Hallo! Schade, dass hier kaum noch ein Bild sichtbar ist.
Ich möchte mal kurz etwas zum Thema
Rolling Shutter mit elektronischem Verschluss zeigen.
Da ich gerne eher stille Motive mit relativ weit geöffneter Blende auch bei gutem Licht fotografiere, verwende ich mittlerweile fast nur noch den reinen elektronischen Verschluss, also den "lautlosen Modus". Beim standardmäßig in der Kamera eingestellten "ersten elektronischen Verschlussvorhang" (Electronic Front-Curtain Shutter / EFCS), bei dem also der zweite Vorhang mechanisch ist, kann es ja zu unschönen Effekten im Bokeh kommen, wenn geringe Schärfentiere und sehr kurze Belichtungszeiten kombiniert werden. Der reine elektronische Verschluss kann aber bei schnellen Bewegungen den notorischen Rolling Shutter-Effekt mit sich bringen. Das habe ich gestern zufällig erlebt, als ich Bienen und Hummeln in einem Rapsfeld aufgenommen habe. Dabei wurden die Flügel der Insekten lustig wellenförmig gekrümmt. Darum habe ich für weitere Fotos mit diesem Motiv mal wieder auf EFCS umgeschaltet.
Mich hatte dann mal interessiert, ob der in den Fotos zu beobachtende Rolling Shutter-Effekt mit allgemeinen Angaben zur Kamera und den Insekten übereinstimmt. Folgende Angaben habe ich gefunden:
Rolling Shutter-Geschwindigkeit der A7 IV:
66 bis 67 ms (damit ist sie leider eine der langsamsten Kameras

)
Je schneller die Auslesegeschwindigkeit des Sensors, desto geringer ist der Rolling-Shutter-Effekt. In der nachfolgenden Tabelle findest Du meine Messergebnisse verschiedener ...
www.klapszus.de
Flügelschlag einer Biene:
70 bis 245 Schläge pro Sekunde (Die Angaben gehen hier weit auseinander, aber um die 200 Schläge pro Sekunde ist eine häufige Angabe).
Im Anhang Nr. 05 habe ich das Foto (ein verkleinerter Ausschnitt voller Bildbreite eines Hochformat-Fotos) in 66 Einheiten unterteilt. Jeder senkrechte Strich steht also für
eine Millisekunde, die der Rolling Shutter zum Durchlaufen benötigt. Ich würde sagen, dass die Biene ca. 3,5 Millisekunden für einen Flügelschlag benötigt hat. Damit komme ich auf ca. 285 Flügelschläge pro Sekunde. Das liegt ein wenig über den gegoogelten Angaben, aber immer noch nah genug dran, denke ich. Es war recht windig....vielleicht flattern sie dann schneller.

Vielleicht sind es auch 4 ms...
Alle Fotos sind im Hochformat entstanden, das heißt der Rolling Shutter lief von links nach rechts (oder rechts nach links) über das Bild. Die Ausschnitte sind 1500 x 1500 Pixel groß und wurden - da eh nicht scharf - auf 50 % verkleinert, also 750 x 750 Pixel. Das letzte Foto zeigt zum Vergleich eine Biene mit EFCS, auch im Hochformat, wo die Flügel keine störenden Effekte zeigen.