• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony HVL-F43M kein Slave ????????

  • Themenersteller Themenersteller Gast_254370
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_254370

Guest
Hallo,

angeblich soll dieser Blitz Slave können, aber ich finde nichts im Heft und vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, Danke.
 
Achso. Das geht mit den Sonys aber nicht.
 
Natürlich kann der als Slave funktionieren.
Nur liegt hier offensichtlich eine falsche Erwartung vor, was die Slave-Funktion sein soll oder nicht.

Du erwartest einen dummen Slave, der einfach nur ausgelöst wird. Dafür ist kein spezieller Master nötig, sondern irgendein Blitz.

Hier handelt es sich aber um einen Slave für das Sony Wireless Protokoll. Der wird durch den entsprechenden Master-fähigen Blitz ausgelöst. Und der wird nicht nur ausgelöst, sondern auch durch den Master gesteuert.
 
Natürlich kann der als Slave funktionieren.
Nur liegt hier offensichtlich eine falsche Erwartung vor, was die Slave-Funktion sein soll oder nicht.

Du erwartest einen dummen Slave, der einfach nur ausgelöst wird. Dafür ist kein spezieller Master nötig, sondern irgendein Blitz.

Hier handelt es sich aber um einen Slave für das Sony Wireless Protokoll. Der wird durch den entsprechenden Master-fähigen Blitz ausgelöst. Und der wird nicht nur ausgelöst, sondern auch durch den Master gesteuert.

Danke!!

Wenn ich nur auslösen will kaufe ich einen billigen Blitz und schraub einen Photoauslöser (Lichtsensor/Photozelle) oder einen Funkausloser dran.

Wieso will man einen Rückchritt machen? Versteh ich persönlich nicht.
(aber das Zitat von Albert Einstein sagt ja eh alles)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke!!

Wenn ich nur auslösen will kaufe ich einen billigen Blitz und schraub einen Photoauslöser (Lichtsensor/Photozelle) oder einen Funkausloser dran.

Wieso will man einen Rückchritt machen? Versteh ich persönlich nicht.
(aber das Zitat von Albert Einstein sagt ja eh alles)

Dann darfst du dich beim Zitat einreihen, er hat es falsch verstanden und in den ersten 4 Berichten wurde es klar gestellt.
Also nur immer rumreiten und anscheinend bist du so Altklug:grumble:
 
Dann darfst du dich beim Zitat einreihen, er hat es falsch verstanden und in den ersten 4 Berichten wurde es klar gestellt.
Also nur immer rumreiten und anscheinend bist du so Altklug:grumble:


Willst lustig sein oder? :)
Wenn du nichts besseres zu Thema beizutragen hast warum verschwendest du deine und unsere Zeit?

Ich seh trotzdem noch immer nicht den Anwendungszweck hinter dem "dummen" einfachen Auslösen als Slave, was mit den WL Funktionen nicht ganauso gut gelöst werden kann.


LG Paul
 
Weil man die ganzen guten und praktischen Funktionen verliert.
(ADI, TTL, Blitzstärkenkorrektur, hab ich noch was vergessen)
Und im Manuellen Modus habe ich genau das Selbe wie mit einem
optischen Auslöser.

Vielleicht fällt mir nur kein Gebiet ein wo man daruf verzichten möchte.

ADI steht nicht zur Verfügung, das kann per Definition auch nur zur Verfügugn stehen, wenn die Kamera exakt weiß, wie weit der Blitz vom Motiv weg ist, und das geht halt nur, wenn der Blitz auf der Kamera ist.

TTL und die Korrektur... ich verstehe den Einsatz nicht. Die Kamera kann nicht wissen, was man wie hell haben will. Wie du richtig sagst, kann man korrigieren. Das sind dann 1-2 Schritte, die man einstellen muss, nach Gefühl.
Arbeitet man manuell sind das nicht mehr Schritte.

Und: bei manuell hat man dann ein reproduzierbares Ergebnis. Bei TTL kann sich die komplette Belichtung wieder ändern, wenn man beispielsweise den Bildausschnitt ändert, oder rein oder rauszoomt.

Von daher ist für mich null nachvollziehbar, warum man TTL bei Remote sinnvoll verwenden könnte. Auf der Kamera mag in manchen Situationen ja es noch Sinn machen, z.B: am roten Teppich, wenn alles unvorgesehen und schnell sein muss (und es auch nicht um perfekte gesamt-Ausleuchtung sondern um scharfe Stars geht), aber sowas kommt Remote ja nicht vor.

Vielleicht seh ich die Vorteile oder Einsatzzwecke ja nicht, aber bisher seh ich in dieser Technologie nur Nachteile im Alltag. Ich habe daher auch mit Sony-Blitzen fast immer nur mit manueller Power-Einstellung gearbeitet. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren und Situationen zeigen/vorstellen, wo das wirklich in der Praxis einen Vorteil bringt. :)


Das einzige Feature, was verloren geht und was ich durchaus als sinnvoll erachte, ist Wireless HSS.
 
Zumindest die a77 kann nicht nur TTL und ADI, sondern auch manuell.

Damit kannst du den Blitz von der Kamera aus rauf und runter regeln ohne zwischen Kamera und Blitz hin und her wechseln zu müssen.
 
Zumindest die a77 kann nicht nur TTL und ADI, sondern auch manuell.

Damit kannst du den Blitz von der Kamera aus rauf und runter regeln ohne zwischen Kamera und Blitz hin und her wechseln zu müssen.

Sicher? Ich dachte immer, das geht nur für den internen Blitz. Muss ich mal ausprobieren.


Mit heutigen Blitzgeräten und Funkauslösern bekommst du diese Funktion aber auch günstiger, verlässlicher und praktischer. Konkret beim Kauf von Yongnuo 560-TX (50 EUR) und 560-III/IV (60 EUR pro Stück).

Günstiger: für 50+60 bekommst noch lange keinen F43M
Verlässlicher: Funk funktioniert auch bei Sonnenschein sauber, hier versagt der optische Trigger häufig.
Praktischer: Das Gerät bietet dir dedizierte Knöpfe und du musst nicht über Menüs o.ä. der Kameras gehen. Vor allem wenn du nun mehrere Gruppen machen möchtest.


Zudem kenne ich zumindest zwei Modelle, die bei den Steuer-Blitzen, die vorab gesendet werden, schon mit den Augen reagieren und man so häufig bei diesen mit der WL-Technologie halb-geschlossene Augen bekam. Auch das fällt bei Funk komplett weg.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten