• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony alpha 850

thbaz

Themenersteller
Tagchen!

Ist eine alpha 850 noch state of the art?
Geht einfach um eine günstige alternative zur a99.
Da das verlangen nach vf da ist :)...
 
Nein, ist sie natürlich nicht mehr. Aber vielleicht passt sie ja trotzdem sehr gut zu deinen Bedürfnissen. Das kann aber keiner beruteilen, wenn du nicht ein paar mehr Informationen rausrückst.
 
Neben der a77 soll ne vf her.
Einfach weil ich was z.b freistellen angeht mir schon manchmal mehr wünsche
 
Für?

Konzerte? Landschaft? Portrait? Studio?
 
Ist eine alpha 850 noch state of the art?

Wenn andere Menschen mit NEIN antworten, ist das für Dich von Belang ?

Einfach weil ich was z.b freistellen angeht mir schon manchmal mehr wünsche

Das ist kein wissenschaftlicher Vergleich:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2010906&d=1320180217
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2000633&d=1319401390

Dieser Vergleich ist sogar sehr unfair. Ein 16-50/F2,8 gegen ein Samyang 35/F1,4 bei Offenblende antreten zu lassen, ist wahrlich unfair.
Aber dieses Beispiel veranschaulicht sehr gut, in welche Richtung es gehen kann.

Die günstigste Möglichkeit etwas freizustellen, ist die Methode von Ryan Brenizer. Da gab es mal einen Thread hier im Forum. Einfach mal danach suchen. Dieser Mensch stitchte (wie beim Panorama) viele Aufnahmen aneinander, um ein deutlich größeres Aufnahmeformat zu simulieren. Da kamen manchmal richtig tolle Aufnahmen zusammen. Das ist kostenlos (mit der entsprechenden Software), aber nicht für alle Fälle geeignet.

Die einfachere Variante ist, sich gleich das größere Aufnahmeformat zu besorgen. Allerdings ist das Potential zur Freistellung mit 3,5-5,6-Zooms nur bedingt größer. Der Aha-Effekt dürfte sich kaum einstellen..

Viele KB-Format-Nutzer verfügen über hochwertige 2,8-Zooms oder lichtstarke Festbrennweiten. Die Bilder damit werden auch gerne gezeigt. Das verstärkt aber auch noch einmal den Effekt der Freistellung gegenüber kleineren Aufnahmeformaten. Die entsprechenden Beispielbilder habe ich oben geliefert.

Lichtstarke Zooms oder Festbrennweiten kosten aber auch.
Das sollte Dir vorher klar sein.
Nichts desto trotz lassen sich auch lichtschwächere Objektive preiswert am KB-Format betreiben. Das scheint hier aber nicht das Thema zu sein.

Bei Deinem Wunsch nach Freistellung solltest Du Dir lieber Gedanken darüber machen, wie Du die Kohle zusammen bekommst, um nachher die lichtstarken Objektive bezahlen zu können. Die teure A99 zugunsten einer günstigen A850 auszulassen, ist schon mal ein Anfang.

Es steht Dir frei, mal in meinen Anhängen stöbern. Die meisten Aufnahmen dort sind mit meiner A850 gemacht worden. Evtl. findest Du Aufnahmesituationen, die Dich ansprechen. Oder Du findest Kamera-Objektiv-Kombinationen, die Dir gefallen. Ich hatte jede Menge Beispielbilder in den BBT gezeigt.

Ich persönlich probiere die A99 zu überspringen, da sie mir, für die von mir nutzbaren Verbesserungen, einfach zu teuer ist. Zumal die A850 seit dem Erscheinen einer A99 auch keine schlechteren Bilder macht.

Gruß
Frank
 
@sir-charles

Genau mit sowas hab ich mich auch beschäftigt!

Die features der a99 sind nicht wirklich von nöten...

Die linsen wären auch nicht das problem, da z.b ein 135mm 1.8 zeiss vorhanden sind.
 
Wenn die Features der A99 nicht benötigt werden, dürftest Du mit der A850 durchaus zufrieden werden.
Für die meisten Fotosituationen bringt die A99 keinen Zugewinn gegenüber der A900/850. Es sei denn, man fotografiert sehr viel Low Light und nachts/abends sowie mit manuellen Fokus. http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=32847

Ein Blick in die Beispiel-Galerien hier im Forum ist auch hilfreich.

Ein kleines Problem düfte vielmehr sein, eine A850/900 zu bekommen, die top in Schuss und "günstig" ist. Augen auf halten in den "Biete"-Märkten hier im Forum oder bei SUF oder bei kannten Online-Märkten.
Die A850/900 ist noch immer ein recht beliebtes Arbeitsgerät. :top:

Ich persönlich werde ebenfalls die Kamerageneration A99/D800/5DIII vollkommen überspringen. Es ist zu ungewiss, wohin sich der Markt entwickelt. Und bereits die A850/900 und 5DII lassen nur wenig Wünsche offen.
 
Für viele Dinge (z.B. Sport- und Konzert-Fotografie) gibt es besser geeignete Kameras.
Aber das hat mich nie gehindert, die A850 auch für Dinge einzusetzen, für die sie nicht unbedingt gemacht wurde.
Ich musste auch nie den entscheidenden Touchdown beim letzten Superbowl für irgendwen fotografieren. Den habe auch viele Profis mit entsprechender Ausrüstung aber auch verpasst.

Die Stärken liegen auch nicht bei High-ISO. Aber mit einem RAW-Konverter nach Wahl sind auch hier beeindruckende Bilder möglich.
Aber eine A850/900 ist eine erstaunlich vielseitige Kamera.
Nicht jedem ist die Möglichkeit der Freistellung bewusst, manchen ist sie sogar egal. Wer sie aber erkennen kann, der ist mit der Kamera gut aufgestellt.

Ok, bei Makro-Aufnahmen von feinsten Strukturen verliert sie gegen ein A77/65. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau.
Wer mit einer A77 auch bei höheren ISOs unterwegs ist, wird auch mit einer A850 umgehen können.

Ich bin wirklich gespannt, wie der Eindruck des Zeiss 135 am optischen Sucher auf einen bisherigen SLT-Nutzer wirkt.

Bislang sind die A850/900-Nutzer von den SLT-Nutzern in den Diskussionen um elektronische Sucher gerne als rückwärtsgerichtete Spinner abgetan worden. Du darfst dann gerne aus Deiner Sicht über die Dinge berichten.

Mit dem 135 er Zeiss ist schon mal ein wirklich ordentlicher Grundstein gelegt.

Gruß
Frank
 
Irgendwie hab ich ein Déjà-vu. :D
Meine (hoffentlich) zukünftige A900 wurde gerade verschickt. :top:
Eigendlich kaufe auch ich sie mir hauptsächlich für das 135er Zeiss.

Ich bin wirklich gespannt, wie der Eindruck des Zeiss 135 am optischen Sucher auf einen bisherigen SLT-Nutzer wirkt.
Kann ich dir hoffentlich Ende der Woche sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich meine Bilder anschaue, die ich mit der A900 und dem 135er Zeiss gemacht habe, dann bin ich eigentlich hochzufrieden. Fast möchte ich behaupten, mehr Bildqualität kriege ich mit meiner D800 nicht zustande, aber ganz stimmt es nicht. Gerade im Bereich Dynamikumfang gewinnen die Bilder durch den neuen Sensor.
 
Gestern ist meine A900 gekommen. :cool:
Ist schon eine tolle Kamera. Man merkt ihr einfach überall die Kraft der 2 Prozessoren an die der A77 und der A99 einfach abgeht.
Es geht alle flotter als bei den beiden anderen Kameras.
Außerdem hört die Kamera bei jpg fine einfach nicht mehr auf wenn man im 5fps Modus Fotos macht. :eek:
Der Sucher ist schon Klasse. Allerdings wird es mich schon einiges an Einarbeitungszeit kosten. Man bekommt einfach nicht was man im Sucher sieht wie bei den SLTs.
Was mich auch ein wenig überrascht hat war die große Schärfentiefe im Sucher.
Ich habe die A900 + Minolta 50mm f1,4 mit der A77 + 35mm f1,8 verglichen.
Und im Sucher der A77 hat man weniger Schäfentiefe. Zwar war klar, dass die Mattscheibe im Sucher zusätzliche Schärfentiefe bringt, aber dass der Unterschied 2 Blenden ausmacht hätte ich nicht gedacht.

Die jpg´s kann man eigendlich vergessen RAW ist Pflicht. Dann aber in Lightroom 4 bis ISO 1600 gut und bis ISO 6400 brauchbar.
 
Die jpg´s kann man eigendlich vergessen

Kann ich so nicht bestätigen. Bei der A700 gab es auch bis zur Firmware 4 Probleme aber nach V4 bekam man mit der sogenannten "Agorabasta Method" sehr gute Ergebnisse hin.

Dies verwende ich auch leicht verändert bei meiner A850

Meine Kamera ist im Hauptmenü so eingestellt:

Neutral, und dort alles auf Null
DRO OFF
NR OFF
Langzeit NR ON

Mit dieser Einstellung fotografiere ich die meiste Zeit und dann aber nur in RAW. So bekomme ich keine falschen, verfälschten Vorschaubilder und kann sie somit auch besser beurteilen auf dem LCD.

Meine Einstellungen für RAW+Jpeg oder nur Jpeg ( auch das geht sehr gut) habe ich auf die drei Benutzer Einstellungen gelegt:

"The Agorabasta Method" aus dem eBook von Gary L. Friedmann Seite 465):


1) ISO 1600 und darüber:
• Kreativmodus 'Neutral'
• Schärfe +2 (oder +1 bei Hohe ISO RM auf 'Aus' oder -3 für RAW)
• Zone -1
• Helligkeit -2
• DRO auf D-R+
• Hohe ISO RM 'Hoch'

2) ISO 100-200:
• Kreativmodus 'Neutral'
• Schärfe -1 für JPEG oder -3 für RAW+Jpeg
• Zone -1
• Helligkeit -2
• DRO Advanced Level 5


3) ISO 400-1250:
• Kreativmodus 'Neutral'
• Schärfe -1 für JPEG oder -3 für RAW+Jpeg
• Zone -1
• Helligkeit -2
• DRO Advanced Level 3

Damit bekomme ich auch sehr gute Jpeg hin. Nur hierbei kann es durch die DRO und NR Einstellungen passieren, das das RAW nicht mehr zu gebrauchen ist, da der Dynamikbereich mit DRO schon ausgeschöpft ist und die interne Rauschunterdrückung schon zu viel Textur weg gespült hat.

Bei der RAW Ausarbeitung können zu hohe DRO Werte Farbrauschen in den dunklen Partien erzeugen.

Für schnelle Bilder bei einem Geburtstag oder einem anderen Anlass bei unproblematischen Lichtverhältnissen sind diese Bilder auch vollkommen ausreichend und die muss ich dann kaum noch nacharbeiten.
 
Man bekommt einfach nicht was man im Sucher sieht wie bei den SLTs.

Doch, aber wie Du schon sagst: Man muss es sehen lernen.

Was mich auch ein wenig überrascht hat war die große Schärfentiefe im Sucher.
Ich habe die A900 + Minolta 50mm f1,4 mit der A77 + 35mm f1,8 verglichen.
Und im Sucher der A77 hat man weniger Schäfentiefe. Zwar war klar, dass die Mattscheibe im Sucher zusätzliche Schärfentiefe bringt, aber dass der Unterschied 2 Blenden ausmacht hätte ich nicht gedacht.

Das hat mit "Schärfentiefe" nichts zu tun. Man merkt da nur einfach, dass die Auflösung selbst der besten EVFs im Vergleich zu einem OVF halt extrem viel geringer ist.

Die jpg´s kann man eigendlich vergessen RAW ist Pflicht.

Seh ich anders. Bis ISO800 brauchts schon extrem viel Arbeit, bis man die JPGs annähernd so gut hingebogen kriegt, wie sie aus der Kamera fallen.

Dann aber in Lightroom 4 bis ISO 1600 gut und bis ISO 6400 brauchbar.

Höhere ISOs leiden in JPG ab Kamera lediglich an der konservativeren Rauschreduktion. Man kann/muss etwas an den Reglern für DR und NR, Kontrast und Sättigung spielen, dann wirds auch mit JPGs schon ziemlich gut.

Natürlich holt man per Lightroom oder Aperture, ggf. in Zusammenwirken mit Noise Ninja o.ä. noch etwas mehr raus, als es die Kamera kann. Man muss aber bedenken, wie schnell die Kamera ein JPG produziert und wie lang man selber dafür braucht... HiISO und 100% Pixelpeep gehen sowieso nicht wirklich zusammen.

Absolute Empfehlung:

Das Buch von Stephan Kölliker - Das Sony Vollformat-System: Objektive, Zubehör, Optimierung, Anwendungen; Verlag Photographie.



 
Das hat mit "Schärfentiefe" nichts zu tun. Man merkt da nur einfach, dass die Auflösung selbst der besten EVFs im Vergleich zu einem OVF halt extrem viel geringer ist.

MÖÖÖP: Die Schärfentiefe beim EVF ist geringer und noch dazu exakt wie auf dem späteren Bild. Das liegt an der Knstruktion der Mattscheibe im OVF, die achsnahe Strahlen stärker zum Auge lenkt als die Randstrahlen.
Bei deiner Argumentation müsste die Schärfentiefe beim EVF größer sein. Es ist so wie von gefahrenstoffel beschrieben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten