BadBoogeyMan
Themenersteller
Hi,
immer wenn ich den HVL-F43AM sehe, frage ich mich, wozu man dort eigentlich den Blitzkopf derart schwenken kann, dass er bei Aufnahmen im Hochformat wieder aufrecht steht.
Auf den ersten Blick ist das ja ganz witzig, dass das Menü aufrecht bedienbar ist.
Allerdings sehe ich insgesamt mehr Nachteile als Vorteile.
- Wenn man den Blitz um 90° dreht, ist er näher an der optischen Achse, was rote Augen fördert
- Wenn man den Blitz um 90° dreht, steht er quer zum aufgenommenen Bildformat. Er leuchtet also den falschen Bereich aus.
- Wenn man den Blitz nicht um 90° dreht, kann man den Kopf nicht mehr nach oben verdrehen und die Decke anblitzen. Wenn ich das richtig sehe, ist das beim Vorgänger HVL-F42AM noch möglich. Beim 43er nicht mehr. Bei meinen Metz Blitzen ist das auch möglich.
Wozu ist es also nützlich, den Kopf derart verdrehen zu können?
immer wenn ich den HVL-F43AM sehe, frage ich mich, wozu man dort eigentlich den Blitzkopf derart schwenken kann, dass er bei Aufnahmen im Hochformat wieder aufrecht steht.
Auf den ersten Blick ist das ja ganz witzig, dass das Menü aufrecht bedienbar ist.
Allerdings sehe ich insgesamt mehr Nachteile als Vorteile.
- Wenn man den Blitz um 90° dreht, ist er näher an der optischen Achse, was rote Augen fördert
- Wenn man den Blitz um 90° dreht, steht er quer zum aufgenommenen Bildformat. Er leuchtet also den falschen Bereich aus.
- Wenn man den Blitz nicht um 90° dreht, kann man den Kopf nicht mehr nach oben verdrehen und die Decke anblitzen. Wenn ich das richtig sehe, ist das beim Vorgänger HVL-F42AM noch möglich. Beim 43er nicht mehr. Bei meinen Metz Blitzen ist das auch möglich.
Wozu ist es also nützlich, den Kopf derart verdrehen zu können?