• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony R1 und Fremdhersteller - Blitzgeräte [Sony_R1]

vkr

Themenersteller
Hallo R1 - Kollegen, wie ich jetzt seit einigen Tagen sagen darf. Habe mir bei Ebay eine 6 Monate alte R1 + Zubehör gekauft.

Ich habe nun das Forum durchsucht nach Informationen zu den externen Blitzgeräten.
Vom Sony liest man ja vor allem, dass er sehr langsam sei.

Bei meiner Kamera war mit dabei ein Soligor 340DZ. An dem Blitz kann man überhaupt nichts einstellen (nur ein-aus). Somit benutzt die Kamera immer den Vorblitz zur Belichtungsmessung (hier im Forum gelesen).
soligor_dg340_a.jpg


Wenn ich mir die Fotos (Batteriefach, feste Zoomstufen, etc.) vom Cullmann 34 anschaue, komme ich auch zum Ergebnis, dass er außer im Design 100% baugleich zum Soligor ist.
cullmanndigital34.gif


Von Metz gibt es zwei Modelle 54 MZ
452.jpg


und 44 MZ:
431.jpg


Sonstige Hersteller: ???


Nun meine Fragen in die Runde:

1. Hat sich schon mal jemand die Mühe eines Vergleichs mehrerer Geräte gemacht.

2. Gibt es eine Vergleichstabelle der Leitzahlen beim gleichen ISO-Wert oder muss ich mir die Werte einzeln raus suchen und evtl. noch umrechnen?

3. Gibt es außer dem Original-Sony noch ein Gerät, dass mit eigener Messzelle arbeiten kann (ohne Vorblitz zum Messen)?

4. Mein Soligor schaltet bei den ersten Tests nach kurzer Ruhezeit ab (obwohl die R1 noch an ist). Wenn man dann wieder "knipst", benutzt die Sony den eingebauten Blitz. Jemand eine Idee dazu?

5. Hat jemand eine Bedienungsanleitung vom Soligor oder Cullmann, die er mir mailen oder schicken (kopieren und zurückschicken) kann? Bei meinem Blitz war keine Anleitung dabei.
 
AW: Sony R1 und Fremdhersteller - Blitzgeräte

Was hast Du gegen den Vorblitz des Cullmann? Nur so stimmt die Belichtung perfekt.
Hole Dir lieben noch witere Slaveblitze, die Vorblitze ignorieren. So kannst Du ein ganzes Ministudio aus den Hosentaschen zaubern.
 
AW: Sony R1 und Fremdhersteller - Blitzgeräte

Nun meine Fragen in die Runde:

1. Hat sich schon mal jemand die Mühe eines Vergleichs mehrerer Geräte gemacht.

2. Gibt es eine Vergleichstabelle der Leitzahlen beim gleichen ISO-Wert oder muss ich mir die Werte einzeln raus suchen und evtl. noch umrechnen?

3. Gibt es außer dem Original-Sony noch ein Gerät, dass mit eigener Messzelle arbeiten kann (ohne Vorblitz zum Messen)?

4. Mein Soligor schaltet bei den ersten Tests nach kurzer Ruhezeit ab (obwohl die R1 noch an ist). Wenn man dann wieder "knipst", benutzt die Sony den eingebauten Blitz. Jemand eine Idee dazu?

5. Hat jemand eine Bedienungsanleitung vom Soligor oder Cullmann, die er mir mailen oder schicken (kopieren und zurückschicken) kann? Bei meinem Blitz war keine Anleitung dabei.

1. Ja

2. Weiß ich nicht, mal Nightstalker fragen.

3. Ich denke, nein.

4. Dann interpretiert die Cam, dass der Blitz ausgeschaltet ist.

5. Vielleicht Leselicht ?

Hole Dir lieben noch witere Slaveblitze, die Vorblitze ignorieren. So kannst Du ein ganzes Ministudio aus den Hosentaschen zaubern.

Erst mal abwarten, ob Slave-Blitze überhaupt benötigt werden.

mfg

DigiDau
 
AW: Sony R1 und Fremdhersteller - Blitzgeräte

Ähemm, was soll die Betriebsanleitung eines Gerätes aussagen, das nur einen Einschaltknopf und einen Handauslöseknopf hat. Vielleicht ein Morsealphabet für Notsituationen? ;-)

Und Slaveblitze braucht man so notwendig wie die Blende 8. Nicht immer notwendig, aber wenn notwendig, dann unverzichtbar. Du kannst in Innenräumen das Licht so lenken, als ob garkein Blitz im Spiel wäre. Und das ganze mit kürzester Belichtungszeit und bester Blende, also höchste Brillanz und Schärfe. Auch bei bewegten Objekten. Der Sinn des Wortes Photografie, Malen mit Licht.
 
AW: Sony R1 und Fremdhersteller - Blitzgeräte

Was hast Du gegen den Vorblitz des Cullmann? Nur so stimmt die Belichtung perfekt.
Hole Dir lieben noch witere Slaveblitze, die Vorblitze ignorieren. So kannst Du ein ganzes Ministudio aus den Hosentaschen zaubern.

Im Standardfall stört mich der Vorblitz nicht. Aber es gibt Feierlichkeiten, wo die Motivpersonen vorher nicht merken sollen, das fotografiert wird.
Und bei meiner Tochter gibt es das Phänomen, dass sie so langsam/schnell blinselt, dass sie auf vielen Fotos die Augen zu hat (Aber die R1 muss ich bei ihr erst noch testen in der Hinsicht).

Slave-Blitze: so professionell bin ich nicht unterwegs, dass ich Slave-Blitze brauche.

Ähemm, was soll die Betriebsanleitung eines Gerätes aussagen, das nur einen Einschaltknopf und einen Handauslöseknopf hat. Vielleicht ein Morsealphabet für Notsituationen? ;-)
Einen Hinweis auf eventuell notwendige Einstellungen in der Kamera! In der R1-Betriebsanleitung steht die Empfehlung, bei Fremdblitzen nur im M- und A- Modus zu arbeiten (aber ohne Begründung).
 
AW: Sony R1 und Fremdhersteller - Blitzgeräte

Systemblitze, wie die originalen Sonymodelle, der Cullmann 34 AF-s und wohl die Metzmodelle mit Sonyfuß werden, wie es in der R1-, 828-, 717-, V3-Anleitung steht, als INTERNER Blitz behandelt. Also draufstecken und verwenden! Nix umschalten!

Und zum Vorblitz: Die Belichtungsergebnisse sind zu 999 Promille immer gut! Was nutzt Dir ein zwar superspontanes aber falsch belichtetes Foto?

Dafür würde ich sowieso dann einen Studioblitz aufstellen und den entsprechend einmessen, daß Du Dich nur noch auf den Bildaufbau konzentrieren mußt.

Auch Digicams sind nur Kameras und von nix kommt nix, etwas Aufwand muß sein!
 
AW: Sony R1 und Fremdhersteller - Blitzgeräte

zu 4. wieso springt der eingebaute Blitz bei Dir auf?

schalt mal den Pop-up blitz auf "manuell" dann bleibt der drin und der Knopfdruck sollte den externen Blitz aufwecken.



3. jeder Automatikblitz...allerdings muss Du per Hand die Werte übertragen (also ISO und Blende) und die Automatik des Blitzes nutzen..Einstellung auf "extern" im Menue bei Blitz nciht vergessen.


übrigens ist der interne Blitz schneller...sprich der Abstand zwischen dem Vorblitz und dem Hauptblitz ist kürzer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten