• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Sony 24-105 f4 oder Sigma 24-70 f2.8

T-Bone

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich muss leider nochmal separat fragen, um nicht voreilig eine Entscheidung zu fallen. Leider habe ich auch nur marginale Infos im Vergleich der beiden Linsen gefunden.

Ich möchte mein Canon 24-105mm f4 ersetzen (an meiner A7III).

Nach etwas Überlegung stehen eigentlich nur noch 2 Modelle zur Auswahl

- Sony 24-105 f4
- Sigma 24-70 f2.8 Art

Ich trage die Objektive meist im Rucksack mit mir herum (auch wenn das nicht heißt, dass sie unendlich schwer werden dürfen), reise gerne und bin Outdoor unterwegs. Ganz ganz selten kommt es mal vor, dass ich eine Feier oder Hochzeit fotografiere. Aber ich spiele auch gerne mit Unschärfe und gerade bei meinem 55mm 1.8 mag ich den Unschärfeeffekt doch sehr. Ich denke mit dem Sigma ist da mehr rauszuholen wobei das Sony halt die 105mm bietet und damit auch wieder mehr Freistellung.
Frage: Kann man den Freistellungsgrad des Sigmas 70mm 2.8 mit denen des Sony 105mm f4 vergleichen? Was ist besser?

Wenn ich mir den Größenvergleich anschaue (https://camerasize.com/compact/#777.21.6,777.681,777.872,777.663,ha,t), dann ist das Sigma ja von der Dicke her schmaler als das Canon (trotz Durchmesser 82mm). Ich gehe aber davon aus, dass das täuscht. Oder?

Für mich haben beide Objektive Vorteile/Nachteile und beides zusammen geht leider nicht. Aber eventuell könnt ihr mir mit euren Erfahrungen die Entscheidung etwas vereinfachen.

Sony:
+ mehr Brennweite
+ leichter & kleiner
- nur f4 (bisher bin ich gut ausgekommen damit)
- leider kein Lock Button (im Rucksack ziehe ich immer mal das Objektiv auseinander, wenn es eng gepackt ist, was bestimmt nicht grade gut ist für die Linse)

Sigma:
+ f2.8 Blende
+ Lock-Button
- weniger Brennweite
- schwerer und größer
- Ich brauche Pol- und ND-Filter neu (aktuell 77mm)

Ich kann mich einfach nicht entscheiden. Mehr Freistellung ist an sich schon gut und auch mal in Low-Light Situationen besser fotografieren zu können, allerdings kompensiert die A7III das doch recht gut.
Bis vor kurzem wollte ich noch die Tamron Linsen nehmen und hatte mich gefreut, deutlich kleiner und leichter fahren zu können. Aber nach Vergleich einiger Testbilder im Netz muss ich sagen, ist mir das Bokeh etwas zu unruhig und ich möchte lieber etwas mehr an Qualität haben.

Vielen Dank für eure Erfahrungen. :top:

Manuel
 
Hallo Manuel,

ich kenne das Sigma nicht, aber wie wahrscheinlich üblich hat es eine sehr gute Abbildungsqualität, die man bei Sigma sich durch die Größe „erkauft“.

Wenn dir die 4er Blende reicht (du hast ja noch das 55 1.8, wenn es mal lichtstärker sein muss und kennst es ja durch das 24-105L), würde ich zum Sony raten. Für mich persönlich war die Entscheidung für das Standardzoom an meiner A7 relativ leicht, weil ich mir so etwas wie das 24-105L schon immer für E-Mount gewünscht gewünscht hatte. Die kompaktere Größe und die höhere Brennweite überwiegen für mich die höhere Lichtstärke, da ich wenn ich Lichtstärke brauche, lieber auf kompakte Festbrennweiten zurück greife.

Für das 24-105 spricht noch der programmierbare Knopf, der OSS und der schnelle Autofokus.

Soweit meine Erfahrungen, bin auf weitere gespannt.
 
Ich hatte das 24-105 G und habe jetzt das 24-70 von Sigma. Das Sigma ist optisch etwas besser. Aber das 24-105 ist auch schon sehr gut. Es nutzt etwas mehr die Softwarekorrektur, was aber tatsächlich keinen wirklichen Nachteil hat. Das Sigma hat bei 24mm ebenfalls eine ausgeprägte Softwarekorrektur.

Die Freistellung bei 70/2,8 und 105/4 ist ziemlich ähnlich.

Ich bin mit dem Sigma sehr zufrieden, aber es ist mir doch schon häufiger zu kurz obenrum. Ich behalte es dennoch, weil ich damit auch mal (in begrenztem Maße) meine FB Zuhause lassen kann und alles mit dem Zoom erledige.

Außerdem passen zu 14-24/2,8 und 70-200/2,8 keine 24-105/4 ;)
 
Ich behalte es dennoch, weil ich damit auch mal (in begrenztem Maße) meine FB Zuhause lassen kann und alles mit dem Zoom erledige.

Das ist ein gewichtiger Grund (kein Wortspiel beabsichtigt ;)) für so ein 24-70 2.8. Ich habe derzeit keines, aber genau für Situationen, wo man Minimum f2.8 haben möchte, ist es eine „Waffe“. Ich habe erst letztens bei indoor eine Kleine Veranstaltung fotografiert, mit dem 24-105. Geht, aber als es dann doch dunkler wurde, musste ich halt Objketiv wechseln (dann das Batis 40 2.0). Das kann man sich mit einem 24-70mm 2.8 in vielen Fällen sparen. Klar geht das mit dem 24-105 auch, aber das Bildschrauschen sollte man mit einberechnen. Wobei heutige Kameras in dieser Beziehung ja auch immer weniger kompliziert werden.

Für Reisen bleibt aber das 24-105 F4. Und das, obwohl ich auch ein Tamron 70-180 habe ;).
 
Wie wäre es denn mit dem Sony 4/24-70?

Wenn Dir 24-70mm reicht (wie mir auch), dann passt das doch!

Ne also wenn ich sage f4 reicht...dann nehme ich das 24-105, was ja Qualitativ besser ist als das alte 24-70 f4.

Hallo Manuel,

ich kenne das Sigma nicht, aber wie wahrscheinlich üblich hat es eine sehr gute Abbildungsqualität, die man bei Sigma sich durch die Größe „erkauft“.

Wenn dir die 4er Blende reicht (du hast ja noch das 55 1.8, wenn es mal lichtstärker sein muss und kennst es ja durch das 24-105L), würde ich zum Sony raten. Für mich persönlich war die Entscheidung für das Standardzoom an meiner A7 relativ leicht, weil ich mir so etwas wie das 24-105L schon immer für E-Mount gewünscht gewünscht hatte. Die kompaktere Größe und die höhere Brennweite überwiegen für mich die höhere Lichtstärke, da ich wenn ich Lichtstärke brauche, lieber auf kompakte Festbrennweiten zurück greife.

Für das 24-105 spricht noch der programmierbare Knopf, der OSS und der schnelle Autofokus.

Soweit meine Erfahrungen, bin auf weitere gespannt.

Ich danke dir. Ja du hast schon recht ich habe noch das 5mm, wobei mir das manchmal auch schon zu viel "Tele" ist. Mal schauen. Zu viel wollte ich halt auch nicht herumschleppen.

Vorteil Sigma ist halt der Lock Button. Keine Ahnung wie wichtig das ganze ist aber ich ziehe im Rucksack meinen Objektivtubus des Canon 24-105 regelmäßig raus. Wenn das Objektiv dadurch nicht leidet ok...aber ich will nicht das neue Objektiv gleich kaputt machen. Rucksack ist aber halt auch mal eng gepackt.


Ich hatte das 24-105 G und habe jetzt das 24-70 von Sigma. Das Sigma ist optisch etwas besser. Aber das 24-105 ist auch schon sehr gut. Es nutzt etwas mehr die Softwarekorrektur, was aber tatsächlich keinen wirklichen Nachteil hat. Das Sigma hat bei 24mm ebenfalls eine ausgeprägte Softwarekorrektur.

Die Freistellung bei 70/2,8 und 105/4 ist ziemlich ähnlich.

Ich bin mit dem Sigma sehr zufrieden, aber es ist mir doch schon häufiger zu kurz obenrum. Ich behalte es dennoch, weil ich damit auch mal (in begrenztem Maße) meine FB Zuhause lassen kann und alles mit dem Zoom erledige.

Außerdem passen zu 14-24/2,8 und 70-200/2,8 keine 24-105/4 ;)

Danke Thorsten!
Schon mal gut zu wissen, dass die Freistellung ungefähr gleich ist. Dafür stellt halt die 2.8er Blende in allen anderen Bereichen besser frei. Hmm...ist das korrekt, dass das Sigma schmaler an der Grifffläche ist, als das Sony 24-105? So wie es bei camerasize.com ausschaut?
Gerade mit den Freistellen...aktuell bin ich gut ausgekommen. Aber man wünscht sich doch mal etwas mehr Freistellung auch ohne FB.


Das ist ein gewichtiger Grund (kein Wortspiel beabsichtigt ;)) für so ein 24-70 2.8. Ich habe derzeit keines, aber genau für Situationen, wo man Minimum f2.8 haben möchte, ist es eine „Waffe“. Ich habe erst letztens bei indoor eine Kleine Veranstaltung fotografiert, mit dem 24-105. Geht, aber als es dann doch dunkler wurde, musste ich halt Objketiv wechseln (dann das Batis 40 2.0). Das kann man sich mit einem 24-70mm 2.8 in vielen Fällen sparen. Klar geht das mit dem 24-105 auch, aber das Bildschrauschen sollte man mit einberechnen. Wobei heutige Kameras in dieser Beziehung ja auch immer weniger kompliziert werden.

Für Reisen bleibt aber das 24-105 F4. Und das, obwohl ich auch ein Tamron 70-180 habe ;).

Tja das ist auch mein Gedanke. Ich fotografiere wie gesagt kaum Innen. Aber es kommt auch mal vor. Ich fotografiere aber gerne AL und das auch mal bei Dämmerung und auch mal ohne Stativ. Da muss ich die Iso manchmal schon hochdrehen auf mehrere Tausend. Da wäre es gut, die Iso um 1/2 zu reduzieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten