WERBUNG

A Sony A6700 oder A7 CII

007Rapido

Themenersteller
Hallo zusammen,

da ich mich im Sony-Bereich nicht gut auskenne, benötige ich Eure Tipps: Ich habe nun etliche Jahre mit Fuji fotografiert, zuletzt und bis jetzt mit der X-H1. Probleme hatte ich immer mal wieder mit dem Autofokus. So dachte ich an die neue Fuji X-H2s - und gerade bei dieser gibt es auch AF-Probleme, die mich stören würden. Ich finde gerade die (relativ neueren) Funktionen zur AF-Erkennung für größere (Vögel) und kleinere Tiere (Käfer, Schmetterlinge, Bienen) interessant und überlege, ob ich da nicht bei Sony besser aufgehoben wäre. Generell fotografiere ich, neben Makro, gern auch in der Stadt. Der AF sollte (relativ) sicher sein und schnell. Das habe ich bei der Fuji immer mehr vermisst. Bei meinen Makros habe ich meist manuell fokussiert, wenn es mit einem guten AF leichter gehen würde, wäre das schon klasse...

Nach einigen Recherchen denke ich, dass die APS C A6700 und die Vollformat A7 CII in Frage kommen würden - mit folgenden Objektiven (Gebrauchtpreise bei Calumet o.a.)

A6700 (1300,-)
- Tamron 17-70 (500,-)
- Sony Makro 90mm (600,-)
- Sony Tele 70-350 (550,-)
gesamt: 2950,-

A7 CII (1800,-)
- Sigma 24-70 mm 2,8 - Art - (900,-)
- Sony Macro FE 90mm (650,-)
- Tamron 150-500 (700,-)
gesamt: 4050,-

Preislich liegen die beiden Varianten schon recht auseinander, aber das wäre noch okay. Was meint Ihr?

Vielen Dank im Voraus,
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Rein schon aus Handlinggründen würde ich von der a7CII mit Tamron 150-500 Abstand nehmen. Gerade bei Camerasize angeschaut, was für ein Klopper.
A6700 mit 70-350 ist sehr ausgewogen, nutze ich selbst.


Aber warum an der KB ein UWW-Zoom (16-28mm und an der APS-C ein Normalzoom(17-70mm)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoppla, da hatte ich die Umrechnung vergessen. Das korrigiere ich mal.

Und ja, wenn man an Vollformat ca. 300mm-APSC haben möchte, geht das schon wieder in Richtung Schlepperei. Das wollte ich eigentlich vermeiden...
 
A7 CII (1800,-)
- Sigma 24-70 mm 2,8 - Art - (900,-)
- Sony Macro FE 90mm (650,-)
- Tamron 150-500 (700,-)
gesamt: 4050,-
Das Sigma Art wäre mir zu schwer und zu gross (vor allem die erste Version). Ich würde das 20-70 f4 nehmen. Oder das Sigma 28-70 f2.8. Beide sind weniger als 500 Gramm schwer.
 
Moin,

bei einem Komplettwechsel hat man ja eine "einmalige" Gelegenheit. Ich bin seit vielen Jahren durch meinen Objektivpark bei Sony APS-C geblieben.
Allerdings habe ich mit der jetzigen A6700 zumindest einen Faktor verloren, den ich immer als sehr positiv empfunden hatte - das geringere Gewicht mit der kompakteren Größe. Das ist mit dieser Kamera hinfällig, vergleicht man sie mit der A7C II.
Immerhin bleiben die kleineren und meist günstigeren Objektive...

Bei einem Systemwechsel würde ich heute wohl auch die A7C II in Betracht ziehen. Vielleicht mit einem 24-50 F2,8 von Sony. Oder halt was von Sigma. Die haben übrigens auch 2 schicke Makros mit 70 bzw. 105mm Brennweite, sicher eine gute Alternative zum Sony.
(das Sony hast du übrigens in deiner Auflistung für KB 50,- EUR teurer gemacht ;) )

Der Autofokus der A6700 ist jedenfalls eine Wucht! Und Fokus-Bracketing kann sie auch.
Und für eine leichtere Tele-Kombination ist APS-C sicher auch von Vorteil. Auch wäre das 18-50 F2,8 als Standard-Zoom vielleicht noch interessant, wenn es kompakt sein soll.

Ach ja: Mich stört an den Sigma-Zooms immer die gegenläufige Drehrichtung! Stört irgendwie das intuitive Handling bei gemischtem Betrieb.
 
Hallo
Die A6700 mit Tamron 17-70 ist im AF eine super Kombi.

Warum nicht das Sony SEL 100-400 zur A6700 zusammen hast du ca. 1800g
Das Tamron 150-500 wiegt das fast (1725g) alleine ohne Kamera.
 
Vollformat ca. 300mm-APSC haben möchte, geht das schon wieder in Richtung Schlepperei.
Dann musst du die Sony 6700 nehmen. Meine bessere Hälfte hat eine Alpha 7 R IV und diverse Objektive. Zusätzlich, seit letztem Sommer, auch aufgrund von einem leichten Tele Sony 6700, Tamron 17-70 2,8, Sony 10-20 F4 plus Sony 70-350. Er ist super zufrieden mit der 6700, hauptsächlich ist im Einsatz, das 70-350 und das super kleine Weitwinkel. Die Sony 6700 ist inzwischen seine Hauptkamera, die KB Kamera sehr selten im Einsatz ( meist dann mit einem lichtstarken Weitwinkel).
 
Vielen, vielen Dank für Eure Tipps. Das hört sich gut an. Ich werde mir zunächst mal die 6700er anschauen - und mal schauen, wie sie mir in der Hand liegt... Ist ja auch nicht unwichtig.

Die Objektiv-Kombination Deiner [@SilkeMa] besseren Hälfte hört sich für mich gut an, dazu noch ein gutes Makro.
 
Ich persönlich würde das Sigma 18-50 2.8 anstelle des Tamron nehmen.
Erheblich kleiner und leichter plus eine sehr geringe Naheinstellgrenze, die ein Macro nicht sofort notwendig macht.
Schlicht das Kitzoom, das Sony nie hatte.
 
Riesiger Vorteil der A6700 ist der große Akku und 4K-60. Wenn man Vollformat wegen den besseren RAW braucht, dann reicht die A6700 nicht, ansonsten ist die fantastisch.
 
Die A7C II kann auch 4k-60 dachte ich, im APS-C-Modus. Also ebenso wie die A6700, deren Sensor nichts anderes als APS-C kann. Oder habe ich einen Verständnisfehler?
 
Hast halt dann beim filmen mit einem KB-Normalzoom, das mit 24 oder gar erst 28mm beginnt keinerlei Weitwinkel.
Wärend APS-C Normalzooms bei 16 bis 18mm beginnen. Und selbst hier braucht man zB zum vloggen schon sehr lange Arme.
 
Ich hatte das 17-70 Tamron und das 18-50 Sigma (Fuji XT5 und H2S). Abgesehen von der enormen Größe des Tamrons, ist mein Sigma insgesamt etwas schärfer.
Kurze Naheinstellgrenze wurde bereits hier genannt.
 
Hast halt dann beim filmen mit einem KB-Normalzoom, das mit 24 oder gar erst 28mm beginnt keinerlei Weitwinkel.
Wärend APS-C Normalzooms bei 16 bis 18mm beginnen. Und selbst hier braucht man zB zum vloggen schon sehr lange Arme.
Heißt dann, dass man mit der KB Kamera, die ja für 4K60 croppt, für das filmen auch ein Sigma 18-50 f2.8 nehmen könnte?
 
Oder man nimmt ein Sony 20-70/4, das ist für den Alltag ohnehin ein gutes Standard-Objektiv und auch nicht zu groß und schwer. Im 4k60 wird dann ein 30-105er draus, das ist ja meist noch ok. Als Ergänzung dann das Tamron 50-400 für die A7CII, das ist einfach viel handlicher als das 150-500 und auch deutlich flexibler. Im WW dann auch als Maßstab 1:2, damit kann man schon mal in den Makro-Bereich schnuppern wenn man nicht direkt das Sony 90/2.8 kaufen will/kann.
 
Danke noch einmal für die vielen Tipps. Ich schaue mir, wenn ich es schaffe, am Wochenende mal die 6700er an. Sollte mir diese (nach der Fuji X-H1) zu klein sein, muss ich mal weiter überlegen und ggf. doch die A7CII in Betracht ziehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten