• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony Alpha 5000: Macro gesucht

arisingrealm

Themenersteller
Meine bessere Hälfte besitzt seit einiger Zeit eine Sony Alpha 5000 und fotografiert begeistert Schmetterlinge, Vögel und alles, was sich so in der Natur bewegt...

Sie hat den Wunsch nach einem Macro-Objektiv geäußert und trotz intensiver Suche finde ich eigentlich nur das SAL30M28 von Sony.

Der Preis ist erst einmal nebensächlich.
Könnt ihr mir weitere Macro-Objektive empfehlen, die direkt (ohne den Umweg über Adapter gehen zu müssen) an der Alpha 5000 funktionieren?

Sollte es solche nicht geben, dann bin ich gerne für Alternativen offen....

Danke im voraus!
 
Hallo Michael,

das Zeiss Touit 50/2.8 gibt es.

Sowie ab März 2015 das Sony G 90/2.8 Macro.

Da die Schmetterlinge ja eh im Frühjahr erst wieder richtig kommen werden, wäre das Sony vielleicht eine gute Idee. Das Zeiss kostet auch schon sehr viel und hat eine viel kürzere Brennweite, da muß man sehr nah ran.

Alternative: Einfach ein 55-210 Telezoom und eine gute (!!) achromatische Nahlinse von Canon (Typ 500D) oder Marumi kaufen und draufschrauben für Nahaufnahmen. Ich habe dieses Jahr in ähnlicher Art und Weise das Sony 70-200/4 G Telezoom sehr viel mit Nahlinse für Libellen+Schmetterlinge genutzt.

LG
Thomas
 
Alternative: Einfach ein 55-210 Telezoom und eine gute (!!) achromatische Nahlinse von Canon (Typ 500D) oder Marumi kaufen und draufschrauben für Nahaufnahmen.

Hallo Thomas,

danke für deine Antwort.
Wenn es derzeit wirklich nichts gibt, dann wäre dein Weg mit Nahlinse wahrscheinlich die beste Lösung.

Ich kenne mich in dem Bereich leider nicht sonderlich gut aus (bin selbst mit der 60D unterwegs).

Kannst du mir hier eine gute Zusammenstellung empfehlen?
 
Hallo Michael,

wie gesagt, die Canon 500D Nahlinse ist optisch wirklich sehr gut. Damit kann man ab 50 cm Abstand (zwischen Frontlinse und Objekt) Nahaufnahmen machen. Bei Entfernungen über 50 cm geht es nicht, da wird das Bild dann wegen der Nahlinse nicht mehr scharf. Der Autofocus von der Kamera funktioniert also dann nur noch in einem Bereich ab 50 cm und darunter.

Dazu würde ich ein Teleobjektiv nehmen, damit eben auf diese 50 cm Abstand schon eine große Abbildung möglich ist von dem Schmetterling etc.

Die naheliegenden Kombis für Sony sind also das 55-210 oder eben das 70-200/4 G.

Das 70-200/4 G ist super, aber auch sehr groß, schwer und teuer (1.400 Euro). Ich nutze es an der A7, da es auch das einzige ist, was KB-Format abdeckt. Für die A5000 brauchst Du das selbstverständlich nicht.

Vielleicht kann daher jemand was zum 55-210 sagen mit Nahlinse. Das müßte eigentlich genausogut funktionieren.

LG
Thomas
 
Sie hat den Wunsch nach einem Macro-Objektiv geäußert und trotz intensiver Suche finde ich eigentlich nur das SAL30M28 von Sony.

Ich bin mir nicht ganz sicher, was du da gesucht hast...

Für das A-Mount solltest du sehr viel mehr Objektive finden.
Oder ist das das einzige mit der gewünschten Brennweite?

Von Sony gibt es auch ein Makro-Objektiv mit E-Mount:
SEL30F35M

Wenn das obige SAL für dich in Frage kommt, dann dürfte das SEL auch nicht so verkehrt sein.
 
Dazu würde ich ein Teleobjektiv nehmen, damit eben auf diese 50 cm Abstand schon eine große Abbildung möglich ist von dem Schmetterling etc.

Die naheliegenden Kombis für Sony sind also das 55-210 oder eben das 70-200/4 G.

Gute Idee, danke.
Ich werde es dann wohl anfangs mit dem Sony Tele und einer 49mm Nahlinse (gute muss ich noch finden, die Hoya scheinen recht ok zu sein) versuchen!

Von Sony gibt es auch ein Makro-Objektiv mit E-Mount:
SEL30F35M

Sorry, da habe ich mich in meinen Eingangsposting ganz verschrieben: Genau das von dir emfpfohlene Objektiv meinte ich. Danke für den Hinweis!
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo,

mit dem SEL 30 bin ich nicht glücklich geworden, 30 mm APSC, ergo 45 mm KB sind für ein Makro eigentlich zu wenig.
Gute, manuelle Makro-Objektive von 50..100 mm gibt es reichlich, ich nutze z. B. ein Pentax 50/4. In der Makrofotografie ist nach meiner Erfahrung sowieso meist manuelles fokussieren erforderlich, der fehlende AF stört nicht so sehr.
Gerade das 30/3.5 läßt sich zudem noch schlecht manuell fokussieren.
 
Moin,

nochmal zu den Nahlinsen:

Achte ***unbedingt*** darauf, daß es eine "achromatische" Nahlinse ist. Achromatisch heißt, daß die Nahlinse aus mehreren (meistens zwei) Einzellinsen gefertigt ist, die Farbfehler vermeiden und die Bildschärfe bis zum Rand beibehalten.

Der Hersteller als solches spielt dann nur eine untergeordnete Rolle.

Wichtig ist noch die Dioptrienzahl. Diese beeinflußt aber nicht (!) die Qualität sondern nur den Aufnahmeabstand. Bei dem Tele, wie gesagt, würde ich etwas um 2 Dioptrien herum suchen. 2 Dioptrien bedeuten einen max. Aufnahmeabstand von 50 cm.

4 Dioptrien bedeuten dagegen z.B. max. 25 cm. Du bist dann gezwungen, für jedes Bild auch wirklich auf 25 cm nah ranzukommen. Das klappt bei Schmetterlingen seltener als 50 cm !!

Wenn Du eine einfache nicht achromatische Nahlinse kaufst – wiederum völlig egal ob ein "guter" oder "schlechter" Hersteller, bekommst Du eine total miese Bildqualität und es macht keinen Spaß.

LG
Thomas
 
Empfehlen kann ich nur eine manuelle Festbrennweite + Achromat
oder ein (altes) Makroobjektiv (Bild 4), denn das SEL55210 mit Achromat (Minolta -1-, Abbildungen 1 und 2) ist höchstens in Bildmitte scharf (Bild 3).
 

Anhänge

Bei Makro stellt sich mir die Frage ob es unbedingt ein natives AF Objektiv sein muss. Da gäbe es dann nämlich 100erte deutlich günstigere Alternativen...
 
Ich habe einen Marumi Achromat 200 +5 49mm, den ich sowohl mit SEL55210, als auch mit SEL50F18 ausprobiert habe.

(Hier stand vorher, dass ich Probleme hatte. Danke an argus-c3 für die Erklärungen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
+5 heißt 20 cm Abstand zur Frontlinse. Das müßte mit jeder Optik funktionieren, wenn ich mich nicht irre.

Für ein Telezoom ist das aber schon viel zu stark, so ein +5 Achromat. Ich empfehle daher immer eher +2. Dann bekommt man eine ganz gute Kombi für die Aufnahme von größeren Insekten etwas weiter weg (eben 50 cm Abstand). Also gerade das richtige für z.B. Schmetterlinge oder Libellen.

Ein bißchen kann man den tatsächlichen Abbildungsmaßstab (also wie groß das Objekt auf dem Bild wird) dann einfach durch Zoomen variieren. Die Entfernung ändert sich ja dann nicht, aber eben die Vergrößerung durch das Zoomobjektiv kann eingestellt werden.

Daher finde ich persönlich Telezoom und +2 achromatische Nahlinse so eine vielseitige Kombination.

Ein "echtes" Makroobjektiv ersetzt das nicht unbedingt, vor allem da dieses für starke Vergrößerung besser geeignet ist.

Wenn man NUR starke Vergrößerungen und "wirklich ganz nah ran" will (also 20 cm oder sogar noch näher) dann ist ein +5 Achromat denkbar, hier würde ich tendentiell aber eher ein Standardzoom als ein Telezoom wählen.

So ähnlich wie Du ja auch schon schreibst, daß Du mit dem +5 an Deinem 50er besser klarkommst als am 55-210.

LG
Thomas
 
argus-c3/Thomas: Danke für die Erklärungen. Ich war mit der falschen Erwartung an den Achromat herangegangen, bzw. hatte ihn falsch bedient.

Jetzt bin ich sogar mit dem SEL55210 und dem Marumi 200 +5 zufriedener. Der Trick ist, dass man genau den richtigen Abstand zwischen Objektiv und Frontlinse einhalten muss. Es funktioniert nur dann.

Wenn ich ca. 20cm Abstand halte, dann kann ich auch mit den voll ausgefahrenen 210mm das Motiv scharfstellen, und erreiche einen deutlich besseren Abbildungs-Maßstab (im Vergleich zu 50/55mm).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist egal, Du kannst auch eine mit 52 mm (oder 58 mm) nehmen und einen Step-Up-Ring 49-52 bzw. einen 49-58. Diese Ringe kosten ja fast nix.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten