• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonnenuntergang

softie

Themenersteller
Hallo Freunde,

ich fahre demnächst nach Key West. Dort hat es einen sehr schönen Sonnenuntergang.

Nun habe ich mich schon wiederholt an Sonnenuntergängen versucht. Leider nicht zu meiner Zufriedenheit.

Bitte gebt mir Tipps wie ich dies gut in Szene setze.
Vordergrund?
Was stelle ich scharf?
Wo messe ich die Belichtung?
Welches Objektiv?
Filter?
und was sonst noch wichtig ist.

Meine Ausrüstung:

Canon 400d
Canon EF-S 18-55/3.5-5.6 (Kit)
Canon EF 24-105/4.0 L IS USM
EF 100-400/4.5-5.6 L IS USM

Ich danke für eure Hilfe.

Rolf
 
Danke für den Hinweis auf die Suchfunktion..... sind auch herrliche Sonnenuntergäne dabei.... nur leider nie Tipps über Blende Objektiv usw.....
und da kann man Stunden stöbern...

Ich wärd doch über einige Tipps dankbar.
 
Tja,etwas Eigeninitiative sollte schon dabei sein:rolleyes:
Guck dir die Fotos an die dir gefallen und schau dir dann die exif an,wenn welche drin stehn:evil:

Es gibt keine Vorgaben wie man was ablichten kann/muss;)
Das ist ja grad das schöne an der Fotografie!!!
Jedes Motiv und jede Tageszeit ist anders!

Aber ok,Blende 8-11 und nen UWW + Stativ. besser ?
 
DER SONNENUNTERGANG IN KEY WEST IST DER WAHNSINN!!!:D:D:D

Wenn du auf dem Hinweg nen Stopp in Islamorado( upper Matecumba key) machst, neben dem pierres (beste steaks der welt) ist ein Steg, vondem du gut fotographieren kannst.
Dort bist du von ca 10 kleineren Inseln umgeben:top:
Da wollte ich auch schonmal n Panorama machen, war aber leider zu spät an ...
Ich würde so f11 nehmen, iso auf 100 bei angepasste Brennweite... wenn tolle wolken da sind musste dich auch nich wirklich an die 1/3el regel halten, sonder versuch mal nur ca 1/10 des Bildes mit Land zu bedecken....der Rest himmel.
Kamera auf stativ ist klar.

LG lukas


(geh ins pierres)
 
Ich richte den Belichtungsmesser für solche Fotos mit Spotmessung auf eine Stelle am Himmel links oder rechts der Sonne aus, Blende zwischen 8 und 22 und dann die Belichtungszeit korrekt einstellen. Alternativ auch eine Stelle an der die Sonne im Meer reflektiert wird.
 
ich danke Euch,

bin mir sicher dass mir die Hinweise weiterhelfen.... ich freu mich auch darauf, und den Steg suche ich auf jeden Fall.

Und wie ich das sehe .... muss ich wohl einiges probieren...

Nochmals vielen Dank.

Rolf
 
Fungus: Du kannst dir gerne eines in div. Fachliteratur ansehen, ganz populär ist z.B. Bryan Petersons "Understanding Exposure", da ist z.B. auf Seite 123 ein SonnenAUFgang, der bei 20mm, f/22 und 1/8sec aufgenommen wurde. Ein Sonnenuntergang ist kein Makro, daher ist die Beugungsunschärfe für mich vernachlässigbar solange die Belichtung ordentlich und atmosphärisch ist.
 
Ich richte den Belichtungsmesser für solche Fotos mit Spotmessung auf eine Stelle am Himmel links oder rechts der Sonne aus, Blende zwischen 8 und 22 und dann die Belichtungszeit korrekt einstellen. Alternativ auch eine Stelle an der die Sonne im Meer reflektiert wird.

Meinst du in "M"? In jedem anderen Programm ist es ja gar nicht möglich, Blende und Zeit getrennt zu verstellen. Allerdings wäre es dann einfacher, AV zu benutzen, die Blende einzustellen und die Kamera anhand der belichtungsmessung die Zeit wählen zu lassen.

Fungus: Du kannst dir gerne eines in div. Fachliteratur ansehen, ganz populär ist z.B. Bryan Petersons "Understanding Exposure", da ist z.B. auf Seite 123 ein SonnenAUFgang, der bei 20mm, f/22 und 1/8sec aufgenommen wurde...

Ist doch völlig wumpe. Du bekommst bei f/8 und 1/64s exakt das gleiche Bild. Oder f/5.6 und 1/128s. Oder f/11 und 1/32s...
 
Meinst du in "M"? In jedem anderen Programm ist es ja gar nicht möglich, Blende und Zeit getrennt zu verstellen. Allerdings wäre es dann einfacher, AV zu benutzen, die Blende einzustellen und die Kamera anhand der belichtungsmessung die Zeit wählen zu lassen.

Ist doch völlig wumpe. Du bekommst bei f/8 und 1/64s exakt das gleiche Bild. Oder f/5.6 und 1/128s. Oder f/11 und 1/32s...

Ähm, nö. Also du hast schon richtig erkannt dass du so ein Bild (wie auch die meisten anderen Bilder) besser im manuellen Modus machst. Wenn du die Kamera die Belichtungszeit regeln lässt, kannst du die Belichtungsmessung mit dem Autoexposure-Lock Knopf machen. Ich mache das aber lieber völlig manuell, es hat sich einfach so bei mir eingebürgert und ist einfacher zu erklären. Belichtungsmessung -> Einstellen von B-Zeit und Blende -> Bildneukomposition.

So schnell geht die Sonne auch nicht unter dass ich mir die paar Sekunden nicht nehmen kann.

Ob du bei einem Sonnenuntergang f/16 oder f/22 wählst, kommt auf den Einzelfall an. Man kann nicht sagen "immer so und so und du bekommst genau diese oder jene Lichtstimmung hin". Ob ein ähnliches Bild bei verschiedenen Blendöffnungen herauskommt - das mag je nach Tiefe des Motivs sein. Auf jeden Fall funktioniert f/22 auch gut, siehe Fungus Einwand (der mich immer noch wundert). f/8 (die "*******egal"-Blende) oder so nehme ich selten, da ich auch gerne eine Silhouette im Vordergrund habe, der Sonnenuntergang alleine ist mir zu uninteressant. Das schöne Licht muss für mich auch irgendwo drauf- oder durchfallen.
 
Ähm, nö. Also du hast schon richtig erkannt dass du so ein Bild (wie auch die meisten anderen Bilder) besser im manuellen Modus machst...

Entschuldige - aber ich weiß sehr genau, wie man Bilder von sonnenauf- und untergängen macht...:rolleyes:

...Auf jeden Fall funktioniert f/22 auch gut, siehe Fungus Einwand (der mich immer noch wundert). f/8 (die "*******egal"-Blende) oder so nehme ich selten, da ich auch gerne eine Silhouette im Vordergrund habe, der Sonnenuntergang alleine ist mir zu uninteressant. Das schöne Licht muss für mich auch irgendwo drauf- oder durchfallen.

Also bei f/8 und 20mm braucht man sich keine Gedanken über mangelnde Schärfentiefe machen.
Ich will hier auch gar nicht andere Vorgehensweisen kritisieren oder bemängeln, aber f/22 ist fast immer - außer bei Makros und zu viel Licht für Langzeitbilder - an KB und APS-C völlig überzogen, geht je nach Objektiv schon deutlich in die Beugungsprobleme und ist vor allen Dingen bei WW unnötig. Deshalb finde ich das als allgemeinen Tip aus meiner persönlichen sicht nicht gut.
Übrigens: Landschaftsfotografen nutzten/nutzen gern MF oder Fachkameras, und da ist f/22 eine mittlere Blende wie an KB f/8 oder f/11! Deshalb würde ich bei besagtem Bild mal nachsehen, womit der Fotograf für deine bilder gearbeitet hat.
 
Entschuldige - aber ich weiß sehr genau, wie man Bilder von sonnenauf- und untergängen macht...:rolleyes:

Also bei f/8 und 20mm braucht man sich keine Gedanken über mangelnde Schärfentiefe machen.
Ich will hier auch gar nicht andere Vorgehensweisen kritisieren oder bemängeln, aber f/22 ist fast immer - außer bei Makros und zu viel Licht für Langzeitbilder - an KB und APS-C völlig überzogen, geht je nach Objektiv schon deutlich in die Beugungsprobleme und ist vor allen Dingen bei WW unnötig. Deshalb finde ich das als allgemeinen Tip aus meiner persönlichen sicht nicht gut.
Übrigens: Landschaftsfotografen nutzten/nutzen gern MF oder Fachkameras, und da ist f/22 eine mittlere Blende wie an KB f/8 oder f/11! Deshalb würde ich bei besagtem Bild mal nachsehen, womit der Fotograf für deine bilder gearbeitet hat.

Hmnja das wollte ich ja nicht bezweifeln, ich war nur konfus weil mir jemand erklären wollte dass man nur im M(anuellen)-Modus Belichtungszeit und Blende getrennt regeln kann. Wer das Offensichtliche erwähnt verzeihe mir bitte meine Erläuterungen des weniger Offensichtlichen. Wie gesagt, bei der Blende kommt es darauf an was noch so alles zwischen Vordergrund und Unendlichkeit herumschwirrt, ob diese Dinge eher statisch oder bewegt sind usw. - ich finde es nur sehr wichtig, dass man die Belichtungssteuerung solcher Momente nicht der Kamera überlässt. Es ist einfach, aber meiner Ansicht nach falsch und man sieht es viel zu häufig. Mittlerweile gelten ja Bilder mit stimmungsvollem Licht ja schon als "viel zu dunkel" o.Ä., die Matrixmessung vergeigt sowas bei Canon und Nikon gleichermaßen stets mit großer Zuverlässigkeit. Aber die Kameraautomaitk irrt ja nicht, ne?

Gut, mit Beugungsfehlern habe ich nicht so die Probleme, da bin ich subjektiv ziemlich glücklich dass ich kleine Blendenöffnungen wählen kann. Ich bin aber auch kein Techniker der sowas vergleicht und mit der Lupe über den einzelnen Pixeln hängt. "Beugungsunschärfe" ist ein schönes Stichwort und auch klasse wenn man es kennt, aber es spielt für mich keine so große Rolle. Ich bin aber auch jemand der sich gerne mal ein altes Holga-Foto o.Ä. ansieht.

Bryan Peterson benutzt keine Mittelformat- oder Fachkameras (soweit ich weiss), so weit so gut. Er hat auch keine Kompaktdigitale benutzt, bei der f/11 schon etwa f/32 in KB entspricht. So, jetzt haben wir uns gegenseitig unseres Wissens versichert und dass wir beide einen Sonnenuntergang ablichten können :)

Wir sollten uns jetzt auf einen Tipp einigen :D
 
Hmnja das wollte ich ja nicht bezweifeln, ich war nur konfus weil mir jemand erklären wollte dass man nur im M(anuellen)-Modus Belichtungszeit und Blende getrennt regeln kann...

Aber so ist es nun mal...:D
Auf den Beweis des Gegenteils bin ich gespannt.

Wir sollten uns jetzt auf einen Tipp einigen :D

Den allgemeinen Tip gibt es aus meiner Erfahrung nicht.
- Nicht jeder Morgen und jeder sonnenaufgang eignet sich als Fotomotiv. Es ist - wie bei jeder guten Landschaftsaufnahme - immer Geduld, das richtige Auge und der richtige Zeitpunkt wichtig. Auch kann sich die Lichtsituation für einen gute Aufnahme auf wenige Minuten am Tag beschränken.
- Nach meiner Erfahrung sollte knapp belichtet werden, d.h. die Messung auf hellen Bildteilen, evtl. sogar der Sonne selbst erfolgen., da sich die ärbungen in den Lichtern/hellen Bildteilen abspielen und diese dann korrekt belichtet werden.
Alles andere ist je nach Situation eher individuell und erfordert auch eine gute Portion Experimentieren und Lernen.
 
Du nimmst irgendeine beliebige Blende. Belichtungsmessung der Kamera vergisst Du bei Sonnenuntergängen, sondern fotografierst entweder in M oder korrigierst in den anderen Modi solange, bis es Dir gefällt.

Voila.
 
Hallo softie

Nun habe ich mich schon wiederholt an Sonnenuntergängen versucht. Leider nicht zu meiner Zufriedenheit.

Zeig doch mal ein Beispielbild.

Wo messe ich die Belichtung?

Ich benutze AV> Blende 8 und fokussiere (Mittenbetonte Messung) oft die Sonne an, dann ist sie richtig belichtet und der Rest etwas dunkler. (unterbelichtet> abendliche Stimmung)
Falls die Sonne noch recht hoch steht, kannst du durch leichte Unterbelichtung (Belichtungskorrektur auf minus) die abendliche Stimmung erzeugen.
Du kannst aber auch 3 Reihenbilder mit unterschiedliche Belichtung machen und das beste Bild behalten.
Möchtest du später ein HDR Bild erstellen, dann solltest du z.B. -2 0 +2 einstellen.

Im Link 3 Bilder von meinem letzten Urlaub vor ein paar Tagen. ;) :D
http://www.abload.de/gallery.php?key=ciJp56RV (unbearbeitete Bilder)



Ergänzung: ISO 100 einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fungus: Du kannst dir gerne eines in div. Fachliteratur ansehen, ganz populär ist z.B. Bryan Petersons "Understanding Exposure", da ist z.B. auf Seite 123 ein SonnenAUFgang, der bei 20mm, f/22 und 1/8sec aufgenommen wurde. Ein Sonnenuntergang ist kein Makro, daher ist die Beugungsunschärfe für mich vernachlässigbar solange die Belichtung ordentlich und atmosphärisch ist.

Was hat das jetzt mit meiner konkreten Frage zu tun,ich will nichts lesen,sondern von DIR ein Foto mit Blende 22 sehn!!!

Und am besten mit einer Kombination,wie der to sie hat:rolleyes:
 
Tja, das Leben ist hart...:ugly:
Und: zumindest bei Canon-Kameras ist M das einzige Programm, in dem sich programmgemäß Blende und Zeit völlig unabhängig regeln lassen. Ist so.

Echt? Ne, glaub ich dir nicht. Erklär' mal! Was heisst denn eigentlich M?

Was hat das jetzt mit meiner konkreten Frage zu tun,ich will nichts lesen,sondern von DIR ein Foto mit Blende 22 sehn!!!

Und am besten mit einer Kombination,wie der to sie hat:rolleyes:

Ja, dass du nichts lesen willst ist schon klar. Und ich will dir kein Foto raussuchen. Remis. Leider habe ich auch nicht dieselbe Ausrüstung wie der TO, pardon, ich wusste nicht dass das Voraussetzung ist. So und jetzt will ich einfach mal von dir ein Foto mit einem Huhn auf dem Kopf sehen, einfach so, ohne Begründung, ich will das einfach sehen (und nicht lesen).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten