• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A7 (24 Mpix) Praxisthread

du kannst aber bei der a7 wunderbar isogrenzen einstellen. Ich hab z.B untere Grenze bei ISO100 und obere ISO6400.

Gruß, Micha

Das nutze ich auch und habe bspw. ISO auf max. 3200 begrenzt (6400 rauscht mir zu sehr). Aber eine untere Grenze bei ISO 100 behebt das Problem ja nur in der speziellen Situation wo, ich mit 1/60 auf die 100 ISO stoße. Im Zweifelsfall möchte ich aber auch lieber 800 statt 400 ISO, wenn dafür eine passable Verschlusszeit gewählt wird. Für bewegte Objekte taugt 1/60 einfach nicht viel.
 
Das nutze ich auch und habe bspw. ISO auf max. 3200 begrenzt (6400 rauscht mir zu sehr). Aber eine untere Grenze bei ISO 100 behebt das Problem ja nur in der speziellen Situation wo, ich mit 1/60 auf die 100 ISO stoße. Im Zweifelsfall möchte ich aber auch lieber 800 statt 400 ISO, wenn dafür eine passable Verschlusszeit gewählt wird. Für bewegte Objekte taugt 1/60 einfach nicht viel.

Wieso dann nicht 1/125 oder 1/250 manuell einstellen?
 
Wieso dann nicht 1/125 oder 1/250 manuell einstellen?

Na das mache ich ja heute (s. Posts vorher) in M. Mir fehlt ein intelligenter A Modus.
 
Na das mache ich ja heute (s. Posts vorher) in M. Mir fehlt ein intelligenter A Modus.

Der sich nach welchen Maximen richten würde?

Mir persönlich ist es ja lieber, lediglich einen Parameter automatisiert zu wissen, den ich dann mittels der verbliebenen anderen _schnell und _direkt, möglichst mit haptischer Rückmeldung korrigieren kann. Das war bei mir auch Prä- Digitalen Zeiten dass, was ich mir (solange eine unkomplizierte EC möglich war) als Automatisierungsgrad gut verkaufen konnte.
Aber gut, vielleicht gibt es ja Anwendungsbeispiele, die auch andere Vorgehensweisen schlüssig erscheinen lassen. Ich lerne da gerne zu.
 
Der sich nach welchen Maximen richten würde?

Mir persönlich ist es ja lieber, lediglich einen Parameter automatisiert zu wissen, den ich dann mittels der verbliebenen anderen _schnell und _direkt, möglichst mit haptischer Rückmeldung korrigieren kann. Das war bei mir auch Prä- Digitalen Zeiten dass, was ich mir (solange eine unkomplizierte EC möglich war) als Automatisierungsgrad gut verkaufen konnte.
Aber gut, vielleicht gibt es ja Anwendungsbeispiele, die auch andere Vorgehensweisen schlüssig erscheinen lassen. Ich lerne da gerne zu.

Wie Nikon das genau macht, weiß ich nicht. Aber bspw. so, dass ich eine Soll-Verschlusszeit vorgebe (bspw. 1/100 oder 1/200) sowie eine max. ISO. Wird es dann trotz max ISO zu dunkel, geht die Verschlusszeit rauf.

Dass die A7 aber bei 1/60 noch auf ISO50 runtergeht ist im Hinblick auf das Rauschverhalten der Kamera einfach nicht nachvollziehbar.
 
Wie Nikon das genau macht, weiß ich nicht. Aber bspw. so, dass ich eine Soll-Verschlusszeit vorgebe (bspw. 1/100 oder 1/200) sowie eine max. ISO. Wird es dann trotz max ISO zu dunkel, geht die Verschlusszeit rauf.

Dass die A7 aber bei 1/60 noch auf ISO50 runtergeht ist im Hinblick auf das Rauschverhalten der Kamera einfach nicht nachvollziehbar.

Das tut sie auch nicht, wenn man sie nicht lässt. Einmal sauber einstellen, und fertig.

Es können Mindest- und Höchst-ISO festgelegt werden. Also einmal auf z.B. 100 und 25'600 einstellen, und fertig. Dann geht die Kamera NICHT auf Iso50. Zwingt man sie mittels "M" in eine Situation, in der Iso50 notwendig wäre, wird überbelichtet.

Was sich nicht einstellen lässt - Pfui-Schimpf-Und-Schande, Sony!!! - ist die maximal tolerierbare Verschlusszeit. Da sind andere Hersteller weiter. Die 1/60 als Default stammen wohl aus einem Dummy-Mode/Grünes Viereck, für eine solche Kamera aber ist es viel zu langsam, wenn die Leute danach in 24 Megapixeln nach Fehlern wühlen sollen.

Praktisch gibt es dabei überhaupt kein Problem:

- Iso auf Auto
- Modus auf A, wenn 1/60 tolerierbar ist (Weitwinkel, langsames Zeug im Sucher...)
- glücklich sein

Langt 1/60 nicht, dann nimmt man M und stellt die Verschlusszeit direkt am Drehrad ein. Da geht dann alles.

Für dieses Vorgehen habe ich übrigens max-ISO auf 25'600, aber das ist persönlich. Der Sinn einer tieferen max-ISO erschliesst sich mir nicht. Fand ich noch nie sinnvoll für mich.
 
Wobei ich dieses Brennweiten-Gejammer, das auch bei anderen Herstellern losgetreten worden ist, grad auch nicht verstehe.

Für den Superzoom-Nutzer mag das sinnvoll sein. Bei 16mm langen dann 1/20, bei 85mm lieber 1/100. Wenn man schön brav immer statische Objekte fotografiert. Oder es ist sinnvoll für denjenigen, der dann ein 70-300er ansetzt, und am langen Ende 1/300 - 1/500 möchte - wobei: Das Objektiv hätt' wohl einen Stabi.

Folglich:

- wenn "sorgfältig" auf beste Bildergebnisse Wert gelegt wird, sollte ich von ISO über Zeit alle selber einstellen, und ein Stativ hilft ungemein.
- wenn's schnell gehen soll, will ich (persönlich) NICHT brennweitenabhängig 1/24-1/70 Verschlusszeit an sowas wie 24-70er Objektiven. Schnell gehen heisst, es darf ruhig auch das 24er-Weitwinkelbild mit 1/70 (oder besser noch 1/100) geschossen werden, wie das Portrait bei 70mm

Die Zeitenwahl hängt bei meiner Art der Fotografie eher vom Motiv ab, als von der Brennweite.

Auto-ISO nutzte ich meist, wenn's eh zu dunkel ist - also recht hohe ISO anliegen. Beispiel: Sport. Dann stell' ich mit dem Zeitenrad von 1/1000 (volle Action) um zu 1/320 (die Zuschauer), und ISO reagiert entsprechend. Die Brennweite ist völlig egal.


Fazit für mich:

- Die ISO-Automatik der Sony A7 ist von einem Anfänger programmiert. Da geht mehr, da muss eigenlich mehr, da können andere mehr - das sollte einfach rein, der Funktionsumfang, der heute "state-of-the-art" ist.

- rein persönlich (!) kratzt es mich aber glücklicherweise kaum, da ich ohnehin nicht so fotografiere.

Dass ich selber nicht betroffen bin, bedeutet aber nicht, dass es kein Problem gibt... Ich verstehe absolut, dass das andere massiv ärgert.
 
Das tut sie auch nicht, wenn man sie nicht lässt. Einmal sauber einstellen, und fertig.

Es können Mindest- und Höchst-ISO festgelegt werden. Also einmal auf z.B. 100 und 25'600 einstellen, und fertig. Dann geht die Kamera NICHT auf Iso50. Zwingt man sie mittels "M" in eine Situation, in der Iso50 notwendig wäre, wird überbelichtet.

Was sich nicht einstellen lässt - Pfui-Schimpf-Und-Schande, Sony!!! - ist die maximal tolerierbare Verschlusszeit. Da sind andere Hersteller weiter. Die 1/60 als Default stammen wohl aus einem Dummy-Mode/Grünes Viereck, für eine solche Kamera aber ist es viel zu langsam, wenn die Leute danach in 24 Megapixeln nach Fehlern wühlen sollen.

Praktisch gibt es dabei überhaupt kein Problem:

- Iso auf Auto
- Modus auf A, wenn 1/60 tolerierbar ist (Weitwinkel, langsames Zeug im Sucher...)
- glücklich sein

Langt 1/60 nicht, dann nimmt man M und stellt die Verschlusszeit direkt am Drehrad ein. Da geht dann alles.

Für dieses Vorgehen habe ich übrigens max-ISO auf 25'600, aber das ist persönlich. Der Sinn einer tieferen max-ISO erschliesst sich mir nicht. Fand ich noch nie sinnvoll für mich.

