• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonnenstrahlen

krisbz90

Themenersteller
Hallo an alle,

ich habe ein Frage bezüglich Sonnenstrahlen,
habe auf der Seite diese Bilder http://odernichtoderdoch.blogspot.it/2013/04/kind-der-sonne.html
gesehen und finde diese super, nur wenn ich es probiere nachzumachen bekomme ich kein sichtbares Ergebnis :(
kann mir jemand Tipps hierzugeben? Gehe ich das Foto falsch an, ist es eine reine Photoshop Geschichte?

vielen Dank an alle im Voraus :)
 
Also nen Blick in die Exifs sagt mir schonmal folgendes:
Canon 5dM2, 50mm bei Blende 1,8, maximale Blende 1,8, 1/2000s, Iso 100, Manueller Modus, Blitz nicht ausgelöst

In den Bildern sieht man ja, dass die Sonne mit im Bild ist, d.h. es wurde im Gegenlicht fotografiert. Damit das Model nicht zu dunkel wird hat man 2 Möglichkeiten: 1. Blitz 2. Reflektor

Welches der beiden 50/1.8er nun verwendet wurde könnte man jetzt bestimmt noch am Lensflare-verhalten (so es denn nicht per PS eingefügt wurde) ermitteln :ugly:

Hilfreich wäre sicherlich zu wissen wie du die Fotos angegangen bist und ggf. 1-2 Beispiele.
 
Also nen Blick in die Exifs sagt mir schonmal folgendes:

Wie bitte, kannst Du die Exifs sehen??? Irgendwie funzt das bei mir nicht, ich bin zu dusselig dafür...
 
vielen Dank schonmal für die Antworten!

habe auch die Exifs angesehen, werde morgen extra nochmal mich in die Sonne stellen um was zu fotografieren (sofern sie mal wieder scheint :( )

habe eigentlich alles gelöscht da mir kein Ergebnis gefallen hat, das einzige ist folgendes unten :(

PS: ich weiß dass hier Blende 22 ist, hab einfach alle Blende durchprobiert bis ich mal einen kleinen Strahl hatte, Frustration pur :(
 

Anhänge

Exif-Addon in FF und dann die Bilder nicht so genommen wie sie auf der Website direkt zu sehen sind, sondern einmal drauf geklickt, damt die Slideshow eingeblendet wird. Da funktionierts dann ;)

Zu dem Bild: Wie du siehst steht die Sonne schon relativ niedrig und es ist auch ein leichter Schleier vorhanden. Die Bilder auf der Website sehen eher wie Sommer aus. Da ist die Sonne natürlich etwas kräftiger, gerade wenn sie hoch steht.
Was mir gerade auch auffällt: DU hast Blende 22, bei 1/90 und 18mm benutzt. Orientiere dich am besten etwas mehr an den Exifs oben, auch wenn die Verschlusszeit immer zu variieren ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Exif-Addon in FF und dann die Bilder nicht so genommen wie sie auf der Website direkt zu sehen sind, sondern einmal drauf geklickt, damt die Slideshow eingeblendet wird. Da funktionierts dann ;)

Zu dem Bild: Wie du siehst steht die Sonne schon relativ niedrig und es ist auch ein leichter Schleier vorhanden. Die Bilder auf der Website sehen eher wie Sommer aus. Da ist die Sonne natürlich etwas kräftiger, gerade wenn sie hoch steht.
Was mir gerade auch auffällt: DU hast Blende 22, bei 1/90 und 18mm benutzt. Orientiere dich am besten etwas mehr an den Exifs oben, auch wenn die Verschlusszeit immer zu variieren ist.

Frühling sollte es laut Webseite gewesen sein, orientiere mich an den Exifs und mich melde mich dann nochmals, danke trotzdem :)
 
kann mir jemand Tipps hierzugeben? Gehe ich das Foto falsch an, ist es eine reine Photoshop Geschichte?
Ich würde sagen, dass ohne Tricks so ein Bild nicht zu bekommen ist. Das Model wird angeleuchgtet - ein Reflektor wahrscheinlich. Und es sieht für mich so aus, ob es durch eine Glasscheibe fotografiert wurde. Vielleicht sogar zwei ganz dünne Scheiben um Flaires so zu bekommen. Dadurch kommt vermutlich auch dieser leicht nebliger Look
 
PS: ich weiß dass hier Blende 22 ist, hab einfach alle Blende durchprobiert bis ich mal einen kleinen Strahl hatte, Frustration pur :(

Was Du als "Strahl" bezeichnest - wahrscheinlich diese farbigen Erscheinungen- sind Lensflares. Willst Du dass eine Lichtquelle (Sonne oder Lampe) eine strahlenförmige Umgebung hat, ist der Weg ein kleine Blende (16 oder 22) schon der richtige Weg.
Dass was Du im verlinkten Beispielbild siehst scheinen aber Lensflares.
Das sind Reflektionen des Lichtes innerhalb des Objektives bzw der Gläser. Diese hängen auch von der Objektivqualität ab.
Aber in dem Bild des verlinkten Beispiel denke ich auch wurde mit Tricks gearbeitet - wie oben gesagt - durch anderes Glas durchfotografiert oder Bildbearbeitung?
 
Was Du als "Strahl" bezeichnest - wahrscheinlich diese farbigen Erscheinungen- sind Lensflares. Willst Du dass eine Lichtquelle (Sonne oder Lampe) eine strahlenförmige Umgebung hat, ist der Weg ein kleine Blende (16 oder 22) schon der richtige Weg.
Dass was Du im verlinkten Beispielbild siehst scheinen aber Lensflares.
Das sind Reflektionen des Lichtes innerhalb des Objektives bzw der Gläser. Diese hängen auch von der Objektivqualität ab.
Aber in dem Bild des verlinkten Beispiel denke ich auch wurde mit Tricks gearbeitet - wie oben gesagt - durch anderes Glas durchfotografiert oder Bildbearbeitung?

danke!
ich habe auch das 50mm F1,8 daher werde ich es nochmals probieren, und ggf. etwas in Photoshop probieren.
Hast du eine Ahnung wie ich sonst diese Lensflares mehr provuzieren könnte?
Wie meinst du das mit einem anderen Glas durchfotografiert? meinst du über dem Objektiv noch weitere Gläser/Filter???
 
Wie meinst du das mit einem anderen Glas durchfotografiert? meinst du über dem Objektiv noch weitere Gläser/Filter???
Schlecht vergütete Filter können helfen, ne Fensterscheibe auch.
Hast du eine Ahnung wie ich sonst diese Lensflares mehr provuzieren könnte?
Auf jeden Fall die Streulichtblende weglassen (oder mt Alufolie auskleiden ;) )
Verschmutzungen auf der Frontlinse (oder einem davorgeschraubtem Filter), die das Licht streuen sind hilfreich..


Flares provozieren ist auch viel Rumprobiererei und Glückspiel. Minimale Differenzen können völig unterschiedliche Ergebnisse liefern.
 
Moin!

Die Lensflares kannst du schon während des Fotografieres im Sucher sehen und so teilweise kontrollieren. Sie verlaufen immer von der Sonne aus quer zur gegenüberliegenden Seite durch die Bildmitte. Vom Prinzip her ist´s aber dann leicht: Positioniere dein Model im Bild, die Sonne in einer der oberen Ecke (so hast du große Flares) oder ganz knapp außerhalb des Bildes, Blende recht weit auf und belichte dein Model richtig (Belichtungskorrektur deutlich (!) in´s Plus oder halt manuell). Schwierig kann es je nach Lichtintensität mit dem Autofokus werden, der im prallen Gegenlicht einfach keine Kontraste mehr in den Schattenpartien finden kann. Da hilft es dann mitunter, die Sonne beim Fokussieren mit der Hand vor dem Objektiv abzuschirmen.

kathy_im_gegenlicht.jpg
(Wobei ich da die Flares vor allem farblich ein wenig abgeschwächt hab, weil sie mir zu extrem waren.)

Stevie
 
Dein Bild lässt sich überhaupt nicht damit vergleichen. Nicht weil es nicht gelungen ist sondern weil die Bedingungen anders sind.
Du hast ein WEitwinkel. Das hier ist eine Normalbrennweite. Mit leichtem Tele würde das auch gehen.
Das Objekt (hier Model) steht nah und wird direkt im Gegenlicht abgebildet. Die Belichtun ist auf das Model eingestellt.
Klar, dass dann alles im Gegenlicht überbelichtet ist. Lensflare wurde genannt aber Glasscheiben braucht es nicht. Das macht das Objektiv von allein und ist meistens eher unerwünscht.
Die Sonne kam ähnlich flach, aber du hast kein Vordergrundmotiv. Der Wald ist viel zu weit weg und hat auch nicht so schöne Haare :lol:
Manueller Modus ist hier unabdingbar. Ich glaube es wurde nicht mit Reflektoren aufgehellt (siehe Schatten am Boden)
 
Alte Objektive mit schwacher oder gar keiner Vergütung überstrahlen teilweise auch deutlich. Ein Kauftipp in diese Richtung wäre das Helios 44 oder 44-2 (nicht die M-Versionen, die haben eine einfachere Blende und sind deshalb in Sachen Bokeh weniger interessant), das ist ein 2/58 mit M42-Anschluß. An APS-C ist die Brennweite aber schon etwas zu lang, um mit der Sonne zu spielen.
 
Schlecht vergütete Filter können helfen, ne Fensterscheibe auch.

Auf jeden Fall die Streulichtblende weglassen (oder mt Alufolie auskleiden ;) )
Verschmutzungen auf der Frontlinse (oder einem davorgeschraubtem Filter), die das Licht streuen sind hilfreich..


Flares provozieren ist auch viel Rumprobiererei und Glückspiel. Minimale Differenzen können völig unterschiedliche Ergebnisse liefern.

Streulichtblende hab ich fast nie drauf, ist so schon schwer genug ;)
werde mal damit rumspielen :)

Moin!

Die Lensflares kannst du schon während des Fotografieres im Sucher sehen und so teilweise kontrollieren. Sie verlaufen immer von der Sonne aus quer zur gegenüberliegenden Seite durch die Bildmitte. Vom Prinzip her ist´s aber dann leicht: Positioniere dein Model im Bild, die Sonne in einer der oberen Ecke (so hast du große Flares) oder ganz knapp außerhalb des Bildes, Blende recht weit auf und belichte dein Model richtig (Belichtungskorrektur deutlich (!) in´s Plus oder halt manuell). Schwierig kann es je nach Lichtintensität mit dem Autofokus werden, der im prallen Gegenlicht einfach keine Kontraste mehr in den Schattenpartien finden kann. Da hilft es dann mitunter, die Sonne beim Fokussieren mit der Hand vor dem Objektiv abzuschirmen.

kathy_im_gegenlicht.jpg
(Wobei ich da die Flares vor allem farblich ein wenig abgeschwächt hab, weil sie mir zu extrem waren.)

also im Sucher sieht alles Wunderbar aus, richtig schöne Sonnenstrahlen, super Bokeh, alles wie ich es gern hätte, dann kommt der Witz der Sache, auf dem Foto ist fast nichts mehr vorhanden :( kann sein dass die Kamera so eine Einstellung hat die das Rausfiltert? (Canon 600D)

Stevie

Dein Bild lässt sich überhaupt nicht damit vergleichen. Nicht weil es nicht gelungen ist sondern weil die Bedingungen anders sind.
Du hast ein WEitwinkel. Das hier ist eine Normalbrennweite. Mit leichtem Tele würde das auch gehen.
Das Objekt (hier Model) steht nah und wird direkt im Gegenlicht abgebildet. Die Belichtun ist auf das Model eingestellt.
Klar, dass dann alles im Gegenlicht überbelichtet ist. Lensflare wurde genannt aber Glasscheiben braucht es nicht. Das macht das Objektiv von allein und ist meistens eher unerwünscht.
Die Sonne kam ähnlich flach, aber du hast kein Vordergrundmotiv. Der Wald ist viel zu weit weg und hat auch nicht so schöne Haare :lol:
Manueller Modus ist hier unabdingbar. Ich glaube es wurde nicht mit Reflektoren aufgehellt (siehe Schatten am Boden)

hab jetzt genau die gleichen Einstellungen hergenommen wie vom Original, naja sagen wir mal so, es war was drauf (im Sucher wars perfekt). hab extra auch das 50mm F1,8 probiert.. wären Weitwinkel nicht anfälliger für Sonnenstrahlen im Bild? Wären ja mehr Linsen vorhanden..

Alte Objektive mit schwacher oder gar keiner Vergütung überstrahlen teilweise auch deutlich. Ein Kauftipp in diese Richtung wäre das Helios 44 oder 44-2 (nicht die M-Versionen, die haben eine einfachere Blende und sind deshalb in Sachen Bokeh weniger interessant), das ist ein 2/58 mit M42-Anschluß. An APS-C ist die Brennweite aber schon etwas zu lang, um mit der Sonne zu spielen.

weißt du wieviel die kommen? dachte mir eben auch vlt ne alte Linse drauf dann hätte ich bessere Chancen
 
wären Weitwinkel nicht anfälliger für Sonnenstrahlen im Bild?

Jedenfalls geht es auch mit Weitwinkel.
(Sigma 10-20/4-5.6, bei 14mm, f/8, 1/200, ISO 200)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2804680[/ATTACH_ERROR]

Am rechten Rand sieht man den Effekt der Streulichtblende, die bei diesem Zoomobjektiv in mittlerer Position natürlich nicht ideal bemessen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
weißt du wieviel die kommen? dachte mir eben auch vlt ne alte Linse drauf dann hätte ich bessere Chancen

Mein Helios 44/2 habe ich auf dem Flohmarkt für 3€ bekommen...

Manchmal werden hier welche angeboten, ich glaube mich an 30€ zu erinnern.

Starte doch mal hier im Forum eine Suchanzeige, es meldet sich immer einer...:)
 
Alte Objektive mit schwacher oder gar keiner Vergütung überstrahlen teilweise auch deutlich. Ein Kauftipp in diese Richtung wäre das Helios 44 oder 44-2 (nicht die M-Versionen, die haben eine einfachere Blende und sind deshalb in Sachen Bokeh weniger interessant), das ist ein 2/58 mit M42-Anschluß. ...

Gerade beim Helios 44 kann man auch einfach die Vergütung weg polieren. Dann hat man ein lichtstarkes unvergütetes Objektiv um kleines Geld.

Classic-Lens-Look-1024.jpg
 
Jedenfalls geht es auch mit Weitwinkel.
(Sigma 10-20/4-5.6, bei 14mm, f/8, 1/200, ISO 200)
Am rechten Rand sieht man den Effekt der Streulichtblende, die bei diesem Zoomobjektiv in mittlerer Position natürlich nicht ideal bemessen ist.

*neid* :(
wie siehts mit Tele aus mit Lensflares? vom Prinzip her hätte das Licht mehr möglichkeiten sich im Langen Objektiv mehr hin-her zu irren nicht?

Mein Helios 44/2 habe ich auf dem Flohmarkt für 3€ bekommen...

Manchmal werden hier welche angeboten, ich glaube mich an 30€ zu erinnern.

Starte doch mal hier im Forum eine Suchanzeige, es meldet sich immer einer...:)

danke ich schau mal nach :) hast du ein Testbild mit dem Helios von Lensflare-Effekt?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten