T-Bone
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich muss leider nochmal separat fragen, um nicht voreilig eine Entscheidung zu fallen. Leider habe ich auch nur marginale Infos im Vergleich der beiden Linsen gefunden.
Ich möchte mein Canon 24-105mm f4 ersetzen (an meiner A7III).
Nach etwas Überlegung stehen eigentlich nur noch 2 Modelle zur Auswahl
- Sony 24-105 f4
- Sigma 24-70 f2.8 Art
Ich trage die Objektive meist im Rucksack mit mir herum (auch wenn das nicht heißt, dass sie unendlich schwer werden dürfen), reise gerne und bin Outdoor unterwegs. Ganz ganz selten kommt es mal vor, dass ich eine Feier oder Hochzeit fotografiere. Aber ich spiele auch gerne mit Unschärfe und gerade bei meinem 55mm 1.8 mag ich den Unschärfeeffekt doch sehr. Ich denke mit dem Sigma ist da mehr rauszuholen wobei das Sony halt die 105mm bietet und damit auch wieder mehr Freistellung.
Frage: Kann man den Freistellungsgrad des Sigmas 70mm 2.8 mit denen des Sony 105mm f4 vergleichen? Was ist besser?
Wenn ich mir den Größenvergleich anschaue (https://camerasize.com/compact/#777.21.6,777.681,777.872,777.663,ha,t), dann ist das Sigma ja von der Dicke her schmaler als das Canon (trotz Durchmesser 82mm). Ich gehe aber davon aus, dass das täuscht. Oder?
Für mich haben beide Objektive Vorteile/Nachteile und beides zusammen geht leider nicht. Aber eventuell könnt ihr mir mit euren Erfahrungen die Entscheidung etwas vereinfachen.
Sony:
+ mehr Brennweite
+ leichter & kleiner
- nur f4 (bisher bin ich gut ausgekommen damit)
- leider kein Lock Button (im Rucksack ziehe ich immer mal das Objektiv auseinander, wenn es eng gepackt ist, was bestimmt nicht grade gut ist für die Linse)
Sigma:
+ f2.8 Blende
+ Lock-Button
- weniger Brennweite
- schwerer und größer
- Ich brauche Pol- und ND-Filter neu (aktuell 77mm)
Ich kann mich einfach nicht entscheiden. Mehr Freistellung ist an sich schon gut und auch mal in Low-Light Situationen besser fotografieren zu können, allerdings kompensiert die A7III das doch recht gut.
Bis vor kurzem wollte ich noch die Tamron Linsen nehmen und hatte mich gefreut, deutlich kleiner und leichter fahren zu können. Aber nach Vergleich einiger Testbilder im Netz muss ich sagen, ist mir das Bokeh etwas zu unruhig und ich möchte lieber etwas mehr an Qualität haben.
Vielen Dank für eure Erfahrungen.
Manuel
ich muss leider nochmal separat fragen, um nicht voreilig eine Entscheidung zu fallen. Leider habe ich auch nur marginale Infos im Vergleich der beiden Linsen gefunden.
Ich möchte mein Canon 24-105mm f4 ersetzen (an meiner A7III).
Nach etwas Überlegung stehen eigentlich nur noch 2 Modelle zur Auswahl
- Sony 24-105 f4
- Sigma 24-70 f2.8 Art
Ich trage die Objektive meist im Rucksack mit mir herum (auch wenn das nicht heißt, dass sie unendlich schwer werden dürfen), reise gerne und bin Outdoor unterwegs. Ganz ganz selten kommt es mal vor, dass ich eine Feier oder Hochzeit fotografiere. Aber ich spiele auch gerne mit Unschärfe und gerade bei meinem 55mm 1.8 mag ich den Unschärfeeffekt doch sehr. Ich denke mit dem Sigma ist da mehr rauszuholen wobei das Sony halt die 105mm bietet und damit auch wieder mehr Freistellung.
Frage: Kann man den Freistellungsgrad des Sigmas 70mm 2.8 mit denen des Sony 105mm f4 vergleichen? Was ist besser?
Wenn ich mir den Größenvergleich anschaue (https://camerasize.com/compact/#777.21.6,777.681,777.872,777.663,ha,t), dann ist das Sigma ja von der Dicke her schmaler als das Canon (trotz Durchmesser 82mm). Ich gehe aber davon aus, dass das täuscht. Oder?
Für mich haben beide Objektive Vorteile/Nachteile und beides zusammen geht leider nicht. Aber eventuell könnt ihr mir mit euren Erfahrungen die Entscheidung etwas vereinfachen.
Sony:
+ mehr Brennweite
+ leichter & kleiner
- nur f4 (bisher bin ich gut ausgekommen damit)
- leider kein Lock Button (im Rucksack ziehe ich immer mal das Objektiv auseinander, wenn es eng gepackt ist, was bestimmt nicht grade gut ist für die Linse)
Sigma:
+ f2.8 Blende
+ Lock-Button
- weniger Brennweite
- schwerer und größer
- Ich brauche Pol- und ND-Filter neu (aktuell 77mm)
Ich kann mich einfach nicht entscheiden. Mehr Freistellung ist an sich schon gut und auch mal in Low-Light Situationen besser fotografieren zu können, allerdings kompensiert die A7III das doch recht gut.
Bis vor kurzem wollte ich noch die Tamron Linsen nehmen und hatte mich gefreut, deutlich kleiner und leichter fahren zu können. Aber nach Vergleich einiger Testbilder im Netz muss ich sagen, ist mir das Bokeh etwas zu unruhig und ich möchte lieber etwas mehr an Qualität haben.
Vielen Dank für eure Erfahrungen.

Manuel