• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony HVL F56AM für Dynax 7D geeignet?

genaja

Themenersteller
Hallo Leute,

ich würde gerne für meine D7 einen ordentlichen Blitz mit allem Komfort erwerben.

So weit ich mitbekommen habe, gibt es den 5600 HS D ja nicht mehr.

Bei Sony angefragt, ob denn der HVL F56 AM voll kompatibel zur D7 ist, wollen die keine Auskunft geben. Am Supporttelefon war nur ein mürrischer Herr mit Ostdialekt, da gab es also keine Info.


FRAGE:
Funktioniert der HVL F56 AM vollkompatibel an der Dynax 7D?

Wie sieht es mit anderen Biltzen aus, zB. von Metz, was könnte ich da verwenden? Wichtig sind hohe Blitzleistung für zB. Kirchen aber auch intelligente Steuerung im Zusammenspiel mit der kamera sowie ferngesteuertes blitzen.


Ich hoffe von Euch kann mir da einer weiter helfen!

Danke!
 
Der Sony HVL56-AM ist baugleich mit dem 5600 HS(D) - wurde nur umgelabelt.

Zu Metz kann ich Dir nichts sagen, da ich einen Minolta 5400HS an der SONY alpha verwende - mit Bouncer geht das auch recht gut.
 
Der Metz funktioniert auch, hat einen zusätzlichen Autmatikmodus (siehe auch meine weiteren Artikel), der ohne Vorblitz arbeitet und mit einer im Blitzgehäuse eingebauten Fotozelle die Blitzstärke reguliert. Der Vorteil liegt darin, dass die Wahrscheinlichkeit geschlossener Augen geringer ist.

Auf der anderen Seite ist die Genauigkeit im ADI-Betrieb nach meinen Erfahrungen nicht so hoch wie beim Sony HVL F565AM. Für Sachfotografie ist der Sony besser geeignet.

Von dem Sigma-Blitz 500 EF-500 DG Super ist meiner Meinung abzuraten, da dieser sich nicht einwandfrei in der Kommunikation mit der Kamera versteht. So geht er häufig auf "Err"(or). Diesen Zustand kann man nur durch Herausnehmen anschliessendes Wiedereinsetzen der Akkus beenden. Auch ist seine ADI-Steuerung nicht sonderlich genau.

Von der Blitzleistung (der maximalen Blitzstärke) her gesehen, ist der Sony HVL F56AM der stärkste (Leitzahl 56 bei 85mm), gefolgt von dem Metz (Leitzahl 54 bei 105 mm) und dem Sigma.
 
... und gleichauf mit dem Minolta 5400HS. Der hat auch LZ 54 und kostet i.R. gebraucht knapp 100,-

Hast Du überhaupt (D)-Objektive? Ansonsten kannst Du Dir die Ausgabe für einen (D)-Blitz sparen. Ich habe die bisher nicht vermisst. Nutze den 5400 an D7 und alpha 100.
 
... und gleichauf mit dem Minolta 5400HS. Der hat auch LZ 54 und kostet i.R. gebraucht knapp 100,-

Hast Du überhaupt (D)-Objektive? Ansonsten kannst Du Dir die Ausgabe für einen (D)-Blitz sparen. Ich habe die bisher nicht vermisst. Nutze den 5400 an D7 und alpha 100.

hast du in umgebaut? oder verwendest du ihn ausschließlich manuell?
der 5400 ist von der automatik inkompatibel zu D7D oder A100
 
Nö - einfach mit Bouncer draufgesetzt und 75 Grad nach oben geschwenkt. Das geht schon. Ich habe mir da keinen Kopf gemacht und nach D7 einfach auch auf der alpha 100 verwendet.
Zündet halt immer volle Pulle. Messung per TTL wohl. Da ich keine D-Objektive habe, war mir das egal.

Schau mal hier - alle goldfarbenen wurden damit fotografiert. Beim allerletzen in der Galerie saß ich nur ca. 80 cm von meiner Tochter entfernt am Tisch.

http://www.airlinehobby.de/Einschulung/
 
Messung per TTL wohl...
Nö, Messung findet genau garkeine statt. Dass das beim Bouncen meist hinhaut, weil der Blitz da auch mit Steuerung im Normalfall alles geben muss mag zwar stimmen, aber wirklich "funktionieren" kann man das nicht nennen. Versuch mal damit etwas direkt aufhellzublitzen, oder draussen per HSS... WL geht auch nicht. Damit fällt man technologisch etwa auf das Niveau von 1980 zurück :ugly:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar geht WL - habe ich erst unlängst im Cockpit eines LTU-Airbusses gemacht: linke Hand der Blitz und rechts die Kamera mit ausgeklappten internen Blitz.

Ansonsten hatte ich ja geschrieben, dass man etwa 75 Grad nach oben klappen muss. Klar blitze ich damit keinen direkt an. Sollte ich so nah davor stehen, kann ich den internen doch nutzen ?!

Der 5400HS ist auch hauptsächlich für die D7 gedacht gewesen - für 90 Euro (und nicht 340,- wie heute so verlangt wird), wenn echte Fotos gemacht werden sollen, die man sich auch noch in 50 Jahren angucken kann. Für Spaß und Fun auf der alpha reicht es allemal.
 
Klar geht WL - habe ich erst unlängst im Cockpit eines LTU-Airbusses gemacht: linke Hand der Blitz und rechts die Kamera mit ausgeklappten internen Blitz.

Ansonsten hatte ich ja geschrieben, dass man etwa 75 Grad nach oben klappen muss. Klar blitze ich damit keinen direkt an. Sollte ich so nah davor stehen, kann ich den internen doch nutzen ?!

Dass WL geht kann ich irgendwie nicht nachvollziehen, ich habe selbst einen 5400HS aber die D5D kann den definitiv nicht WL zünden. Dass es genau mit Bouncer indirekt zufällig funktioniert (und auch das ist nach meiner Erfahrung recht inkonsistent), ist zwar nett, aber jemandem der einen kompatiblen Blitz sucht, kann man das trotzdem nicht empfehlen.
Was würdest du sagen, wenn du eine Kamera hast die HSS fähig ist, mehrere Messmethoden hat und WL Steuerung beherrscht und dir dann jemand einen Blitz empfiehlt, der keine der genannten Funktionen umsetzen kann, und nur indirekt mit Bouncer zu verwenden ist, zumal nach "voll Kompatibel" gefragt wurde... :ugly:
 
Also mir reicht das. Wenn ein Bild verhauen wurde, siehst Du es doch gleich am Bildschirm. Warum also 449,- ausgeben, wenn es auch 80,- tun?

Hat an der 5D viell. nicht funktioniert - an der alpha gehts.
 
Also mir reicht das. Wenn ein Bild verhauen wurde, siehst Du es doch gleich am Bildschirm.
Naja, man hat nicht für jedes Foto eine zweite Chance ;), aber ich denke darauf bin ich jetzt genug rumgeritten und es ist klar, dass der 5400HS nicht "voll Kompatibel" ist.
Hat an der 5D viell. nicht funktioniert - an der alpha gehts.
Das interessiert mich jetzt aber wirklich, denn das ist das absolut erste mal, dass ich davon höre. Im Minoltaforum ist das Thema für die D5D und D7D schon das ein oder andere mal besprochen worden (also, ob man die alten Blitze als manuell gesteuerte WL-Slaves nutzen kann) und zwar immer mit negativem Resultat. Es wäre doch sicher schon jemandem aufgefallen wenn die A100 das auf einmal wieder könnte und in aller Breite besprochen worden :ugly:. So rein vom Aufbau des Protokolls dürfte das garnicht funktionieren, ausser die A100 bringt es irgendwie hin zwei Protokollen gleichzeitig zu senden...
Deshalb frag ich mal ganz doof: Kannst du das belegen? Also indem zu z.B. den 5400HS hinstellst und so fotografiert, dass man sieht, dass er blitzt (siehe angehängtes Beispiel)?
Imho wäre das eine kleine "Sensation".
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Metz funktioniert auch, hat einen zusätzlichen Autmatikmodus (siehe auch meine weiteren Artikel), der ohne Vorblitz arbeitet und mit einer im Blitzgehäuse eingebauten Fotozelle die Blitzstärke reguliert. Der Vorteil liegt darin, dass die Wahrscheinlichkeit geschlossener Augen geringer ist.

Auf der anderen Seite ist die Genauigkeit im ADI-Betrieb nach meinen Erfahrungen nicht so hoch wie beim Sony HVL F565AM. Für Sachfotografie ist der Sony besser geeignet.

Von dem Sigma-Blitz 500 EF-500 DG Super ist meiner Meinung abzuraten, da dieser sich nicht einwandfrei in der Kommunikation mit der Kamera versteht. So geht er häufig auf "Err"(or). Diesen Zustand kann man nur durch Herausnehmen anschliessendes Wiedereinsetzen der Akkus beenden. Auch ist seine ADI-Steuerung nicht sonderlich genau.

Von der Blitzleistung (der maximalen Blitzstärke) her gesehen, ist der Sony HVL F56AM der stärkste (Leitzahl 56 bei 85mm), gefolgt von dem Metz (Leitzahl 54 bei 105 mm) und dem Sigma.

Hallo an alle !

Dieser Meinung kann ich mich nur anschließen ! Die größeren Metz haben zusätzlich ja auch noch den kleinen Zweitreflektor -- nicht zu unterschätzen finde ich .

Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten