WERBUNG

Sonstiges Sowas wie Eneloops nur stärker?

DW212

Themenersteller
hi leute!

speedlights mit batterien zu betreiben ist langfristig natürlich wahnsinn. und weil ich teilweise 4 stück davon in verwendung habe bin ich auf der suche nach akkus.

Dabei bin ich über die Eneloop Akkus gestolpert. Ich würde auch sofort zuschlagen, aber eigtl hätte ich gern noch bisschen leistungsfähigere Akkus. So ein 580er auf voller leistung zieht schon ganz schön strom, da dürften ruhig ein paar mAh drin stecken, oder?

Kurz: gibt es bessere alternativen, die genauso entladungssicher sind wie die Eneloops?

Oh und nochwas: worauf muss man beim Kauf eines Ladegerätes achten?
 
AW: sowas wie eneloops nur stärker?

Es gibt nichts besseres als Eneloops. Akkus haben fast nie die Kapazität was drauf steht. Gerade wenn man sie länger lager. (--> Selbstentladung) Und wenn du wirklich Angst hast dass dir die Power ausgeht dann nimm doch einfach ein paar mehr mit.
 
AW: sowas wie eneloops nur stärker?

Alternativ könntest du ja auch ein Schnelladegerät(15 Minuten) mit speziellen Akkus dazu kaufen. Varta Power Play Ultra Fast wäre da sowas.

Die Eneloops halten nach meiner Erfahrung genauso lange wie "normale" Akkus mit angeblich 2500-2700mAh, teils sogar länger. mAh-Angaben sind meistens nur Augenwischerei.
 
AW: sowas wie eneloops nur stärker?

Ich benutze die Eneloops schon länger. Unter anderem auch in einem Modellboot. Da ich teilweise mit einem Computer-Lader die Akkus lade kann ich zu der Leistungsfähigkeit sogar ein paar Fakten liefern.

Meine AA-Eneloops (2000 mAh) lieferten von Anfang an 2100 mAh bevor die Spannung einbrach.
Dieses Verhalten zeigen sie auch noch nach 250 Zyklen.

Im Vergleich dazu die Duracell AA-Akkus (2650 mAh) lieferten nie mehr als 2450 mAh, dann brach die Spannung stark ein.
Bereits nach 100 Zyklen lieferten die Duracell nur noch 2000 mAh, also auch nicht mehr als die Eneloops.
Nach 250 Zyklen waren die Duracell mit 1800 mAh deutlich schlechter als die gleich alten Eneloops.


Dazu muss man noch wissen das ich meine Eneloops öfter auch mal in 30 Minuten schnell-lade obwohl der Hersteller das im Datenblatt nicht freigibt. Außerdem kann das Modellboot unter Vollast deutlich über 3 Ampere ziehen, was auch für die Eneloops eigentlich zu viel ist. Die Eneloops werden also bei mir eher misshandelt als geschont. Trotzdem hatte ich noch keinen Ausfall zu verzeichnen obwohl der älteste Akkusatz mittlerweile 3 Jahre (~400 Zyklen, bis heute 1950 mAh Kapazität) in Gebrauch ist. Die Duracell erreichen diese Haltbarkeit nicht, sie verlieren zu viel an Kapazität so das sie vorher ausgemustert werden.

Freunde von mir haben ähnliche Erfahrungen gemacht. Je mehr Kapazität der Akku hat desto empfindlicher ist er und desto kürzer ist die Haltbarkeit.

VG, Holger
 
AW: sowas wie eneloops nur stärker?

Hallo,
also ich nutze die Akkus von Wansee Elektronik haben 2900 mAh und die Akkus halten was Sie versprechen dafür steht auch der Händler. Sind aber auch teurer als die Eneloops.

lg
Alex
 
Also zum Thema Eneloops und 580 EX II kann ich dir nur folgendes berichten. Die Dinger halten ne gefühlte Ewigkeit. Ich habe mir vor der letzten Hochzeit die ich fotografiert habe 5 Satz normale billig Batterien besorgt, falls die 3 Sätze eneloop nicht reichen sollten.
Auf der Hochzeit habe ich ca. 1400 Bilder geschossen davon best. 1000 mit Blitz im M Modus, teilweise auch bei vollkommender Dunkelheit. Tja was soll ich sagen. Also den 1 Satz eneloops den ich vor der Hochzeit eingelegt habe hab ich noch bei der Hälfte eines anderen Fotoshootings Outdoor 2 Mon später benutzt bevor mir die Ladezeit zu lang wurde.

mAh sind in diesem Fall absolut nichts maßgebendes. Eneloops halten einfach die kritische Spannung viel Länger und "reichen" daher länger als 99% aller 2800 mAh Akkus ( nähere Erklärung dazu findest du zuhauf im Netz, dazu bin ich jetzt zu faul)

Kannst die Dinger also ohne Probleme nutzen. Für den Preis ist die Leistung die man bekommt echt nicht zu toppen. (Sonst auch nur sehr schwer ;) !!)


Gruß

Gringo
 
eneloops (in verbindung mit dem bc700 charger) machen sich wirklich sehr sehr gut fuer strobist. schneller und staerker sind die nizn (siehe hier: http://strobist.blogspot.com/2010/01/new-nizn-batteries-offer-lightning-fast.html, schau dir mal das vid an mit dem sb900 auf fullpower, schnellere ladezeiten gibts mit den meisten studioblitzen auch nicht...) aber damit zerschiesst du dir den armen blitz schneller als dir lieb ist. wenn der keine thermokontrolle hat - gute nacht. :)
 
danke leute, das klingt alles sehr überzeugend, zumal die ja wirklich gar nicht so teuer sind.
 
Einen Satz Akkus mehr als Reserve einpacken und das Thema sollte vom Tisch sein. Ansonsten: Akku lieber langsamer/schonender laden. Billige Schnellladegeräte sind der Feind/Tod guter Akkus...

Gruß, Graukater
 
AW: sowas wie eneloops nur stärker?

Alternativ könntest du ja auch ein Schnelladegerät(15 Minuten) mit speziellen Akkus dazu kaufen. Varta Power Play Ultra Fast wäre da sowas.

Die Eneloops halten nach meiner Erfahrung genauso lange wie "normale" Akkus mit angeblich 2500-2700mAh, teils sogar länger. mAh-Angaben sind meistens nur Augenwischerei.

... vielleicht nicht Augenwischerei, aber normale NiMH-Akkus verlieren innerhalb weniger Tage schon soviel, dass ein Unterschied zu den Eneloops nicht auffällt. Und durch "falsches" Laden verlieren sie zudem auch relativ schnell ihre Maximalkapazität im Geghensatz zu LSD-Akkus.

Eine Hohe Kapazität ist für fotografische Zwecke auch gar nicht sinnvoll, ein Blitzgerät "achtet" auf andere Sachen als einen besonders großen "Energiebauch". Beim Olympus FL36r mit nur zwei Akkus verringern die Eneloops (2100er) die Ladepause z.B. merklich auch im Vergleich zu 2700er.

Einen 15 -Minuten-Lader würde ich mit Eneloops nicht verwenden - auch mit normalen NiMH-Akkus sind diese Lader (sofern man nicht schwere große teure Tischgeräte verwendet) auch nicht für den Dauereinsatz, will man die maximale Kapazität lange nutzen.

Und am Rande (nicht direkt zu NiMH oder LSD):
Auch die Li-Ionen-Technology zeigt ja, dass Akkus festen chemisch-physikalischen Gesetzen unterliegen, die man nicht einfach so vom Tisch wischen kann: Lebensdauer 500 Ladezyklen oder rund 30 Monate, das kann ich nur bestätigen, da ich mir mal die Mühe gemacht habe, meine Kamera-Akkus durchzunummerieren von Anfang an; der erste Akku, der schlapp machte, war rund 4 Jahre alt und hatte als Reserveakku nur rund 45 Ladezyklen hinter sich. Der Zeitfaktor frisst also unweigerlich am Akku.

Daher ist es bedauerlich, das Kamera-Akkus nur eine umständlich aufzuschlüsselnde Codenummer haben und keinen Herstellungsstempel wie z.B. Tintenpatronen - das ist schlecht, wenn man einen Händler erwischt, der für die Marke keinen großen Durchlauf hat und die Akkus schon ein 3/4-Jahr liegen (oft stimmen ja Lieferdatum und Produktionsdatum auch nicht überein). Und schon wundert man sich, warum ein Markenakku viel zu früh den Geist aufgibt und schon ist eine neue Internet-Mär geboren :rolleyes:

Die zweite Lebenszeitverkürzung kommt durch dauerndes Schnellladen: Die so von mir geladenen Akkus haben jetzt im Vergleich auch die geringste Restkapazität.
So jedenfalls meine Erfahrungen seit 2006.

viele Grüße
Michael Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten