• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony stellt spiegelloses System vor!

  • Themenersteller Themenersteller Gast_56387
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Marktforscher von Panasonic haben die fehlende digitale Weiterentwicklung des Spiegelreflexkonzepts als Ursache dafür ausfindig gemacht.
So ist es. Speziell mFT hat eingeschlagen wie eine Bombe und dürfte Sony von Platz 3 bei den Verkaufszahlen locker verdrängt haben. Verständlich, dass Sony auf diesen Zug aufspringen möchte um Marktanteile gut zu machen. Dürfte allerdings nicht einfach werden, bei der Steilvorlage von Panasonic.
 
bei der bildqualität werden keine welten unterschied sein, egal ob APS-C oder mFT. wenn man sich anschaut wie weit panasonic den GH1 sensor gebracht hat, der laut DXO-mark effektiv besser ist als ein 500D sensor...
ich glaube der "kampf" wird sich wo anders abspielen. in der schnelligkeit der kamera, des contrast-AF, verschluss (gemunkelt wird ja ein neuer voll elektronischer verschluss von panasonic) und dann in weiterer folge natürlich in der qualität des suchers, den black-out zeiten, die derzeit bei den mFT kameras einfach noch zu lang sind.
panasonic hat bereits ziemlich viel vorsprung auf dem gebiet. die G1 gibt es seit 1,5 jahren am markt, die entwicklung soll ja noch viel länger zurück reichen. da wurde also wirklich viel zeit und know-how investiert.
 
imho ist dieser "Mittelweg" zwischen Kompaktknipse und DSLR mehr als überfällig. Und deswegen werden sich Canon und Nikon in Kürze anschliessen.

Wenn man sich das heutige Kameraangebot ansieht und mit dem früheren "analogen" Markt vergleicht (bitte die technische Weiterentwicklung mal aussen vor lassen), so gibt es eigentlich (fast) nur die Alternative zwischen Knipse und SLR. Das einst vorhandene Segment kompakter aber hochwertiger und bezahlbarer Kleinbild- Sucherkameras (z.B. eine Rollei 35 etc) war zumindest zeitweise komplett verschwunden.

Mit mFT ist es wieder aufgetaucht und ich kann mir einen Menge potentieller Kunden vorstellen, die entweder besagter Analogkamera nachtrauern oder eben ein kompaktes System wollen, welches eben auch wirklich gute Bilder zu produzieren vermag. Ich inklusive.

Das allerdings bitte nicht zu Leica-Mondpreisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt so nicht.
Das Ding ist, früher gab es (fast) nur das heute ach so tolle Vollformat (ehemals [!!!:ugly:] Kleinbild) und keine Automatiken. Was blieb einem also anderes übrig als „richtiges“ Fotografieren? Richtig - nichts ;)
Aber trotzdem hast du Recht, dieser ehemalige Markt gehört erschlossen!
Wobei es mit Kameras wie der GRD-Serie von Ricoh und der DP-Serie von Sigma schon hochwertige Alternativen gibt!
 
... Das Ding ist, früher gab es (fast) nur das heute ach so tolle Vollformat (ehemals [!!!:ugly:] Kleinbild) und keine Automatiken. Was blieb einem also anderes übrig als „richtiges“ Fotografieren? Richtig - nichts ;)
Wann war denn für dich "früher"?
- Zeitautomatik in SLRs gibt es seit Anfang der 70er Jahre,
- erste Programmautomatik (Minolta XD7, auch wenn man das damals noch nicht so nannte) 1979,
- Autofokus in SLRs seit 1985 (ebenfalls Minolta); das ist immerhin 25 Jahre her.
Bei den Sucherkameras gab es manche Automatiken noch früher. Die Agfa Optima z.B. war eine Kamera mit Belichtungsautomatik aus den 50er Jahren.
Die heute gängigen Automatiken sind im Prinzip also schon eine ganze Weile verfügbar.
Und bevor es die Belichtungsautomatik gab, verwendeten Fotografen Belichtungsmesser. Nur hardcore Leica-Fotografen brauchten so was nie (später meinte ein Leica-Verantwortlicher: wir brauchen keinen Autofokus, unsere Kunden können scharf stellen! Heute haben sie kaum noch Kunden…).
„Richtiges Fotografieren“ und Benutzung von Automatiken sind sicher kein Gegensatz an sich!
Gruß
Helmut
 
Aaaah, verdammt, was ist denn los mit mir?
Ich meinte nicht diese Automatiken, sondern Sachen wie „Landschaft“, „Schnee“, „Gruppenbild“, Portrait usw. Du weiß was ich meine, oder?
An sich ist das auch kein Gegensatz, stimmt.
 
Mal ne Frage...durch das vermutlich geringere Auflagemaß ließen sich doch bestimmt - ähnlich wie bei FT/mFT - theoretisch x-beliebige Fremdformate adaptieren, oder? Mal abgesehen vom proprietären Bajonett (wie ja üblich^^)...
 
bei der bildqualität werden keine welten unterschied sein, egal ob APS-C oder mFT. wenn man sich anschaut wie weit panasonic den GH1 sensor gebracht hat, der laut DXO-mark effektiv besser ist als ein 500D sensor...

Bin ich mir nicht Sicher, insbesondere bei hohen ISO's. Die ISO1600 Bilder, die ich von mFT/FT kenne zeigen schon sichtbar Rauschen oder Rauschunterdrückung, während z.B. einige APS-C Kameras mit Exmor-Sensor (z.B. k-x, D5000) da selbst bei ISO3200 besser aussehen. Ich finde den Unterschied da grösser, als der Grössenunterschied der Sensoren vermuten lassen würde.
Wenn Sony in die neuen spiegellosen Kameras einen Sensor mit ähnlichen Qualitäten einbaut, könnten sie sich damit möglicherweise deutlich von der mFT-Konkurrenz absetzen.*
Aber Du hast natürlich Recht: die anderen Kriterien wie Geschwindigkeit und auch die Verfügbarkeit von guten Objektiven werden da auch eine grosse Rolle spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ISO1600 Bilder, die ich von mFT/FT kenne zeigen schon sichtbar Rauschen oder Rauschunterdrückung, während z.B. einige APS-C Kameras mit Exmor-Sensor (z.B. k-x, D5000) da selbst bei ISO3200 besser aussehen.

Die beiden haben auch noch 12 MP. Mit den kleinen Sonys dürfte sich das ändern und Canon zeigt ja, wohin der Trend führt. Um 17 MP (APS-C) bedeuten dann FT-Niveau (bezogen auf die Pixelgröße). Ich denke das meinte oluv.
 
Bin ich mir nicht Sicher, insbesondere bei hohen ISO's. Die ISO1600 Bilder, die ich von mFT/FT kenne zeigen schon sichtbar Rauschen oder Rauschunterdrückung, während z.B. einige APS-C Kameras mit Exmor-Sensor (z.B. k-x, D5000) da selbst bei ISO3200 besser aussehen. Ich finde den Unterschied da grösser, als der Grössenunterschied der Sensoren vermuten lassen würde.
Wenn Sony in die neuen spiegellosen Kameras einen Sensor mit ähnlichen Qualitäten einbaut, könnten sie sich damit möglicherweise deutlich von der mFT-Konkurrenz absetzen.*
Aber Du hast natürlich Recht: die anderen Kriterien wie Geschwindigkeit und auch die Verfügbarkeit von guten Objektiven werden da auch eine grosse Rolle spielen.

Erst einmal will ich von Sony Bilder in vergleichbarer Qualität zu diesen hier sehen.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6217711&postcount=390

Ich hoffe aber auch dass das mit dem neuen Sony Sensor noch ein bisschen besser wird.
 
Hier haben Diskussionen pro und contra Panasonic und Oly absolut nichts zu tun (und Bilder dieser Kameras ebenso nichts).

Beim nächsten mal lösche ich diese Beiträge nicht nur, sondern es gibt auch eine Verwarnung - daher bitte unbedingt beachten.
 
Vielleicht nicht direkt was zum Thema Spiegellos, aber zumindest in die Richtung...
Spiegellos ist schon richtig, zumindest in einem der beiden Betriebsmodi. Dann wird der halbdurchlässige Spiegel nämlich aus dem Strahlengang entfernt und die Kamera arbeitet im LiveView mit Kontrast-Autofokus.
Das Prinzip scheint mir ziemlich universell anwendbar. In der Schemazeichnung ergibt sich ein Auflagemaß von etwa 35mm (bei Verwendung eines APS-C Sensors), deutlich kleiner als das heutiger DSLRs. Durch einige kleine Veränderungen, z.B. den Spiegel nicht nach oben hoch, sondern nach untern runterklappen, so dass er parallel zum Sensor liegt, ließe sich das Auflagemaß auch noch verringern, z.B. auf 27,5mm, Leica-M.
Die Sony-Repräsentanten auf der PMA haben übrigens im Zusammenhang mit den geplanten EVILs das Wort "spiegellos" konsequent vermieden!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten