• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony HVL-F43AM: Kopf schwenken

BadBoogeyMan

Themenersteller
Hi,

immer wenn ich den HVL-F43AM sehe, frage ich mich, wozu man dort eigentlich den Blitzkopf derart schwenken kann, dass er bei Aufnahmen im Hochformat wieder aufrecht steht.

Auf den ersten Blick ist das ja ganz witzig, dass das Menü aufrecht bedienbar ist.

Allerdings sehe ich insgesamt mehr Nachteile als Vorteile.

- Wenn man den Blitz um 90° dreht, ist er näher an der optischen Achse, was rote Augen fördert
- Wenn man den Blitz um 90° dreht, steht er quer zum aufgenommenen Bildformat. Er leuchtet also den falschen Bereich aus.
- Wenn man den Blitz nicht um 90° dreht, kann man den Kopf nicht mehr nach oben verdrehen und die Decke anblitzen. Wenn ich das richtig sehe, ist das beim Vorgänger HVL-F42AM noch möglich. Beim 43er nicht mehr. Bei meinen Metz Blitzen ist das auch möglich.

Wozu ist es also nützlich, den Kopf derart verdrehen zu können?
 
Ist doch offensichtlich.

Wenn du im Querformat fotografierst: um 90° drehen und du kannst von einer der Wände indirekt blitzen (sowohl links als auch rechts).

Fotografierst du im Hochformat, kannst du durch die 90°-Drehung nach rechts gegen die Decke blitzen.
 
Hi,

- Wenn man den Blitz nicht um 90° dreht, kann man den Kopf nicht mehr nach oben verdrehen und die Decke anblitzen. Wenn ich das richtig sehe, ist das beim Vorgänger HVL-F42AM noch möglich. Beim 43er nicht mehr. Bei meinen Metz Blitzen ist das auch möglich.

Wozu ist es also nützlich, den Kopf derart verdrehen zu können?

Das ist schon möglich (siehe Anhang). Ich denke du verwechselst da was...
 

Anhänge

Ist doch offensichtlich.

Leider trittst du gerade den Beweis des Gegenteils an.

Wenn du im Querformat fotografierst: um 90° drehen und du kannst von einer der Wände indirekt blitzen (sowohl links als auch rechts).

Also genauso wie beim Metz 48AF-1 oder beim HVL-F42AM, bei denen man aber nicht mit dem Blitz nah an die optische Achse heranrücken muss.

Fotografierst du im Hochformat, kannst du durch die 90°-Drehung nach rechts gegen die Decke blitzen.

Also auch genauso wie bei den beiden von mir genannten.

Was also kann man damit anstellen, was mit dem 42er oder mit dem Metz nicht geht?
Das Verdrehen wird ja gelegentlich als "geniale" Eigenschaft des 43ers bezeichnet.

Dass das Bedieneld aufrecht steht, während es bei den anderen auf der Seite liegt, kann es ja wohl nicht sein und ist nicht den geringeren Abstand zur Kamera wert.

Soll der Vorteil darin bestehen, dass bei Aufnahmen im Hochformat, das beleuchtete Feld trotzdem quer ist? Wozu?


Das ist schon möglich (siehe Anhang). Ich denke du verwechselst da was...

Nein, ich fürchte, die Verwechslung liegt auf deiner Seite.
Du hast den Blitz nach oben verdreht, beziehst dich aber gerade auf den Teil "Wenn man ihn nicht dreht, ..."
 
- Wenn man den Blitz um 90° dreht, ist er näher an der optischen Achse, was rote Augen fördert
Hab ich in der Praxis aber nie erlebt. Blitzmitte ist wohl noch weit genug entfernt.

- Wenn man den Blitz um 90° dreht, steht er quer zum aufgenommenen Bildformat. Er leuchtet also den falschen Bereich aus.
Auch hier hab ich nie ein Problem gemerkt, dass dann oben und unten im Bild dann was fehlen würde.

- Wenn man den Blitz nicht um 90° dreht, kann man den Kopf nicht mehr nach oben verdrehen und die Decke anblitzen. Wenn ich das richtig sehe, ist das beim Vorgänger HVL-F42AM noch möglich. Beim 43er nicht mehr. Bei meinen Metz Blitzen ist das auch möglich.
Aber wenn du ihn nach oben zur Decke drehen willst, sind die anderen beiden Punkte docjh keine Nachteile, also mach das dann doch einfach.


Ich muss sagen, man ist brutal schnell beim Wechsel von Hoch- zu Querformat, wenn man über die Decke blitzt. Und Geschwindigkeit kann bei Events oder Veranstaltungen wichtig sein.

Außerdem kommt -wenn man direkt blitzt mit 90° Drehung im Hochformat- das Licht von etwas oben seitlich, also weder frontal von oben noch frontal von einer Seite. Das macht die Schattenrichtung etwas schöner.
 
- Wenn man den Blitz nicht um 90° dreht, kann man den Kopf nicht mehr nach oben verdrehen und die Decke anblitzen. Wenn ich das richtig sehe, ist das beim Vorgänger HVL-F42AM noch möglich.

Wenn ich dich richtig verstehe, dann meinst du, dass man den Blitz, wenn er ganz "normal" auf der Kamera steckt nicht mehr nach oben gedreht werden kann. Um eben im Querformat über Decke blitzen zu können.
-> Das geht selbstverständlich, siehe auch hier (Bild rechts unten)

Der Vorteil liegt dann tatsächlich darin, dass man (wurde auch oben schon geschrieben) beim Blitzen über die Decke extrem schnell zw. Quer- und einem beliebigen Hochformat (oder gar diagonal) wechseln kann. Und das ohne den Winkel des Blitzkopfes zu ändern.
Alles andere wäre ja auch Unsinn...

LG, Max
 
Der Sinn ist meiner Meinung nach einfach, das der Winkel nach oben und um die Sichtachse voneinander getrennt einstellbar ist. Man kann zwar auch "nur" in jede Richtung blitzen, es ist aber einfacher und damit schneller einstellbar.
 
Der Sinn ist meiner Meinung nach einfach, das der Winkel nach oben und um die Sichtachse voneinander getrennt einstellbar ist. Man kann zwar auch "nur" in jede Richtung blitzen, es ist aber einfacher und damit schneller einstellbar.

So habe ich das inzwischen auch aus den obigen Ausführungen verstanden.
Er kann nichts, was andere nicht auch könnten, aber man kann schneller zwischen Hoch- und Querformat wechseln.
Ob man jetzt von der halben Sekunde für das Umstellen noch ein paar Zehntel sparen will, darf sich jeder selbst überlegen.

Danke für die Antworten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten