• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonnenuntergang und Nebel - Vorhersage

Rita Gouldner

Themenersteller
Hmm,

ok, blöde Frage, wie entsteht eigentlich ein waaaaahnsinns Sonnenauf/untergang und wann ist mit Frühnebel zu rechen? Ich finde es auf dem Weg zur Arbeit immer wieder klasse, hab da aber keine Cam dabei (den ganzen Tag so unbeaufsichtigt im Büro, nee, außerdem hab ich ja nicht viel Zeit). Wenn ich am WoE aber früh aufsteh und es ist umsonst, dann ärger ich mich als Langschläfer bestimmt.
Also was brauchts? Kalte Nacht und dann viel Sonne, damit der Boden raucht? Hmm, aber das ist noch keine Garantie.
Gibt es irgendwo ne "Fotobedingungs-Wettervorhersage"-Webpage? Sicher nicht.

Gruß
 
Das hängt mit dem Taupunkt zusammen.
Taupunkt
Der Taupunkt ist diejenige Temperatur, bei der der momentan in der Luft vorhandene Wasserdampfgehalt (Dampfdruck) gleich dem maximal möglichen Wasserdampfgehalt ist. Kühlt Luft unter den Taupunkt ab, dann entstehen Tau, Reif, Nebel oder Wolken.
Brauchst also nur eine Wetterseite um Dir morgens den aktuellen Taupunkt und die Temperatur anzusehen. Wenn die Bedingungen nicht passen kannst Du Dich wieder schlafen legen. :)
WetterOnline sollte da weiterhelfen.

mfG
Martin
 
Hmm, wenn ich mir jetzt Mannheim anschaue, heute 7.30 war es 7 (temp) und 6 (tau) und es war Nebel.
Die Werte sagen mir aber erstmal nüchts... müssen die gleich sein, ähnlich sein, drüber/drunter sein (was über/unter was?).
Sorry, bin halt kein Wetterfrosch :confused:
Vorhersage ist das aber auch nicht, dazu muss ich ja morgens aus dem Bett :eek:
 
Wenn Du also keine Wetterprgnosen studieren willst (die bei klainräumig oft sehr unterschiedlichem Kleinklima auch nicht immer so verlässlich sind), dann hilft Dir vielleicht ein bischen eigene Beobachtung und dann mi der Zeit Erfahrung.
So ganz auf die Schnelle mit Patentrezept geht das aber nicht immer.
Wenn Du mitbekommst, dass es z.B. tagsüber eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit hat (das merkt an ja normalerweise schon körperlich) und es abends klar bleibt (also hohe Ausstrahlung) und nachts recht kühl wird, dann hast Du gute Chancen, dass es morgens zunindest Bodennebel gibt. Besonders natürlich in Senken und Talmulden, oft auch nur in einem kleinen Bach-Tälchen. Und es sollte natürlich auch möglichst windstill sein.
Recht oft kommt das halt im Spätsommer (Altweibersommer) und Herbst vor, wenn es tagsüber noch recht warm wird, als viel Feuchtigkeit in die Luft verdampft, die dann nachts, wenn es bei klarem Himmel stärker abkühlt, entsprechend zu Nebel kondensiert.
Im Sommer gibt es das halt öfters, wenn es z.B. nachmittags/abends einen Schauer/Gewitter hatte und es abends/nachts wieder aufklart.
Über feuchten Talgründen oder Nieder-/Hochmoorflächen hast Du natürlich viel häufiger solchen schönen Bodennebel, oft auch nur wenige Dezimeter hoch, der die Landschaft schön verschleiert.
Einen besonders schönen Sonnenauf- oder untergang mit schön eingefärbten Wolkenformationen hast Du natürlich, wenn es abends/morgens nicht klar ist, sondern im Westen/Osten entsprechende aufgelockerte Wolkenschichten sind, die von der Sonne so schräg angestrahlt werden. Je höher die Luftfeuchtigkeit und der Staubgehalt der Luft ist, desto intensier wird dann die Färbung der Wolken. Dementsprechend gibt es über Städten und Industrieregionen nicht selten intensiver gefärbte Sonnenuntergänge, als bei freien, sauberen Landschaften.
Aber so ganz feste Regeln gibt es da auch nicht immer und wie so oft im Leben hilft da am besten eine gute eigene Beobachtung und mit der Zeit etwas Erfahrung. ;)

Andreas
 
Rita Gouldner schrieb:
Vorhersage ist das aber auch nicht, dazu muss ich ja morgens aus dem Bett :eek:
das wird dir in keinem fall erspart bleiben. wirklich verlässliche vorhersagen gibt es nicht, allenfalls mehr oder weniger wahrscheinliche prognosen. dazu ist das thema "nebelentstehung" zu kompliziert. hier mal ein link, der dir ein wenig hintergrundwissen verschafft:
http://www.palstek.de/nebel.html
 
Hallo Rita,
ich habe das gleiche Problem, hier in Heidelberg scheint der Neckar auch nur an Werktagen zu dampfen, :( ich habe mich schon am Wochenende früh morgens aus dem Bett gequält und dann war nix mit Nebel.

Gruß Gregor
 
Was heißt da "hier" in Heidelberg, das ist doch genau bei mir ;). Düse morgens die A5, von Richtung DA bis Hinter Heidelberg (zum Betrieb mit den 3 großen Buchstaben), da schaue ich immer den Nebel an und ärgere mich :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten