• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony F828 - Infrarot für Arme

Hallo NoNo,
an der F828 benutze ich:
Gelbgrün
Gelb 455nm
Gelb 480nm
Gelb 515nm
Orange 535nm
Orange 550nm
Rot 590nm
Rot 630nm
Tiefrot 680nm
Tiefrot 695nm
Schwarz 715nm
Jeder Filter macht andere Farben, eine sinngleiche BV vorausgesetzt:
- Wolken weiss
- Himmel blau
- Beton grau
Ich bin da konservativ. Als Konsequenz kommt dann die "grüne" Vegetation gelb-orange-rot-purpur. Ich mache keinen Kanaltausch, ich drehe den ganzen Farbraum.
Wenn man diese Bedingungen nicht setzt, kann man natürlich beliebige Farben erzeugen, wobei die Sättigung mit länger werdender Kantenlage abnimmt, aber dafür gibt es in der BV ja Regler.
Das breitest gefächerte Farbspektrum bekomme ich mit Gelbgrün.
Die Filter unterscheiden sich merklich in der Eckenschärfe, weil die Teilbilder objektivseitig aus grüner, roter und infraroter Abbildung bestehen, bei 455nm ist noch etwas Blau dabei. Unabhängig welche Farben das fertige Bild hat, die verschiedenen Spektralanteile müssen erst einmal möglich gleiche Bilder bezüglich Farbquerfehler und Farblängsfehler ergeben, da sieht man dann schon Unterschiede.
Grüsse aus der Eifel
maro
Hallo Marco.

Ich bin relativ neu in der IR-Fotografie, daher meine Frage(n):
WIE machst du das bitte mit "...ich drehe den ganzen Farbraum..."?
Mittels verschieder Filter oder in der BV?
Wenn BV, welche Schritte gehst du da?

Sorry für die "blöden" Fragen, aber - wie gesagt: NEULING . . . :-/

Danke im Voraus
Reinhard
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten