• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony a580 - Tamron AF 18-200mm 3,5-6,3 oder Sigma 18-125mm 3,8-5,6

PeWa74

Themenersteller
Hallo,

Ich bin am schwanken zwischen diesen beiden Reisezooms für meine Sony a580. Preislich günstiger ist das Tamron. Auch in der Endbrennweite ist die Tamron dem Sigma voraus. Aber ich würde gerne Eure praktischen Erfahrungen zu diesen beiden Objektiven hören....Entscheidend ist für mich letztendlich nicht der Preis sondern eher die Qualität (Farbtreue, Lichtstärke, Verzeichnung, Schnelligkeit und Präzision beim Fokussieren etc.)
Danke für Eure Hilfe :-)
 
Ich hab das Tamron 18-200 ausprobiert und hab es darauf hin wieder zurück gebracht. Ich hatte schon andere Reisezooms (Tamron 18-270VC für Canon und Canon EF-S 18-200 IS) die ich eigentlich recht gut fand, aber nach dem 18-200 kann ich die Leute verstehen die auf diese Objektive schümpfen. Vom Weitwinkel bis in den leichten Telebereich ist die Offenblende sehr weich, aber abblenden auf F8-F11 kann hier noch einiges verbessern. Ab ca. 80-100mm baut es dann so stark ab, dass selbst deutliches abblenden nicht mehr zu guten Ergebnissen führt.
Das Sigma ist hier in jeder Hinsicht das bessere Objektiv. Ich hatte es ebenfalls in der Canon-Version. Es hatte zwar nicht die höchste Auflösung, aber dafür war es im gesamten Bildbereich bis in die Ecken erstaunlich gleichmäßig. Die Bilder wirkten im Vergleich zu meinen anderen Objektiven immer etwas dunkler wenn ich mich jetzt richtig erinnere. Ich würde sagen es kann ein Kit mit 18-55mm ohne Qualitätseinbußen ersetzen. Am langen Ende ist es aber günstigen Telezooms unterlegen.

Gruß Uwe
 
Ich habe beide Objektive an der A33 probiert , das 18-125 ist bei mir geblieben . Ich bin mit der Schärfe und der Handhabung sehr zufrieden , für knapp 300 Euro weiss ich nichts Besseres . Die 18-200er sind da bei meinen Versuchen matschiger gewesen .

Bilder als Beispiele im Anhang ! Nicht bearbeitet !

Gruss,Thorsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 18-200 kostet dafür allerdings auch nur knapp über 100.- und damit ca. 1/3 der anderen. Und hat mehr Brennweite als das Sigma 18-125 ... welches auch das doppelte kostet :/

Wer mehrere hat könnte sie ja mal vergleichen mit identischen Aufnahmen in Bild und Video.
 
Ganz grundsätzlich ist es immer einfacher ein Objektiv mit weniger (oder bei festbrennweiten gar keinem zoom) zu bauen als mit viel zoom.

Eine Festbrennweite ist prfekt berechnet auf z.B. 50mm. Ein 3fach zoom ist ein guter Kompromiss. Darüber wirds entweder schlecht oder sehr teuer.


Ohne Beispielbilder kannst du dir ausrechnen dass ein Objektiv mit 50% mehr brennweite zu 50% des Preises nicht so gut sein kann.
 
Dann wäre das 18-250 aber auch schlechter als das 18-200 ;)

Berichten zufolge ist das teurere 18-250 OS aber wohl besser.

Gerüchtezufolge kostet das 18-250 aber auch deutlich mehr als das 18-200.
Meine Aussage bezog sich auch auf den preis, nicht nur die brennweite.

Für den preis eines 18-250 kriegt man mit 2 objektiven deutlich mehr bildqualität. -> kit 18-55 + tamron 70-300USD = 350 Euro (sogar günstiger und mehr brennweite)

Man muss mit einem Objektiv IMMER kompromisse eingehen.

Preis, Bildqualität, Größe+Gewicht, Zoom, Lichtstärke

Wenn man seine Schwerpunkte auf Bildqualität und Lichtstärke legt kommt man zu Festbrennweiten. Die sind auch noch günstig teilweise, haben aber keinen zoom.

Wenn man Nur zoom und Preis will dann das 18-200. dafür sind die anderen Punkte ....

Wenn man möglichst viel zoom will bei dann das 18-250 oder 270 weil die bildqualität den aufpreis wert ist. Dennoch würde man wenn man auf zoom verzichtet zum gleichen preis bessere bildqualität bekomme.

Preis + Bildqualität wird man aber mit 2 Objektiven immer besser fahren. Außerdem ist man flexibler im nachrüsten.

Kauft man sich das 18-200 und man braucht mehr lichtstärke und kauft sich ein 17-50 f2,8 dazu, hat man ein standardobjektiv und ein superzoom das genau da schwach ist wo man es einsetzen würde - nämlich über 100mm.
Kauft man ein 18-55+70-300 kann man eins davon ersetzen je nachdem wie man sich weiterentwickelt.


Achja - hab grad mal auf amazon geschaut: Das 18-250 wiegt 900g, kit + 55-200 100g mehr. Also Gewicht ist wohl kein Argument.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten