchgängige 5 V- Versorgung anliegt. Erstens ist das die Standardversorgung digitaler Elektronik und zweitens ist eine stabile geregelte Versorgung Grundvorraussetzung für stabile Funktionen.

Fazit: die externe Versorgung sollte über 7 Volt sein (bis max 12 Volt) und auch in Spitzenbelastung 2,5 Ampere ohne Spannungseinbrüche und -spitzen liefern können.
 
Hallo,

@ race13,

natürlich bricht die Versorgungsspannnug unter Last ein, das ist normal. Das interessante ist, dass es bei unterschiedlichen Kameras unterschiedlich viel ist und dass die Last bei bei dem mir vorliegenden APS-C Modell sehr viel stärker einbricht als bei der getestenen KB-Kamera. Es wurde hierbei natürlich die gleiche Art von Spannungsversorgung eingesetzt und die APS-C Kamera bekom schon 0,4V mehr, so wie auf der Bodenplatte vermerkt.

@ felix_hh,

o.k., das wollte ich wissen. Bisher hatte ich etwas Bauchgrimmen, wenn ich die kleine APS-C Knipse einfach mal mit 8,5V versorgt habe um sie auch bei tiefen Temperaturen am Laufen zu halten. Ich werde mal schauen wie kalt es werden darf damit sie mit max. 9V noch sicher funktioniert.

@ hv€rh€y€n,

die 800er nimmt für etwa 50ms 3,5A. Mit dem von mir verwendeten kleinen Stepdownregler komme ich mit 7V trotzdem problemlos hin. Die kleine APS-C Knipse versagt bei der gleichen Elektronik und trotz 7,4V ab etwa 0°C. Es scheint da dann ein etwas höherer Strom zu fließen. Leider habe ich keine Möglichkeit die Kamera genau ausmessen zu lassen. Egal, ich gebe jetzt einfach beruhigt 9V und schaue wie tief es runter gehen darf.


MfG

Rainmaker
 
Vielen Dank für die Antworten auch von mir! Ich habe eine D5100 als Drittkamera und brauche für Videos eine konstante Versorgung. ICh weiß nicht wie blöd man sein muss um 114.- für das Original NT zu bezahlen, aber Nikon und die gesamten Händler geben keine INfos zur Ausgangsspannung heraus. Ich wollte meine Kamera nicht verbrennen und bin daher auf Eure Posts gestoßen. Der Akku-Adapter war schon teuer genug. 9V Netzteile bekommt man ja für 10.- daher meine Suche.
 
Habe mir bei Ebay ein Netzteil mit adapter besorgt , für meine Nikon D 5600 und habe gerade mal 30 Euro bezahlt . Stat 170 bei Nikon
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten