• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony DSC-R1 bei bewegten Motiven

  • Themenersteller Themenersteller RhB
  • Erstellt am Erstellt am

RhB

Guest
Hallo zusammen!
Ich liebäugele mit dem Kauf einer R-1.
Was mich zögern lässt, ist die im Vergleich zur F828 geringere Lichtstärke (2.8-4.0 bei 24-120 Brennweite Kleinbild). Die F828 hatte (wenn auch bei anderem Brennweitenbereich) ja 2.0-2.8.
Ich möchte vor allem bewegte Objekte fotografieren, Z. B. Eisenbahnzüge oder Sport und frage mich deshalb, ob die Lichtstärke 2.8-4.8, also die maximale Blendenöffnung in Bezug auf versch. Brennweiten dafür reichen wird. Bei bewegten Objekten muss die Blende ja möglichst weit aufgehen, da kurze Verschlusszeiten nötig sind.
Wäre Euch dankbar für Einschätzungen!
Gruß, RhB
 
die R1 ist genausowenig eine Sportkamera wie die 828, dessen muss man sich klar sein.

Die Lichtstärke wird durch den grossen Sensor wieder relativiert, der bei ISO 400 noch kein störendes Rauschen zeigt und auch noch brauchbare ISO 800 abliefert.

Natürlich kann man mit der R1 auch schnelle Motive fotografieren, der AF ist aber gerade bei schlechtem Licht langsamer als der einer schnellen DSLR.

Mit der bewährten Methode des Vorfokussierens kann man aber fast jeden Sport bewältigen....wobei das limitierende Element im allgemeinen wohl eher die Brennweite sein wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten