• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Zubehör Sony RX 100 VII mit Raynox 150 Makrolinse

gpd

Themenersteller
Ich möchte kurz von einem kleinen Projekt berichten, bei dem ich die Raynox Makrolinse per 3D gedrucktem Adapter an meine RX100VII angeschlossen habe. Die RX100VII erreicht ihren größten Abbildungsmaßstab bei etwa 50mm Brennweite (Ich verwende der Einfachheit halber die Angabe der Brennweitenäquivalente)
Mit der Makrolinse kann man die Fähigkeiten der Kamera m.E. sehr gut erweitern. Ich habe einige Vergleichsaufnahmen erstellt und auch mit einem Makroobjektiv an einer Vollformatkamera Maßstab 1:1 verglichen. Von den Ergebnisse an der VII bin ich wirklich sehr angetan. Es folgen einige Beispielbilder.
Zunächst Bilder des Adapters und der angeschraubten Linse.
Die etwas spezielle Farbe des Adapters ist Folge des gerade im Drucker befindlichen Filaments ;-)
 

Anhänge

Nun ein paar Beispielbilder.
Von links nach rechts:
RX VII bei 50 mm ohne Makrolinse bei größtem Abbildungsmaßstab
RX VII bei 50 mm mit Makrolinse bei größtem Abbildungsmaßstab
RX VII bei 200 mm mit Makrolinse bei größtem Abbildungsmaßstab
Vollformat 90 mm Makro 1:1
 

Anhänge

und noch ein paar
Von links nach rechts:
RX VII bei 50 mm ohne Makrolinse bei größtem Abbildungsmaßstab
RX VII bei 50 mm mit Makrolinse bei größtem Abbildungsmaßstab
RX VII bei 200 mm mit Makrolinse bei größtem Abbildungsmaßstab
Vollformat 90 mm Makro 1:1
 

Anhänge

und noch ein letztes Quartett.
Zur Information:
Ich habe die Bilder ad hoc zur Illustration erstellt und nicht weiter bearbeitet.
 

Anhänge

Den Raynox nutz ich seit Jahren seit der 1. Rx100 ..und immer mit dem Magnetadapter von carry speed, da kann nichts passieren:angel:
Jürgen
 
Hallo,

Den Raynox nutz ich seit Jahren seit der 1. Rx100 ..und immer mit dem Magnetadapter von carry speed, da kann nichts passieren:angel:
Jürgen
ich auch, nur daß ich B&W +4 und Canon 300D verwendete. Raynox 150 hatte ich an der FZ38 funktionierte aber nicht mehr sogut an FZ200 und FZ300, habe ich daher meinem Bruder geschenkt. Was ich aber sagen mächte... Abseits des professionellen Bereichs sind mir die Ergebnisse an der RX100 1 zu bescheiden wenn man das vergleicht mit Minisensor-Bridges. Vor allem wenn ich sehe was bei meiner FZ300 grundsätzlich möglich ist und erst recht mit FOkusstacking. Überdies wäre mir eine RX100 VII viel zu schade für so ein Experiment.

Gruß
RX100FZ
 
Wird der Adapter einfach auf den Objektivtubus geschoben? Keine Angst, daß die Mechanik Schaden nimmt?
Zur ersten Frage: Ja, so ist es. Der Adapter ist innen mit Filz bzw. Mikrofaser versehen, das sich mit leichtem Widerstand auf den Tubus schieben lässt. Es wird mit Sicherheit kein Druck, der die Mechanik beschädigen könnte, ausgeübt. Den Innendurchmesser des Adapters habe ich natürlich in verschiedenen Versuchen optimiert, er hängt auch vom Material der Innenauskleidung ab(Filz, Mikrofasertuch). Lässt man den Adapter auf dem Tubus, wenn die Kamera sich abschaltet, dann fällt er einfach ab. Nach dem gleichen Prinzip arbeitet übrigens ein Adapter von NISI für wechselbaren Filterscheiben.
 
Den Raynox nutz ich seit Jahren seit der 1. Rx100 ..und immer mit dem Magnetadapter von carry speed, da kann nichts passieren:angel:
Jürgen
Ich wollte möglichst keine Änderung an der Kamera durch Aufkleben des Magnetadapters, daher meine Vorgehensweise. Auf jeden Fall ist
die Magnethalterung auch eine elegante Variante.
Jedenfalls finde ich, dass man durch die Adaptierung der Linse von Raynox mit der RX 100 hervorragend Makros fotografieren kann, bei denen ich erstaunlich wenig Kompromisse eingehe.
 
Ich wollte möglichst keine Änderung an der Kamera durch Aufkleben des Magnetadapters, daher meine Vorgehensweise. Auf jeden Fall ist
die Magnethalterung auch eine elegante Variante.
Jedenfalls finde ich, dass man durch die Adaptierung der Linse von Raynox mit der RX 100 hervorragend Makros fotografieren kann, bei denen ich erstaunlich wenig Kompromisse eingehe.

:top: Ja der Raynox 150 wie 250 harmoniert gut mit der RxSerie. Apropo der kleinen dünnen Ring des carry speed bekommt man jederzeit wieder rückstandsfrei ab
 
Jedenfalls finde ich, dass man durch die Adaptierung der Linse von Raynox mit der RX 100 hervorragend Makros fotografieren kann, bei denen ich erstaunlich wenig Kompromisse eingehe.
Ich finde das sieht nicht wirklich nach Makros aus. Eher nach einem etwas
Besseren Crop....
Dafür wäre mir der ganze Aufwand mit einer Makrolinse zu viel...
 
Ich finde das sieht nicht wirklich nach Makros aus. Eher nach einem etwas
Besseren Crop....
Dafür wäre mir der ganze Aufwand mit einer Makrolinse zu viel...
Hmm, ich habe es gerade nochmal nachgemessen, Das Bildfeld hat eine Breite von 3,2cm. Das entspricht im Vollformat einem Abbildungsmaßstab etwas oberhalb von 1:1.
 
Mit Linse? Und ohne Linse?
Ja, das habe ich jetzt auch mal nachgemessen: 7,3 cm Breite bei50mm, was etwa das Optimum ist. Das entspricht der vierfachen Fläche gegenüber der Linse. Für mich kommt noch hinzu, dass ich einen deutlich größeren Abstand einhalten kann, das Motiv also perspektivisch anders ablichte und eine bessere Hintergrundfreistellung habe. Das sind natürlich sehr subjektive Kriterien.
 
Hey, ich weiß, alter Thread, aber vielleicht siehst du es ja noch:
Hab mir jetzt auch ein Raynox günstig gebraucht geschossen und bin noch unsicher über die Befestigung. Ich find deine Idee sehr einleuchtend! Hast du zufällig noch die 3D-Druckvorlage und wärst bereit, die zu teilen? :)
 
Kauf dir so einen Carry Speed MagFilter Adapter, und häng dir nicht so was Hässliches an die Kamera.
Ist schnell drauf und wieder ab.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten