• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony für hartes Wetter / vollformat

aufreise

Themenersteller
Ich war gerade mit einer Pentax im Kaukasus am Elbrus bergsteigen (5642m). Pentax hat fein gedient, aber ich denke über einen Vollformat-Sensor nach. Was wäre der günstigste Sony-Einstieg in die Vollformat-Klasse, mit der man sowas machen kann?

Vielen Dank im voraus,

Toby/aufreise


Kamera ohne Kameratasche dabei. Mit 28kg Expeditionsgepäck auf dem Rücken kam Test 1:

Kamera aus Hüfthöhe auf einen harten russischen Cafe-Boden fallenlassen - kein Problem.

Fotografieren bei -24° kein Problem (ausser Sicht wegen Schneesturm).

Transport der Kamera in eine beheizte Behausung und später wieder raus (Temperaturunterschied fast 50°) kein Problem.

Tiefste im Zelt gemessene Temperatur: -16°, Luftfeuchtigkeit 100%, Zeltinnenwände gefroren: Handy feucht kaupttgefroren, Kamera ganz.

Rund 500 Bilder in einer guten Woche mit einem Akku - kein Problem.

In der Zwischenzeit haben von anderen Bergsteigern die Kameras den Dienst oft verweigert, wobei ein großer Teil der Kameras aber wieder funktionierte, als es wärmer wurde. (Ein nich unbeträchtlicher Teil aber auch nicht)

Einzige Macke an der Kamera ist ein Kratzer im Display, was aber selbst verschuldet ist: Ich hab das Dingen nicht geschont, sondern einfach mit Karabinern, Eisschrauben und Essen in den Rucksack geschmissen.

Wenn einer - egal ob Sony, Canon, Nikon, Pentaxianer oder anderes Fabrikat - der Meinung ist, er und seine Kamera wären härter - gerne PN an mich: Expeditionserfahrung und Langwaffenerfahrung erwünscht, aber nicht vorausgesetzt, suchen wir noch Leute für eine Spitzbergen-Expedition zum Gletschertrekking und Eisbären-Fotografieren ;-) Kosten (Rucksack und Schlafsack vorausgesetzt) < 1000 Euro.
 
Tja,

da ist bis jetzt das Angebot recht einsam - Alpha 900 ist derzeit die einzige Vollformat-DSLR von Sony.

Was die real aushalten kann, was den Träger bereits in die Knie zwingt, kann ich Dir allerdings auch nicht sagen.

Helmut
 
Uhm ... die A700/A900 und womöglich die A850 sind besser abgedichtet. Ich weis auch, dass mal eine A700 auf so mancher Expedition erfolgreich überstanden hat. Ich bild mir ein, dass da ein Spezialfett verwendet worden ist, damit der Verschluss durch die Viskosität des Fetts nicht hängen bleibt.

Generell ist zu sagen, es gibt glaub ich von kein Hersteller ein Body, der für dein Szenario gedacht ist. Ich würd da echt bei dein alten bleiben. Meine Alpha Bodys gingen alle ohne Probleme bei -10 Grad und Wind.

Problem seh ich auch beim SSS. Du forderst eine gewisse Sturzresistenz. Grade der SSS (Stabi) mag gewisse G belastungen nicht. Zwar funktioniert die Kamera noch immer und löst aus, nur der Stabi ist dann defekt!

Ich würd wenn mal Allgemein nach Abgedichtete Gehäuse suchen. Dann sollte die Feuchtigkeit relativ kein Problem sein.
 
Zur Zeit gibt es nur eine Vollformat bei Sony (A900). Die sich offenbar anbahnende A850 ist noch nicht draußen.
Bis dahin kann man erst mal hier was gucken:

http://www.fotocommunity.de/search?...J0IjtzOjM6IjE2OCI7fQ&pos=174&display=14344428

Gruß
Frank
 
Also mit meiner A700 habe ich in Norwegen bei - 22 Grad ca. halbe Stunde gearbeitet. Nach ca. 1 Stunde reagierte sie 2 mal nicht mehr und war erst nach Ein- & Ausaschalten wieder fit. Morgens auch kurzzeitig bei - 26 Grad. Denke aber das es schon harte Temp. für eine DSLR sind. Denke das die A900 mindestens gleich robust ist.
:) Erfahrungen aus einen Test im freien Fall habe ich allerdings nicht für dich :)
 
Vor ein paar Monaten erschien in der NATURFOTO ein Bericht über eine Antarktis-Tour mit der A 900, wo sie sich durchaus bewährt hat. Ich weiß aber keine Einzelheiten mehr oder welche Nummer es war.

Vielleicht kannst Du noch etwas dazu herausfinden.

Gruß

Palantir :)
 
hab die Berichte auch durchgelesen. Tja,:evil: die 5DmarkII hatten da wohl ihre problemchen:p und die Sony hat alles locker weggesteckt:lol:

Weiter so Sony , so gefällts mir :top:
 
Ach das Objektiv müsste es im Wesentlichen (fast oder so gut wie) tadellos überstanden haben (Zeiss-Polfilter war noch drauf, genau so einen nutz ich auch, ist eine prima Kombination!) :lol: :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten