• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spannung / Strom abgreifen am EF-Bajonett

Olli

Themenersteller
Hi Leute,

ich würde gerne mein (hoffentlich bald fertiges) Macro-Ringlicht mit der internen Energie der Cam versorgen, um nicht immer extra Batterien mitschleppen zu müssen. Ich stelle mir da einfach einen modifizierten Zwischenring vor, an dem ich einfach + und - anklemme und gut is... Andererseits ziehen die einzelnen LEDs ja immerhin 20mA und das macht dann entweder 200mA bei 10 LEDs oder eine entsprechend höhere Spannung bei Reihenschaltung.

Weiß jemand Rat?

Gruß

Olli
 
Also ich würde da nichts machen, nimm Akkus für die Beleuchtung. Glaube kaum dass am Bajonett soviel Strom übrig ist. Da kannst duschnel die Kamera verschrotten. Das Risiko und die Kosten wären es nicht wert.;)
 
Habe mir auch überlegt LEDs an meinen Retroadapeter zu bauen.
Da habe ich aber eher die Idee, ein Gehäuse zu basteln, was sich auf den Blitzschuh aufstecken lässt. (Also isoliert zu den Kontakten).
Hat andererseits den Nachteil, dass man dann keinen Blitz mehr draufmachen kann.
Andere Lösung wär ein Gehäuse unter die Kamere mittels Stativschraube befestigen...was wieder gegen die befestigung auf einem Stativ ist.....

Hat alles Vor- und Nachteile, aber soviel Strom würd ich auch nicht aus der Kamare ziehen...
 
Ich hab einfach ein Stückchen Klettband unten an die Kamera
gepappt - wo muß jeder selbst mal probieren.
Behindert jedenfalls weder Blitzen noch Stativ (an dem auch eine
Klett-Andockstelle ist) :top:
 
Hat sonst keiner was zu sagen gegen die Idee Strom aus der Kamera zu entnehmen?
Gibts irgendwelche nachvollziehbaren Argumente ?
Ich meine, wenn man schon einen modifizierten Zwischenring zur Übertragung der Steuerung bei Balgenbenutzung ,
dann kanns doch genau so gut klappen, dort Saft zu "leihen" .
Im ärgsten Fall sind die Akkus halt nach 50 Schüssen leer.
Wieviel Strom das Ringlicht zieht, wäre noch interressant zu ermitteln.
Aber soviel wirds wohl nicht sein.
 
dc7fb schrieb:
Wieviel Strom das Ringlicht zieht, wäre noch interressant zu ermitteln.
Aber soviel wirds wohl nicht sein.

Hat er doch oben gerschrieben, 20 mA pro LED. Er will 10 nutzen, also 200 mA.

Aber ich wär da auch vorsichtig mit irgendwo was abgreifen, greifst du was ab fehlt das wo anders, vielleicht geht dann der AF Motor nicht mehr usw.
 
ich tippe auf 1A spitze, mal sehen was die Canontechniker wissen, hab mal gefragt.

1A deshalb weil ich mir das als Spitzenstrom durchaus vorstellen kann bei dicken Linsen und aktivem IS, aber das ist nur Spitze, ergo wäre ein Drosselbetrieb sinnvoll, beim Schlissen der Blende full power auf die LED und beim Öffnen der Blende low power auf die LED als Standby, vielleicht lässt sich das mit einem Zähler der Stepperimpulse zur Blende realisieren....
 
Hat er doch oben gerschrieben, 20 mA pro LED. Er will 10 nutzen, also 200 mA.

Nicht unbedingt. Man müßte wissen wieviel Spannung anliegt. Angenommen es liegen 6V an und die LED läuft mit 3V (Typenabhängig) so könnte man je 2 LEDs in Reihe schalten und dann 5 x 2er Gruppen paralell. Man käme dann "nur" auf einen Strom von 5x20mA, also 100 mA.
Schon mal 50% weniger. :)
 
JCD schrieb:
Nicht unbedingt. Man müßte wissen wieviel Spannung anliegt. Angenommen es liegen 6V an und die LED läuft mit 3V (Typenabhängig) so könnte man je 2 LEDs in Reihe schalten und dann 5 x 2er Gruppen paralell. Man käme dann "nur" auf einen Strom von 5x20mA, also 100 mA.
Schon mal 50% weniger. :)

Schon klar, als Elektroniker kenn ich schon ein bischen aus. ;)
 
olih schrieb:
[...]
Aber ich wär da auch vorsichtig mit irgendwo was abgreifen, greifst du was ab fehlt das wo anders, vielleicht geht dann der AF Motor nicht mehr usw.
Gut, sind also bei "ungünstigen" Bedingungen 200mA.
Aber die braucht ja nicht gleichzeitig mit was anderem.
Wenn man die Leds erst nach der Fokussierung einschaltet, so wie jar schon sagte, dann ist diese Problem erstmal keines mehr.
Aber jeder Kontrolmechnismus bedarf zusätzlicher Bauteile.
die sind vermutlich im Gehäuse des Ringlichtes unterbringbar.
Für eine solche Minimal-Funktion lohnt noch keine Atmel....oder doch?
Der braucht dann auch wieder Strom, und zwar permanent.
Dabei ist mir ist eingefallen, daß ich noch ein Soligor-Ringlicht "AR 30 T" hier habe. Mal sehen ob ich den direkt an die 300D flanschen kann.
 
JCD schrieb:
Nicht unbedingt. Man müßte wissen wieviel Spannung anliegt. Angenommen es liegen 6V an und die LED läuft mit 3V (Typenabhängig) so könnte man je 2 LEDs in Reihe schalten und dann 5 x 2er Gruppen paralell. Man käme dann "nur" auf einen Strom von 5x20mA, also 100 mA.
Schon mal 50% weniger. :)


Vergiss aber nicht in deiner Beschreibung die Vorwiderstände für die LEDs oder sorg für eine Konstantstromquelle !
 
Hallo,
falls Du einen Batteriegriff besitzt würde ich dort direkt die Spannung abgreifen. Ein Plätzchen für einen Klinkenstecker oder eine andere Buchse findet sich sicherlich.

Gruß Christoph
 
Vergiss aber nicht in deiner Beschreibung die Vorwiderstände für die LEDs oder sorg für eine Konstantstromquelle

War ja nur ein Beispiel. Es sind im Moment zu viele unbekannte Faktoren um eine genaue Schaltung zu entwickeln.
Davon mal abgesehen: solange nicht sicher ist, wie die Spannung am Bajonett geliefert wird und ob und wie sie vielleicht geprüft wird, halte ich von der Idee eines Abgriffes nicht allzuviel. Das Risiko dabei die Kameraelektronik zu beschädigen wäre mir zu groß.
 
so, der maximal abgreifbare Strom soll 500mA (Spannung 3,3 oder 5V , messen oder ich warte auf Antwort ) sein, die Blendensteuerung bekommt man leider nicht frei Haus, es ist ja ein seriell Protokoll , welches erst vom Objektivchip in Blendenimpulse umgesetzt wird, evt. geht belauschen ? mit einem Chip aus einem alten Objektiv, das darf dann aber selber keine Daten senden das Anschlusschema ist hier:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=39627&d=1121876175

so 1,5-2,5 W sind natürlich nicht üppig für LED Beleuchtung, es gibt halt LED von 20mA 3 V bis 3 W Typen für eine LED, also 60 mW Typen erreichen 1,5-2,5 Cd ,

als 8er
http://www.emling-online.de/digital/ringlicht.html

würde 8 x 60 mW = 480 mW bedeuten passt

davon wären optimal 16/24 durchaus möglich, 960/1440 mW

http://www.emling-online.de/digital/ringlicht2.html
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten