.
Es gibt hier im Forum so viele RX100x-User, verwendet denn keiner einen Zeitraffer?
Die Sony Timelaps-App unterstützt leider nicht die RX100 IV (vielleicht aufgrund der möglichen Hitzeentwicklung?). Bei den RX100 IV Apps finde ich keine Alternative (
https://www.playmemoriescameraapps.com/portal/).
Allerdings ist mir die IV für so etwas schon fast "zu schade". Es ist vielleicht nicht die Lösung, die du hören möchtest, aber für solche Dinge nehme ich parallel eine gebrauchte Lumix GM1 (kostet fast nix). Bei der kann man Anfangszeit und die Anzahl Aufnahmen direkt im Setup einstellen.
Die Kamera erzeugt dann nach Wunsch das fertige Video, aber man hat auch die Möglichkeit die Einzelbilder selbst in ein Video zu konvertieren um dabei Weißabgleich und andere Parameter anpassen zu können. RAW geht natürlich auch.
Du wirst aber (egal, ob RX100 oder GM1) einen DC-Koppler (ca. 10€) und eine Powerbank benötigen. Eine Nacht lang (um z.B. die Bewegung der Milchstraße aufzunehmen) hält keine der beiden Kameras ansatzweise durch. Nach ein paar Sekunden 4k bei 50fps/60fps ist auch bei Wetterphänomene Schluss.
Ich finde das auch viel flexibler weil ich die JPGs eigentlich immer noch leicht in Lightroom anpasse (crop, Tiefen/Lichter, Kontrast etc.) bevor ich den Timelapse mit Premiere Elements erstelle.
Eine interne Timelapse Funktion ist sicher nett wenn man mal was auf die Schnelle erstellen will aber das manuell zu machen kostet nur ein paar Minuten und bietet mehr Möglichkeiten.
So mache ich das auch; nur, dass ich statt Premiere Photoshop CS6 hierfür nutze. Bei dieser Option stehen dann auch 4k, 6k und noch höhere Auflösungen zur Verfügung und man ist nicht auf irgendwelche Video-Formate der Kamera beschränkt.
Ich denke auch immer wieder mal darüber nach mir das Lightroom PlugIn "LRTimelapse 4" (
https://gwegner.de/know-how/lrtimelapse-4-tutorial-deutsch/) zu besorgen. Dann kann man schöne zeitliche Verläufe bzgl. Weißabgleich, Belichtungskorrektur, usw. erstellen.