• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A7R III, 640 ISO im SLOG3 Profil nicht möglich!

chiara13

Themenersteller
Hallo,

ich habe eine Sony Alpha A7R III und seit längere Zeit filme ich im Picture Profile HLG3 (in 4k), jedoch gefällt mir im SLOG 3 Profil die Highlights so gut, also dass es einfach flacher ist.

Ich habe mir auch einige YouTube Tutorials angesehen, bezüglich dem Rauschen im SLOG 3 Profil und alle meinen unter 640 ISO ist ideal, sollte nicht überschritten werden.

Leider geht das mit der A7R III nicht, ich komme nur bis 500, ebenso natürlich sehr starkes Rauschen, ich weiß ja, dass die 7R Reihe nicht explizit fürs Filmen gedacht ist, aber wenn es das Profil schon gibt in der Kamera, muss es doch eine Möglichkeit geben, ebenso Slog 3 verwenden zu können, wie viele andere auch, die das Rauschproblem gelöst haben, hat da jemand einen Tipp oder Rat? An sich finde ich HLG 3 toll, nur bei hellen Situationen fehlen mir dann immer die Informationen um im Nachtrag ausreichend viel ausbessern zu können. Und ich mag einfach den Cine Look.



Danke vielmals im Voraus!
 
Ich verstehe die Frage nicht so ganz. Willst du ISO640 einstellen, oder vermeiden? 500 ist doch schon niedriger. Aber soweit ich weiß hat SLOG3 eine sehr hohe Basis Iso. Kann sein, dass da gar nichts unter 800 oder so geht (kenne die R III da nicht genau). Was das Rauschen anbelangt dachte ich sei es Standard 1 2/3 bis 2 Blenden über zu belichten und dann in der Post nach unten zu korrigieren, um das Rauschen in akzeptable Bereiche zu bringen. Gerald Undone hat da ein paar ganz gute Videos auf seinem XouTube-Kanal zu.
 
Hallo, vielen Dank für deine Antwort, ich habe das ganz falsch geschrieben ich meinte ich komme nur bis ISO 800, 640 ist einfach nicht möglich.
Wie in diesem Video ersichtlich:
https://www.youtube.com/watch?v=VLbDv-uRvvE&t=17s
Bei Minute 7.50 sagt er es, jedoch ist das mit der Kamera nicht möglich, er erklärt auch warum es immer “noisy“ ist im Slog 3 Modes, schade, dass es nicht funktioniert mit der Kamera...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist auch bei anderen Kameras so. Die Basis-Iso, also der niedrigste einstellbare ISO-Wert ist bei SLOG3 800. Um das Rauschen zu reduzieren wird wie gesagt oft empfohlen 1 2/3 bis 2 Blenden über zu belichten und dann in der Post nach unten zu korrigieren.
 
Das ist auch bei anderen Kameras so. Die Basis-Iso, also der niedrigste einstellbare ISO-Wert ist bei SLOG3 800. Um das Rauschen zu reduzieren wird wie gesagt oft empfohlen 1 2/3 bis 2 Blenden über zu belichten und dann in der Post nach unten zu korrigieren.

Danke vielmals, jedoch welche anderen Kameras genau, weil bei Ihm hat er die Sony A7S III denke ich, ein neueres Modell. So wie er sagt bei 0:48 sind die die älteren Modelle nicht so geeignet, ebenso ist die Basis Iso bei ihm 640 möglich, in SLOG 3. Und das mit dem Ablichten in diesem Profile weiß ich bereits, vermutlich ist der Basis Iso bei den neueren Modellen also 640 möglich...

Liebe Grüße
 
S-Log3 (eigentlich ganz allgemein jegliches log-profile) aus Kameras, die - wie die 7R III - nur in 8-bit aufzeichnen ist der Horror, wenn die Belichtung (und Beleuchtung) nicht perfekt auf den Punkt sitzt. Und selbst dann noch alles andere, als spassig. Bleib bei HLG-3

Flott gebasteltes, brauchbares highlight rolloff bekommst Du in der Nachbearbeitung hin, wenn in curves der Punkt für die highlights leicht abgesenkt wird. Wie weit die insgesamt « oben » gehalten werden wollen, musst Du ein klein wenig zurechtbasteln (das im Bild unten ist ein grobes Beispiel, nichts, um 1:1 übernommen zu werden)

highlight rolloff.jpg

Um die Farben in den Lichtern zurückzuholen, anschliessend mit Lum vs. Sat die Sättigung für die Lichter vorsichtig wieder erhöhen und unter Umständen ein klein wenig wärmere Farbe zufügen (colour wheel, gain). Grundvoraussetzung ist auch hier gut belichtetes Ausgangsmaterial, wie immer.


grundsätzlich zu S-Log : Base-ISO ist und bleibt base, die dahinterliegende Gammakurve ist schon darauf eingestellt, das meiste an dynamic range rauszuhoen. Höhere ISO ist locker machbar (die Bedienungsanleitung sollte da die Obergrenze wissen, dito für dual native ISO, sofern die Kamera das kann). Base-ISO unterschreiten geht in die Hose. Überbelichtung ist bei S-Log zwingend, wurde schon geschrieben - +1.7 bis +2.0 EV.
 
Zuletzt bearbeitet:
S-Log3 (eigentlich ganz allgemein jegliches log-profile) aus Kameras, die - wie die 7R III - nur in 8-bit aufzeichnen ist der Horror, wenn die Belichtung (und Beleuchtung) nicht perfekt auf den Punkt sitzt. Und selbst dann noch alles andere, als spassig. Bleib bei HLG-3

Flott gebasteltes, brauchbares highlight rolloff bekommst Du in der Nachbearbeitung hin, wenn in curves der Punkt für die highlights leicht abgesenkt wird. Wie weit die insgesamt « oben » gehalten werden wollen, musst Du ein klein wenig zurechtbasteln (das im Bild unten ist ein grobes Beispiel, nichts, um 1:1 übernommen zu werden)

highlight rolloff.jpg


Um die Farben in den Lichtern zurückzuholen, anschliessend mit Lum vs. Sat die Sättigung für die Lichter vorsichtig wieder erhöhen und unter Umständen ein klein wenig wärmere Farbe zufügen (colour wheel, gain). Grundvoraussetzung ist auch hier gut belichtetes Ausgangsmaterial, wie immer.


grundsätzlich zu S-Log : Base-ISO ist und bleibt base, die dahinterliegende Gammakurve ist schon darauf eingestellt, das meiste an dynamic range rauszuhoen. Höhere ISO ist locker machbar (die Bedienungsanleitung sollte da die Obergrenze wissen, dito für dual native ISO, sofern die Kamera das kann). Base-ISO unterschreiten geht in die Hose. Überbelichtung ist bei S-Log zwingend, wurde schon geschrieben - +1.7 bis +2.0 EV.

Vielen Dank für deine Rückmeldung, ja das mit den Kurven mache ich bereits, nur stört mich da sehr, dass eben meisten zu wenig Informationen enthalten sind, in der Nachbearbeitung, zum Beispiel bei Fenstern die im Hintergrund sind, “Weiß“ und “Glanzlichter“ nach dem runterpegeln niemals so gut aussieht wie bei Slog 3, aber ich denke, einfach die Kamera switchen, wird es dann lösen wegen den Bits...

So wie Whoismatt im Video gesagt hat oder erwähnte, für alle alten Modelle mit den 8 bits, einfach Cine 4 mit S-Gammut.3Cine Farbraum, statt Slog 3, hab es vorhin verglichen defintiv besser als Slog 3, mit dieser Kamera, es ist einfach nicht schön und wirkt auch nicht so scharf, durch das rauschen, wie die anderen Profile, bei der Überbelichtung mit Blenden verliert man eben an Bokeh, das stört mich auch sehr, deswegen wirds dann wohl Cine 4 und in der Nachbearbeitung das mit den Kurven dann..., als Übergang, in der Hoffnung evt bald die die neuere Version von Kameras zu haben.

Liebe Grüße :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten