• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Sony R1" Blitzfrage [Sony_R1]

Sascha1302

Themenersteller
Da uns leider ein Unterforum zur R1 verwehrt bleibt, rufe ich jetzt mal alle R1 nutzer auf, sich gedanken zu machen wie man die Suche für R1 Thread erleichtern kann. Ich habe jetzt mal den Versuch gemacht als Anfang Sony R1 in Anführungszeichen zu setzen und dann das Thema, also hier :

"Sony R1" Blitzfrage

Bei der Suche wirft er dann keinen Treffer aus.

Jetzt aber zur Frage, ich habe gestern ein paar Fotos bei Gegenlicht mit Aufhellblitz gemacht, aber egal wie weit ich den internen Blitz auch runterdrehe, es wird einfach viel zu hell.
Belichtungszeit war bei 1/500 und Blitz minus. Das Objekt war völlig überbelichtet.
 
AW: "Sony R1" Blitzfrage

Außer bei Personenaufnahmen und Makros kann ich mich nicht fürs Aufhellblitzen begeitstern. Ich hab es schon zigmal probiert - nie gefiel mir das Ergebnis auch nur annähernd so, dass ich es behalten würde. Dann lieber Raw + länger belichten + ordentlich in der EBV das Licht einmengen.

Nur meine bescheidene Meinung,

und Grüße

Kawa
 
Hallo Sascha
Also das Aufhellblitzen funktioniert bei mir im Automatikbetrieb tadellos. Ich setz das Aufhellblitzen öft ein. Etwas schwieriger wird das mit meinen Metz 45CT1 und 45 CT 5 . Außerdem habe ich noch 2 50 MZ-5 in Betrieb. Mit solchen älteren Profiblitzen macht das ganze schon Spaß.

Gruß der Bananenbieger
 
Der R1-Blitz kann doch wunderbar weit runterregeln und als Aufhellblitz kann so ziemlich garnix überbelichten.
Ich vermute schlicht, Du hast rein manuell belichtet und Dich aufs Histogramm verlassen. Aber dann kommt die Lichtmenge des Blitzes dazu. Nimm doch einfach mal die Automatik und staune, was die Techniker so alles zustandebringen... :):):)
 
bei mir werden gerade die Aufhellgeschichten nahezu perfekt...ohne Bild sage ich mal garnichts dazu ;)
 
So, hier dazu mal ein Bild, die meisten hatte ich leider gelöscht.
Ist mit Programmautomatik ohne Korrektur aufgenommen, nur über den Converter in JPEG und in PSE verkleinert.
 
sieht irgendwie witzig aus....aber was soll man daran jetzt sehen?



Hier mal ein Beispiel für einen Aufhellblitz mit dem internen der R1:

_DSC8436-01_800.jpg
 
Gut, dass Foto ist jetzt ein blödes Beispiel, die anderen waren Pflanzen im Gegelicht, die ich durch den Blitz aufhellen wollte. Aber auch da sind die Bilder im Mittleren Bereich, genau wie dieses total überstrahlt, auch wenn ich den Blitz zurück drehe.
 
Gut, dass Foto ist jetzt ein blödes Beispiel, die anderen waren Pflanzen im Gegelicht, die ich durch den Blitz aufhellen wollte. Aber auch da sind die Bilder im Mittleren Bereich, genau wie dieses total überstrahlt, auch wenn ich den Blitz zurück drehe.

es könnte sein, dass die Fläche der Pflanze zu klein ist um gemessen zu werden...mach doch nochmal ein paar Beispielbilder bitte....(mit Minuskorrektur)
 
Ja, ich werde mal die tage, wenn eventuell mal wieder ein regenfreier Tag ist und ich nicht arbeiten muss, noch ein paar Testfotos machen und dann berichten.
Trotzdem vielen Dank schonmal.

Gruß
Sascha
 
Das ist natürlich super, so hatte ich mir das ach vorgestellt.

Ich habe mit dem R1-internen Blitz auch kein Problem.
In gewissen Grenzen kann man ihn wunderbar als Gestaltungsmittel,siehe Schattenwurf,(nicht nur bei Gegenlicht) einsetzen.
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin mit dem internen Blitz auch sehr zufrieden. Habe mir vor kurzem nun auch noch den Cullmann 34 AF-S zugelegt - super!!! Das Ding ist wirklich 1A, gerade fürs Geld. Die Lichtmenge wird dank TTL perfekt dosiert :top: und die Ergebnisse ähneln hinsichtlich der Belichtung sehr dem internen Blitz. Wenn man dann aber indirekt blitzt oder auch bei Tageslicht und etwas größerer Entfernung Schatten aufhellen möchte, freut man sich über die höhere Leistung.

Bzgl. der Einstellung der Kamera kann ich leselichts Aussage nur unterstreichen: Ruhig mal die Vollautomatik verwenden! Dafür muss man sich nicht schämen, zumindest nicht dann, wenn diese so gut funktioniert wie jene der R1. Gerade wenn's schnell gehen muss (und nicht nur dann), ist die Automatik eine prima Alternative.

Gruß
thommy
 
Was an dem internen Blitz auch gut ist,daß man auf kürzeste Entfernung Portraits blitzen kann,wenn nötig,ohne daß die Hauttöne unnatürlich wirken!:top:
 
Hallo Sascha
Also das Aufhellblitzen funktioniert bei mir im Automatikbetrieb tadellos. Ich setz das Aufhellblitzen öft ein. Etwas schwieriger wird das mit meinen Metz 45CT1 und 45 CT 5 . Mit solchen älteren Profiblitzen macht das ganze schon Spaß.

Gruß der Bananenbieger
Hi,

wie hast Du den 45 CT1 denn angeschlossen?
Die R1 hat doch keine x-sync-Buchse....

???
Paul
 
Hi,

wie hast Du den 45 CT1 denn angeschlossen?
Die R1 hat doch keine x-sync-Buchse....

???
Paul



Wenn man die bedienungsanleitung der Metz-Blitze liest,wird man früher oder später auf das apokryphe Wort: >Blitz-Adapter <stoßen!;)
Gemeint ist damit ein Adapter,welcher von Metz für verschiedene Camera-Systeme gefertigt wird und welcher es ermöglicht,einen Metz-Blitz unter anderem auch auf eine R1 zu montieren!:D
Mit freundlichen Grüßen,-kumgang!;)
 
Außerdem gibt es neben den teuren SCA-Adaptern auch noch ganz simple Adapter, die auf jeden Blitzschuh mit Mittenkontakt passen,und eine X-Sync Buchse zur Verfügung stellen. Da muß man aber aufpassen,nicht jede Digitale verträgt die Schaltspannungen der alten Blitze!

Gruß
Arne.
 
Außerdem gibt es neben den teuren SCA-Adaptern auch noch ganz simple Adapter, die auf jeden Blitzschuh mit Mittenkontakt passen,und eine X-Sync Buchse zur Verfügung stellen. Da muß man aber aufpassen,nicht jede Digitale verträgt die Schaltspannungen der alten Blitze!

Gruß
Arne.
Genau deshalb hatte ich gefragt...
und für den CT1 gab es doch nur ein Anschlußkabel für Blitznippel/xsync....
da nützt der SCA-Adapter nix.... oder?
 
Hallo pleo,

ich kenne den CT-1 nicht, aber nach meiner Erfahrung funktionieren nur die neueren Metzblitze mit SCA-3000 System (scheinbar ab 54 MZ 3) mit dem SCA 3602 Adapter an der R1.
Wenn einem die Blitzautomatik reicht, dann funktionieren alle Blitze mit Mittenkontakt. In Deinem Fall scheint so etwas das richtige zu sein.

Gruss
Arne.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten