• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony blitz oder metz und co.

mz4

Themenersteller
Hi,

von der Leitzahl her sind die Metz und co ja genauso "stark" wie die OE blitze und ca. 2-300€ günstiger als die 58/60er von Sony.

bei fotografen hauptsächlich deren die auf canon arbeiten liest man immer wieder ein OE blitz sei um so viel besser als jeder nachbau blitz da nicht nur besser und stabiler verarbeitet sondern auch die OE blitze massig zusatzfunktionen haben die die hersteller so nicht raus geben z.B. synczeiten bei nachbaublitzen kastriert usw.. usw...

was meint ihr?

lohnt es sich mehr geld für nen Sony blitz auszugeben gegenüber nem zugegebenen recht wackelig sitzenen metz blitz auf der A77.. (wegen dem 0815 kunststofffuß und der irgendwie nicht richtig fest ziehbaren kunststoffschraube z.B. des metz 50 af-1)

das upgrad vom 58er sony zum 60er dürfte sich denke ich mal schon lohnen wegen der videoleuchte..?

grüßle
 
Ich habe meinen Metz 58AF-2 verkauft und mir einen Sony HVL43AM besorgt. Und habe richtig gehandelt. Er sitzt bombenfest, die Bedienung ist wesentlich einfacher und die Fotos werden mindestens genau so gut. Lg. Mandy
 
Also das wundert mich. Auf meiner a77 sitzt er sehr gut. Normal sind es die Metz, die trotz Gewalt beim Festmachen immer noch etwas wackeln. Das war mit auch ein Grund, warum ich ihn verkaufte. Es nervt einfach, wenn man ständig das Gefühl hat, man verliert das Blitzgerät. Lg. Mandy
 
Dass der Metz Blitz in einigen Blitzschuhen wackelt, ist leider etwas unschön, man kann aber sicher nicht von einem generellen Problem sprechen (auf meiner A300 wackelt er, auf der A77 nicht).

Ansonten hat der Metz 58-AF1/2 zwar zwei Nachteile gegenüber dem Sony-Blitz, die Vorteile sind für mich jedoch so gravierend, dass mMn nur der Metz-Blitz überhaupt in Frage kommt (für mich).

Nachteile Metz:
- Bedienung mit nur vier Knöpfen und seltsam kompliziertem Menü ist wenig intuitiv und dauert teilweise viel zu lang
- Man kann den Kopf nicht so genial seitlich verschwenken, wie bei den Sony Blitzen

Vorteile Metz (gilt nur für 58-AF1&2 sowie 54MZxxx)
- eigener Fotosensor im Blitz, der die Lichtmenge unabhängig von der Kamera steuert. Das hat eine ganze Reihe von Vorteilen: 1. Der Blitz löst schneller aus (weil kein Vorblitz), 2. es gibt KEINE Schlafaugen, egal mit welcher Kamera (weil kein Vorblitz), 3. gelegentliche Probleme mit schwankender Blitzlichtleistung (vgl. viele Beiträge hier im Forum) gibt es nicht, 4. Sklavenblitze können problemlos mit ausgelöst werden und z.B. Haarlichter oder Effektlichter beitragen (kein zu frühes Auslösen der Sklavenblitze wg. fehlendem Vorblitz). Fairerweise muss man sagen, dass der Sensor natürlich auch nicht in jeder Situation immer richtig sitzt, man muss ggf. nachkorrigieren und zwar genau in dem Maße, wie man es bei mittenbetonter Integralmessung immer machen muss (wer allerdings nur die Mehrzonenmessung benutzt ist damit evtl. nicht so vertraut).

- zweiter Reflektor, d.h. man kann indirekt über die Decke/eine Wand blitzen und trotzdem mit einem kleinen Zweitreflektor noch eine (manuell einstellbare) Lichtmenge nach vorne abgeben um z.B. Bereiche, die über den indirekten Blitz im Schatten liegen, mit aufzuhellen oder Spitzlichter in die Augen zu bringen. Den Effekt kann man prinzipiell auch mit einer Reflektorkarte erzeugen (hat der Blitz auch), der Zweitreflektor hat aber wesentlich mehr Leistung und steht nicht vom Blitzkopf ab.

Soweit ich das bisher ausprobieren konnte, werden ansonsten alle Funktionen ohne Einschränkung unterstützt, die auch vom Sony Blitz angeboten werden, also insbesondere Remote Blitzen (Master oder Slave), Stroboskop etc. Evtl. hat man beim Stroboskop weniger Einstellmöglichkeiten, das sollten allerdings auch nur die allerwenigsten Fotografen wirklich brauchen...
 
Zuletzt bearbeitet:
also dann ist es bei sony nicht so wie bei canon das es da eklatante unterschiede im funktionsumfang gibt...

den Metz welchen ich hatte der wackelte halt auch auf der A77 :(

die funktion mit dem zeiten reflektor beim indirekten blitzen macht den metz dann wiederum interessanter sowie der fehlende vorblitz..

wie schaut es mit anderen blitzherstellern aus die gibt es ja wie sand am meer?
 
Ich hatte zwar nur den Metz 44 AF1 digital und jetzt den 43 Sony Blitz.
Die Bedinung beim Sony Blitz ist einiges einfacher als beim Metz.Auch mit dem Ausleuchten des Sony Blitzes bin besser zufrieden als mit dem vom Metz. Da gelingen mir auf Anhieb besseres Portraits.Nur wackelt bei mir der Sony Blitz und der Metz war bombenfest.
 
Hallo mz4,
ich hatte den Canon 580II, und dessen funktionsumfang nie wirklich sinnvoll ausgenutzt. an meiner a77 habe ich jetzt den 50er Metz und der ist für meine Zwecke mehr als ausreichend. Natürlich sind die Blitze von Canon und Sony besser verarbeitet, gedichtet, ec. aber das hat seinen Preis. Dafür könnte man sich auch einen zweiten Metz mit Stativ und Schirm besorgen, oder auch gleich auf ein Porty sparen.
Bist du allerdings draußen, als rasender Reporter dann nur Original Sony.
 
Hallo,

würdet ihr den Sony 43 auch für Makroaufnahmen empfehlen?

Ich besitze die A57 seit kurzem und ein 105 mm Makro, um damit Insekten zu fotografieren, und man sagte mir, um z.B. Libellen ganz auf den Bildschirm zu bekommen, nehmen sie Blende 16 und höher und gleichen die Helligkeit durch den Blitz aus.

Noch habe ich keine Erfahrung damit. Aber vielleicht jemand von euch.

Liebe Grüße
runa
 
Man kann den Blitz auch von der Kamera trennen und ihn wireless betreiben.
Wer den Blitz nicht mit einer freien Hand führen kann/möchte, kann auch gerne auf ausreichend angebotene „Blitzschienen/-gestänge“ zurück greifen. Dann schattet kein Kamerateil den Blitz ab. Wenn der Blitz dann von oben/seitlich kommt, imitiert er die Leuchtrichtung der Sonne.
Eine schattenfreie Ausleuchtung ist zwar so nicht möglich, aber der Bildeindruck wirkt natürlich. Halt wie Sonnenschein.

Gruß
Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten