• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-Gehäuse Sony A7 IV

  • Themenersteller Themenersteller Gast_332652
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_332652

Guest
Ersatzbeitrag, da Account des TO nicht mehr existiert
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,
hier mein erstes Foto mit der Sony A7IV und dem Sigma 105mm F2.8 DG DN Macro |Art :)
Ich muss mich erst noch weiter mit der Kamera beschäftigen, aber die ersten Ergbnisse sprechen für sich :top:

52254177309_41674075f3_k.jpg


Gruß
Markus
 
Foto von heute, Sony A7M4 und 70-200 GM II, aus RAW in LR Classic. Tiefen-/Lichter und Tonwerte angepasst.

Stöckchen forever! :-) by Peter Schumacher, auf Flickr
 
Hallo! Schade, dass hier kaum noch ein Bild sichtbar ist.

Ich möchte mal kurz etwas zum Thema Rolling Shutter mit elektronischem Verschluss zeigen.

Da ich gerne eher stille Motive mit relativ weit geöffneter Blende auch bei gutem Licht fotografiere, verwende ich mittlerweile fast nur noch den reinen elektronischen Verschluss, also den "lautlosen Modus". Beim standardmäßig in der Kamera eingestellten "ersten elektronischen Verschlussvorhang" (Electronic Front-Curtain Shutter / EFCS), bei dem also der zweite Vorhang mechanisch ist, kann es ja zu unschönen Effekten im Bokeh kommen, wenn geringe Schärfentiere und sehr kurze Belichtungszeiten kombiniert werden. Der reine elektronische Verschluss kann aber bei schnellen Bewegungen den notorischen Rolling Shutter-Effekt mit sich bringen. Das habe ich gestern zufällig erlebt, als ich Bienen und Hummeln in einem Rapsfeld aufgenommen habe. Dabei wurden die Flügel der Insekten lustig wellenförmig gekrümmt. Darum habe ich für weitere Fotos mit diesem Motiv mal wieder auf EFCS umgeschaltet.


Mich hatte dann mal interessiert, ob der in den Fotos zu beobachtende Rolling Shutter-Effekt mit allgemeinen Angaben zur Kamera und den Insekten übereinstimmt. Folgende Angaben habe ich gefunden:

Rolling Shutter-Geschwindigkeit der A7 IV:
66 bis 67 ms (damit ist sie leider eine der langsamsten Kameras :cry:)

Flügelschlag einer Biene:
70 bis 245 Schläge pro Sekunde (Die Angaben gehen hier weit auseinander, aber um die 200 Schläge pro Sekunde ist eine häufige Angabe).


Im Anhang Nr. 05 habe ich das Foto (ein verkleinerter Ausschnitt voller Bildbreite eines Hochformat-Fotos) in 66 Einheiten unterteilt. Jeder senkrechte Strich steht also für eine Millisekunde, die der Rolling Shutter zum Durchlaufen benötigt. Ich würde sagen, dass die Biene ca. 3,5 Millisekunden für einen Flügelschlag benötigt hat. Damit komme ich auf ca. 285 Flügelschläge pro Sekunde. Das liegt ein wenig über den gegoogelten Angaben, aber immer noch nah genug dran, denke ich. Es war recht windig....vielleicht flattern sie dann schneller. :unsure: Vielleicht sind es auch 4 ms...

Alle Fotos sind im Hochformat entstanden, das heißt der Rolling Shutter lief von links nach rechts (oder rechts nach links) über das Bild. Die Ausschnitte sind 1500 x 1500 Pixel groß und wurden - da eh nicht scharf - auf 50 % verkleinert, also 750 x 750 Pixel. Das letzte Foto zeigt zum Vergleich eine Biene mit EFCS, auch im Hochformat, wo die Flügel keine störenden Effekte zeigen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hi und Danke für den guten Bericht deinerseits
=). Mir persönlich ist das zwar auch bekannt, aber schön das zusammen mit deinen Beispielen zu sehen.
Deshalb nutze ich auch meist beide Verschlüsse im wechsel bzw. EFCS eigentlich nie.

LG
 
Aus RAW, im Kleinbildformat. Entwickelt mit Sony Imaging Edge. Ich habe mal den Bildstil (Creative Look) "FL" ausprobiert. Allerdings kamen dann noch weitere, leichte Anpassungen hinzu, die in jedem Foto individuell etwas unterschiedlich sein können. Aber generell sieht man den Fotos diesen Stil klar an. FL steht für "Film". Den Bildstil kann man in der Kamera für JPEGs voreinstellen oder im Sony Imaging Edge RAW-Konverter unter "Kreativer Look" auswählen.

Mehr zu den Stilen hier:

Verwendetes Objekiv: Sigma 90 mm f/2.8 DG DN, mit Polfilter

Moderate Bearbeitung (Bildstil FL, Helligkeit, Kontrast, Farben).
Automatische Verzeichnungskorrektur (gemäß Objektivprofil): Ja
Automatische CA-Korrektur (gemäß Objektivprofil): Ja
Vignettierungskorrektur: Nein (weil keine Objektivprofile im RAW-Konverter)

Bei Foto #10 habe ich das Fahrzeugkennzeichen unkenntlich gemacht.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten