• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A 900 Rauschverhalten gegen A 700

Weissbiermann

Themenersteller
Hallo Leute bin zur Zeit noch etwas unschlüssig!
Ich würde mir gerne eine Sony Alpha 900 zulegen und wollte nach Euren Erfahrungen mal nachfragen! Ich besitze eie A 700 mit Zeiss 24 70 und ich wollte wissen wie das Rauschverhalten der A 900 genüber der A 700 ist? Mir sind rauschfreie Bilder wichtig und ich würde gerne auf ein Vollformat umsteigen! In anderen Foren und Testberichten habe ich gelesen das die A 900 das gleiche Rauschverhalten einer A 700 besitzt, die Begründung liegt darin, das die Fotodioden des Vollformats im vergleich genause groß sind wie die an der A 700 ( A 700 12,2 MP und A 900 24,5MP ) . Deswegen schreiben Kritiker das man auf eine hohe Auflösung der A 900 besser verzichten hätte sollen um das Rauschverhalten zu verbessern!
Hat jemand von Euch seine A 700 gegen eine A 850 oder A900 getauscht , wie sind Euere Ergebnisse, Rentiert sich der Wechsel oder sollte man besser auf ein neues Vollformat von Sony warten? Danke schonmal für Eure Beiträge!

Mit freundlichen Grüßen

Weissbiermann
 
Es mag sein, dass die A700 und die A800/850 auf Pixelebene vergleichbares Rauschen zeigen (habe beide nicht direkt verglichen, denke aber, dass auch auf Pixelebene der neuere Sensor der A900/850 trotz gleicher Pixelgröße das bessere Rauschverhalten hat).
Wenn man die Bilder der beiden Kameras jedoch bei gleicher Darstellungsgröße vergleicht, dann gewinnt ganz klar die A900/850, da diese für die gleiche Anzeigegröße doppelt soviele Pixel miteinander verrechnen kann und somit das Signal-Rausch-Verhältnis steigt.

Ich finde die Bilder der A900 bei ISO1600 und auch noch 3200 (entwickelt mit einen guten Konverter, z.B. Lightroom ab 3.x) auch bei Vollbildbetrachtung (nicht 1:1) am Bildschirm noch nahezu rauschfrei (naja, jeder sieht was anderes als rauschfrei an...).

Vielleicht hilft dir das etwas.

schöne Grüße
Lutz
 
Wenn du Bilder gleicher Auflösung vergleichst (also die der Alpha 900 auf 12MP runteskalierst bzw. die Bilder auf die gleiche Größe ausdruckst) gewinnt die ALpha 900 um Längen
 
Mit dem neuen Konverter ab ACR 6.x wird die A900 fast zur High ISO tauglichen Kamera, kein Witz, da liegen Welten zwischen dem alten 5.x und den ab 6.x und absolut kein Vergleich zu den jpg ooc.
Und das Argument mit der geringeren Auflösung: Wenn du die Bilder auf z.B. 12MP runterrechnest, hast du nochmal ein entsprechend verringertes Rauschen im Endbild.

viele Grüße

aidualk
 
Hier mal ein ISO4000 Bildchen durch ACR gejagt (mit leichter rauschreduzierung und Standarteinstellungen; verkleinert mit PS)




Die anderen 3 sind ISO1600 bei ziemlich schlechter Beleuchtung und Offenblende.


Bis ISO2000 kann man sie meiner Meinung nach sehr gut einstzen
 
Ohne Blitz und bei Kunstlicht ISO 3200, runtergerechnet auf Forumsgröße.
Schnappschuss bei Hochzeit mit 70-200/2,8 aus RAW in Lightroom 3.4.1.
Keinerlei Rauschreduzierung.
Ich hatte bei einem Bekannten der die A700 hat verglichen wie sich die beiden beim Rauschen unterscheiden, in 100% Originalgröße kein nenneswerter Unterschied.
Wenn du aber die Files auf 8 oder 12 MP runterskalierst vor dem Drucken kannst du bis A3 ohne Probleme ausdrucken.
Wenn du allerdings in Originalgröße besseres Rauschverhalten wie eine D3s oder D700 haben willst musst du wohl auf die nächste Generation warten.
 
Zuletzt bearbeitet:
....................Ist eine sehr gute Vergleichsseite!

LG Jörg




Hallo Jörg, super die Seite, sehr informativ und hilfreich für anstehende Kaufentscheidungen. Bin erstaunt, wie relativ gering die Unterschiede der Kameras doch eigentlich sind (natürlich abgesehen von MF) und wie gut unsere Sonys im direkten Vergleich mit der Konkurrenz abschneiden,

l.G., Bernd
 
Hallo Jörg, super die Seite, sehr informativ und hilfreich für anstehende Kaufentscheidungen. Bin erstaunt, wie relativ gering die Unterschiede der Kameras doch eigentlich sind (natürlich abgesehen von MF) und wie gut unsere Sonys im direkten Vergleich mit der Konkurrenz abschneiden,

l.G., Bernd

Tja, its not a trick...:top:

LG Jörg
 
Das „Rauschen“ ist oftmals ein Problem der JPEG-Nutzer.

Als Anschauungsmaterial biete ich diese Bilder an:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=8240789

Ich muss vorweg schicken, ich bin kein Software-Experte. Aber mit der entsprechenden Software und dem Wissen um die Anwendung derselben, kann man aus den RAWS Ergebnisse präsentieren, die eine Rauschdiskussion gar nicht mehr aufkommen lassen.

Ein A900-Besitzer hat hier Bilder mit Aperture (Mac) bei ISO 3200 gezeigt, die kein Rauschen erkennen ließen. Leider ist er inzwischen gesperrt und hat seine Bilder entfernt.
„Waldstein“ zeigt seine Ergebnisse mit der A700. Wo rauscht es dort ?
Bei Canon hat „Joern67“ oder so (5D Mark 2 plus großer Sigma-Tele-Freund) 1 ½ Jahre nach Erwerb und Propagierung seiner 5D Mark 2 Ergebnisse bei ISO 3200 vorgelegt, die seinen Kamera-Kumpels die Kinnlade runter fielen ließen.
Bildschirmfüllende High-Iso-Aufnahmen sind heute schon ohne Rauschen möglich. Nur muss man mit der entsprechenden Software auch die entsprechenden Informationen aus den RAWs kitzeln.
Ich bin darin allerdings kein Spezialist, als das ich konkrete Tipps geben könnte. Ein entwickeltes RAW sieht meistens besser als ein JPEG aus.
Auf großen Ausdrucken/Ausbelichtungen wird man ohnehin kaum ein Rauschen feststellen können.

Gruß
Frank
 
Also Leute bis jetzt erst einmal vielen dank für Euere sehr nützlichen Beiträge:)
Die Beispielbilder sind echt klasse und der Link auch genial:top:
Welches Programm würdet Ihr zum konvertieren von RAW´s empfehlen? Würdet Ihr an meiner stelle die A 700 behalten und eine neuere Generation Vollformat kaufen? Oder soll ich mir eine A 900 holen. Ich habe Angst das die neue Vollformat Sony eine SLT ist und das gefällt mir garnicht! Ich hatte mal die A 55 von meinem Bruder übers Wochenende ausgeliehen und musste feststellen das der Bilschirm im Sucher nicht die Orginalfarben zu 100 % wiedergiebt! Auserdem Besitze ich ein Hochwertiges Zeiss 24 70 da will ich doch lieber Analog durch das Objektiv schauen als das Bild über einen mini Monitor zu betrachten.... Was ist Euere Meinung ???:grumble:
 
Oder soll ich mir eine A 900 holen. Ich habe Angst das die neue Vollformat Sony eine SLT ist und das gefällt mir garnicht!

Es wird kein Nachfolger einer A900 mit optischem Sucher geben, das ist bereits lange geklärt von Seiten Sony. Die neue, mag sie A99 heissen, wird aber auf jeden Fall einen besseren EVF bekommen als die heutigen SLT. Mir selber gefällt der Gedanke an eine A99 ohne optischen Sucher ebenfalls nicht und ich werde mir wohl im Laufe des Jahres eine zweite A900 zulegen. Mit diesen beiden werde ich dann bis ans Ende meiner Tage auskommen (wenn nichts dazwischen kommt). ;)

viele Grüße

aidualk
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird kein Nachfolger einer A900 mit optischem Sucher geben, das ist bereits lange geklärt von Seiten Sony. Die neue, mag sie A99 heissen, wird aber auf jeden Fall einen besseren EVF bekommen als die heutigen SLT. Mir selber gefällt der Gedanke an eine A99 ohne optischen Sucher ebenfalls nicht und ich werde mir wohl im Laufe des Jahres eine zweite A900 zulegen. Mit diesen beiden werde ich dann bis ans Ende meiner Tage auskommen (wenn nichts dazwischen kommt). ;)

viele Grüße

aidualk

Es gab und gibt auch heute noch Leute die sagen... eine Digitale Kamera kommt mir nicht ins Haus...
Einige dieser Leute haben ihre Meinung diesbezüglich geändert und sind heute sehr froh, andere halten an ihrer Meinung fest.

Ist der EVF einmal so gut, das kein spürbarer Unterschied mehr wahrnehmbar ist, wird es bald schon niemanden mehr interessieren.

Abwarten was da noch kommt, alles andere ist spekulativ und Sony wird sicherlich keine High End Kamera auf den Markt werfen, die nicht inovativ ist.

Ich bin nicht unbedingt ein freund von einem EVF, doch das ist meine Meinung zur Technik von heute.

Was morgen möglich sein wird, kann man erst beurteilen, wenn denn das Produkt auf dem Markt ist.

Die Entscheidung auf Vollformat zu wechseln bringt zunächst einmal die Vorteile der vollen Objektivabbildung mit sich.

Mit einem wegfallen des Cropfaktors ergeben sich einfach neue Möglichkeiten, doch leider auch einem finaziellen Loch.

Ich bin derzeit mit meiner A580 voll zufrieden und kann auch mit dem Crop ganz gut leben.

Doch dies ist eine persöhnliche Sache, die man mit sich selbst ausmachen muss.

Wären bei den gezeigten Bildern keine EXIF Dateien dabei, wäre wohl niemand in der Lage abzuschätzen, mit welcher Kamera bzw. Crop oder Vollformat die Bilder gemacht wurden.

Wobei das Vollformat gegenüber den Crop Kameras mit Sicherheit einen grösseren Spielraum vor und wärend der Aufnahme gewärleistet.

Sehr gute Fotos kann man jedenfalls auch schon mit einer A700 machen!

LG Jörg
 
Es gab und gibt auch heute noch Leute die sagen... eine Digitale Kamera kommt mir nicht ins Haus...
Einige dieser Leute haben ihre Meinung diesbezüglich geändert und sind heute sehr froh, andere halten an ihrer Meinung fest.

Ist der EVF einmal so gut, das kein spürbarer Unterschied mehr wahrnehmbar ist, wird es bald schon niemanden mehr interessieren.

Jörg, damit hast du freilich nicht ganz unrecht, und das ist auch der Grund, warum ich noch zögere mit der zweiten A900. Wahrscheinlich werde ich mich erst entscheiden, wenn die ersten echten Infos zum Nachfolger raus sind.

Auf der anderen Seite fotografiere ich auch heute noch mit Großformatkameras aus den 70er bzw. 80er Jahren... und hier sieht man den Unterschied zur "modernen" A900 im Bild tatsächlich deutlich..... meistens zugunsten der Alten. ;)

aber für den TO: Nimm mal eine A900 in die Hand, mach ein paar Bilder und entscheide dann...

viele Grüße

aidualk
 
Zuletzt bearbeitet:
Jörg, damit hast du freilich nicht ganz unrecht, und das ist auch der Grund, warum ich noch zögere mit der zweiten A900. Wahrscheinlich werde ich mich erst entscheiden, wenn die ersten echten Infos zum Nachfolger raus sind.

Auf der anderen Seite fotografiere ich auch heute noch mit Großformatkameras aus den 70er bzw. 80er Jahren... und hier sieht man den Unterschied zur "modernen" A900 im Bild tatsächlich deutlich..... meistens zugunsten der Alten. ;)

aber für den TO: Nimm mal eine A900 in die Hand, mach ein paar Bilder und entscheide dann...

viele Grüße

aidualk

Tja, heute gibts auch digitale Grossformatkameras, welche leider dem normal sterblichen vorenthalten sind.

Und damals bestimmte auch der Film das Rauschverhalten.
Der war natürlich deutlich günstiger gegenüber einem Sensor, jedoch auch nicht so flexibel.

Es ist heute wirklich nicht mehr so leicht, da die digitale Technik leider sehr kurzlebeig ist.

Geht man jedoch der Frage des TO nach, welcher Kamera das bessere Rauschverhalten hat, ist er mit einer A900 sicherlich nicht besser dran als mit seiner A700.

Die neuste Generation wie die A580 bringt da zwar eine leichte Verbesserung, doch ist diese meines Erachtens vernachlässigbar.

Einen Umstieg auf Vollformat oder Mittelformat spielt einfach ganz andere Vorteile aus, als das neue Schlagwort "Rauschverhalten".

Früher war eine Filmkörnung teilweise sogar sehr beliebt.

Will der TO jedoch nur ein besseres Rauschverhalten, sollte er sich den Umstieg auf eine A900 sparen und auf die neue Generation warten oder Geld in Objektive investieren.

Würde Geld bei mir keine rolle spielen, würde ich eine A900 mit leicht schlechterem Rauschverhalten gegenüber meiner A580 sofort vorziehen!

Jeder hat eben so seine Prioritäten...

LG Jörg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten