AW: Sony DSC-R1 - meine ersten Erfahrungen - wird laufend ergänzt
Danke für die Reaktion -
nein, dunkles Grau war es nicht, zumal der Blitz ja zuwenig Licht herausgelassen hatte.
Habe eben nochmal ausführlich mit zwei Geräten probiert (Metz CT32/Cullmann DC42) - und der Effekt lässt sich nicht immer reproduzieren. Hin und wieder klappt's auch. Ich schiebe den Fehler eher auf den Blitzsensor bzw das, was er "sieht". Habe leider die Adapterorige auf SCA 3000 - System noch nicht beschafft.
Am ärgsten tritt die Unterbelichtung beim Indirekten Blitzen in Räumen auf - obwohl bei 400ASA und F5.6 mit bei Leitzahl 42 ja gewisse Reserven da sind.
Sync-Zeiten 1/160 bis 1/200., Sync vorne/hinten beide ausprobiert. Wie gesagt, manchmal klappts auch.
Aber alles hat sein Gutes - Unsre beiden Kätzchen haben mein heftiges Gewitter lange ausgehalten (ISO200/bis zu F11 indirekt mit direktem Sekundärblitz)- schade nur, daß im Framing-Modus die Auslöseverzögerung elend lang ist - und im Preview-Modus bleibt der Sucher dunkel. Wenn hier jemand einen Trick hat... Arbeite beim Blitzen manuell, weil mir die 1/30 - 1/60 in A-Automatik zu lang ist.
Übrigens - schalte ich die R1 bei geladenem, eingeschaltenen Blitz ein, gibts manchmal eine Blitzauslösung. Das macht sie auch mit dem internen Blitz (wenn dieser im Menü auf "intern" einegstellt ist), selbst dann, wenn der interne Blitz eingeklappt ist. Kann damit leben - aber das wäre mal was für die Firmware-Version 3...
Hab ein Bild nebst Ausschnitt beigefügt (wenn's geklappt hat), 60,8mm(nicht kb-umgerechnet, in kB ca, 100mm), f11, 200ISO, AdobeRGB, AGCS-Kontrast, Schärfe+, ansonsten alles normal - und unbearbeitet. Blitz extern, Sync hinten
Grüße
Ute
Danke für die Reaktion -
nein, dunkles Grau war es nicht, zumal der Blitz ja zuwenig Licht herausgelassen hatte.
Habe eben nochmal ausführlich mit zwei Geräten probiert (Metz CT32/Cullmann DC42) - und der Effekt lässt sich nicht immer reproduzieren. Hin und wieder klappt's auch. Ich schiebe den Fehler eher auf den Blitzsensor bzw das, was er "sieht". Habe leider die Adapterorige auf SCA 3000 - System noch nicht beschafft.
Am ärgsten tritt die Unterbelichtung beim Indirekten Blitzen in Räumen auf - obwohl bei 400ASA und F5.6 mit bei Leitzahl 42 ja gewisse Reserven da sind.
Sync-Zeiten 1/160 bis 1/200., Sync vorne/hinten beide ausprobiert. Wie gesagt, manchmal klappts auch.
Aber alles hat sein Gutes - Unsre beiden Kätzchen haben mein heftiges Gewitter lange ausgehalten (ISO200/bis zu F11 indirekt mit direktem Sekundärblitz)- schade nur, daß im Framing-Modus die Auslöseverzögerung elend lang ist - und im Preview-Modus bleibt der Sucher dunkel. Wenn hier jemand einen Trick hat... Arbeite beim Blitzen manuell, weil mir die 1/30 - 1/60 in A-Automatik zu lang ist.
Übrigens - schalte ich die R1 bei geladenem, eingeschaltenen Blitz ein, gibts manchmal eine Blitzauslösung. Das macht sie auch mit dem internen Blitz (wenn dieser im Menü auf "intern" einegstellt ist), selbst dann, wenn der interne Blitz eingeklappt ist. Kann damit leben - aber das wäre mal was für die Firmware-Version 3...
Hab ein Bild nebst Ausschnitt beigefügt (wenn's geklappt hat), 60,8mm(nicht kb-umgerechnet, in kB ca, 100mm), f11, 200ISO, AdobeRGB, AGCS-Kontrast, Schärfe+, ansonsten alles normal - und unbearbeitet. Blitz extern, Sync hinten
Grüße
Ute