Vielen Dank für die Tipps, aber all das habe ich doch in #221 und #241 geschrieben...:confused: Du scheinst mein Grundproblem nicht erfasst zu haben:

Min Iso auf 100 zu setzen hilft mir genau in der Situation, wo die Kamera heute bei 1/60 unter ISO 100 liegt. Aber ich würde selbst bei ISO 800 eher eine kurze Verschlusszeit bevorzugen, als dass die Kamera auf ISO 400 runtergeht. Es geht also nicht um die Grenzen, innerhalb derer sich die ISO bewegen soll, sondern um eine Ideal-Verschlusszeit, an der sich zunächst die ISO orientiert und später die Verschlusszeit selbst. Bei Sony ist diese Ideal-Verschlusszeit 1/60, was mir nicht einleuchtet. Bei Nikon lag diese gefühlt bei 1/200, was ich aber nicht mehr nachprüfen kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wir sagten doch schon etwa zwölfundachzig Mal, dass das NICHT geht. Ausser du nimmst M.

Bitte lies doch mal die Beiträge, bevor Du schreibst. Ich habe doch gar nicht gefragt, ob oder wie das geht. Ich weiß, dass das nicht geht. Mich stört es, deshalb nutze ich M und schlage eine intelligentere Iso Automatik vor. Ich erwarte keine Antworten, sondern schildere meine Beobachtung und formuliere meine Kritik daran.

Wenn es Dir darum geht, herumzustänkern, such Dir bitte einen anderen. ich bin hier nur an einem sachlichen Austausch interessiert, nicht an aggressiver Rumblödelei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat schon jemand mit den WIFI experimentiert. Stimmt es dass man es nicht so einstellen kann, dass nach jedem Foto automatisch gesendet wird, sondern nur im Ansichtsmodus und auf Knopfdruck?
 
Die Playmemories App als Remote funktioniert hervorragend. Blende, ISO, Belichtungskorrektur, Belichtungszeit, Tap-to-Focus. Fotos senden habe ich noch nicht probiert, da ist Karte-raus-in-Laptop-rein einfach schneller...
 
Die Playmemories App als Remote funktioniert hervorragend. Blende, ISO, Belichtungskorrektur, Belichtungszeit, Tap-to-Focus. Fotos senden habe ich noch nicht probiert, da ist Karte-raus-in-Laptop-rein einfach schneller...
allerdings wird der Raw Modus ausgeschalten wenn man mit dem Handy auslöst ist das eigentlich bei der NEX 6 auch so ?
 
Mit meinem Android Handy funktioniert es problemlos
Nur mit dem iPad krieg ich keine Verbindung.
Hat jemand das gleiche Problem. Gibt es beim iPad einen Einstellung die ich evtl. übersehen habe?

Gruß
Heinz
 
Die Remote-App für Apple ist dann wohl komplett anders. Zum einen sucht sich das iPhone erstmal nen Wolf, nach rückstellen der Wifi Einstellungen in der Kamera und wieder von vorn, haut es dann endlich mal hin. 14 Versuche waren nötig.

Die Remote Einstellungen sind dann auch lächerlich. Bis auf Belichtungskorrektur und Auslösen, bzw. mit Selbst-Auslöser, geht nichts weiter.

Die von ThreeD23 beschriebenen Funktionen von Android werden nicht weiter unterstützt. Hier zeigt sich deutlich, wo SONY seinen Fokus setzt. Android, vorzugsweise ein Sony Handy (Vermutung), funzt. Apple ist ein unerwünschtes
Nebenprodukt.

Die Kamera ist Gott sei Dank in der Summe der Eigenschaften hervorragend, aber es gibt doch einige Ungereimtheiten, die mir auf Die Nüsse gehen.

Am schlimmsten jedoch finde ich die Batterielaufzeiten. Wenn es gut läuft, ca. 200 Bilder, wenn man viel verstellt, dürfen es gern auch mal nur 100-150 Bilder sein.

Letztens hatte ich die Akku-Anzeige bei 88%, 9° Außentemperatur und nach einer halben Stunde mit max. 20 Fotos streikte das gute Stück. Ließ sich nicht mehr einschalten. Frischer Akku mit 100% ging dann wieder. Was für ein ******.

Wenn man also bei Kälte, wobei 9% ja wohl nicht sonderlich kalt ist, unterwegs ist, dann empfiehlt es sich, mehr als 2 Akkus mit zu führen. Sony, das ist nicht sunny. :cool:

Die Leichtigkeit des Seins und die Bildqualität hauen bei mir persönlich allerdings alles raus. Hoffnung für baldige Firmware Updates besteht ja auch noch.

VG, Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
]Die Frage wurde bestimmt schon gestellt, ich finde die Antwort aber gerade nicht:

Wenn ich an der Alpha 7 mit einem manuellen Objektiv "C2" zum Zoomen beim Fokussieren drücke, bekomme ich immer die Fehlermeldung "Kein Objektiv angeschlossen"Fokuspeak usw. geht. Könnte mir bitte jemand sagen was ich falsch mache? Danke schön :D

PS: Geile Kamera :evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten