• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spaceshuttlestart - Einstellungen mit 350D

  • Themenersteller Themenersteller Gast_14142
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_14142

Guest
Hallo miteinander,

da es sich hier um eine Technikfrage handelt, bin ich mal in diesen Themenbereich gegangen, ich hoffe mal, das passt so.
Also...
Voraussetzungen:
Spaceshuttlestart heute mittag, wahrscheinlich sonnig, Abstand zum Motiv ca. 5 Meilen.
Technik:
EOS 350D, Canon 4,5-5,6 100-300mm Telezoom (ein besseres war auf die Schnelle nicht zu bekommen), wahrscheinlich in Telestellung, Fotograf (mich), der die Kamera seit genau 1 1/2 Tagen sein eigen nennt.

Die Frage lautet nun: Welche Einstellungen soll ich im Vorfeld waehlen. Ich dachte an die folgenden: Autofokus--> AI-Servo, Belichtungsmessung--> Spot, kurze Verschlusszeiten, evtl. ISO erhoehen (allerdings wie hoch bei Sonne??). Das Sportprogramm bietet auf den ersten Blick alles, nur habe ich ja hier keinen Einfluss auf ISO. Ist dieses Programm die richtige Wahl? Oder lieber Zeitvorwahl mit o.g. Einstellungen nehmen und ISO dann entsprechend anpassen? Oder ist eine Erhoehung der Empfindlichkeit kontraproduktiv? Wie kann ich ausserdem die SHoot to Shoot Zeit moeglichst kurz halten, wie lange braucht die Cam,kuerzestenfalls, um nach einem Bild wieder einsatzbereit zu sein, und mit welchen Einstellungen kann ich eine schnelle Bereitschaft erreichen (die Spaceshuttle ist nur ca. 8 Sekunden unterwegs, bis sie im Horizont verschwindet).
Sorry fuer die vielen Fragen, aber ich moechte euch ja ab morgen auch ein paar Bilder zeigen koennen...
 
Hallo!
Belichtungszeit nicht länger als 1/500s, dementsprechende die Blende und ISO wählen. Spot ist ok, wenn Triebwerkshelligkeit nicht zu groß!
Ansonsten manuell vor dem Start messen und etwa 1-2 Blenden-Stufen unterbelichten.

Ich werde 20min später mit einer Webcam am Teleskop Aufnahmen machen....

Grüße
Thomas
 
Die Frage lautet nun: Welche Einstellungen soll ich im Vorfeld waehlen. Ich dachte an die folgenden: Autofokus--> AI-Servo
Bei einer Entfernung von 5 Meilen brauch ich keinen AF, der kann eher hinderlich sein. Manuell auf unendlich stellen, sollte hier die Schärfe bringen, vorausgesetzt das Objektiv ist in Ordnung. Blendenautomatik mit Zeitvorwahl min. 1/1000 S, ISO Wert einstellen, daß mindestens Bl. 8 zum Einsatz kommt.
 
Tja, komme gerade vom Strand zurück, das wars dann wohl fürs erste. :( Der Start findet frühestens am Montag statt, kann aber auch bis in den September verschoben werden. Vielen Dank trotzdem erstmal fütr die Tipps. Bleibt mir nichts, als ein Bild von meinem Besuch im KSC im Mai einzufügen, als die Discovery auch schon auf dem Launchpad stand... (die Quali ist nicht so "berauschend"- oder gerade doch, ist aber mit Digitalzoom freihand gemacht)
 
FloridaRebel schrieb:
Wie kann ich ausserdem die SHoot to Shoot Zeit moeglichst kurz halten
Dann musst Du in jpg arbeiten und für eine möglichst hohe Bildfolgefrequenz die Large-Einstellung meiden, stattdessen die hohe Komprimierung verwenden. Die höhere Komprimierung lässt sie schneller wegspeichern, damit sollten mind. 25 Bilder am Stück möglich sein, wenn Du keine Uraltkarte benutzt. MF auf unendlich ist auch wichtig, weil Dir das Ding sonst garantiert aus der Schärfeebene rutscht und bevor der AF dann wieder was fängt, ist die Wiese gemäht ;) .
 
Naja, da der Shuttle nicht startet und still auf dem Boden stehenbleibt, ist das fotografieren doch viel einfacher geworden.

Man braucht nun keine zu kurze Belichtungszeit mehr, ein Stativ ist auch nicht schlecht und man hat nun alle Zeit der Welt, den Shuttle in aller Seelenruhe abzulichten.

Also, ran an dieses Dokument der Zeitgeschichte !

:D :D :D
 
Da hast du wohl recht, nur um so nah drankzukommen wie bei meinem gezeigten Bild (optischer Zoom 200mm und dann noch den digitalen voll dazugenommen) musst du ca. 60$ zahlen, und wenn ich dann noch so gut 200-300 drauflege, kann ich mir schon fast ein einigermassen vernuenftiges Objektiv leisten ;)
 
Ich find da brauchts schon eine EOS 1D Mark II und die 600 Festbrennweite mit Konverter oder falls das Geld doch noch reicht das 1200er. Blöd das die Cam nur einen 1,3er Crop hat.

8 Bilder pro Sekunde und davon 40 in Reihe. ist schonmal nicht verkehrt. Wobei das sind auch nur 5 Sekunden. Kann man bei der Cam eigentlich die Bilder/s einstellen auf z.B. 2 Bilder/s?

Aber Ernsthaft ein Sigma 50-500 oder ähnliches könnte wahrscheinlich nicht schaden.
 
@FloridaRebel:

Habe vorhin mein 100-300er bekommen und habe festgestellt, dass es auch das Problem hat, dass es auf den letzten paar mm sehr weich wird.
D.h. du solltest evtl. versuchen es auf 270mm einzustellen. Allerdings muss ich sagen ist dann bei 5 Meilen das Shuttle sicher immernoch ziemlich klein.
Deshalb wuerd ich auch noch nen "Ring" dazwischen klemmen - wie das dann mit der Quali aussieht musst du mal probieren...

Gruessle, Klaus
 
Danke erst mal für die Tipps- Einstellung auf 270mm werde ich dann sicher nutzen-ob ich noch nen Telekonverter dazwischenschieb, weiss ich noch nicht, da das Spaceshuttle beim Start doch ziemlich schnell sein wird und ich mir bei einem grösseren Bildausschnitt sicher leichter mit dem Erfassen tu. Stativ ist so ne Sache- angeblich soll man ziemlich stark die Druckwelle spüren und alles soll wackeln. Da frage ich mich, ob ich diese Schwankungen freihand vielleicht besser ausgleichen kann (da flexibler), als auf dem Stativ?
Aber nachdem der Start ja jetzt eh erst mal unbestimmt verschoben ist, habe ich ja noch genug Zeit, mir Gedanken zu machen....
 
FloridaRebel schrieb:
... da das Spaceshuttle beim Start doch ziemlich schnell sein wird und ich mir bei einem grösseren Bildausschnitt sicher leichter mit dem Erfassen tu.
Gerade beim Start ist es am langsamsten, da es kontinuierlich beschleunigt.
 
Odin_der_Weise schrieb:
Gerade beim Start ist es am langsamsten, da es kontinuierlich beschleunigt.

Das ist natürlich wahr- und im Moment ist es besonders langsam, weil es vorerst auf der Startrampe stehenbleibt :(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten