• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonnenstand Apps

Thiuda

Themenersteller
Hallo Zusammen,


wir planen gerade unsere USA Rundreise und es stellt sich immer wieder die Frage zu welcher Uhrzeit die Sonne an den Locations günstig für Fotos steht.


Auf der Suche nach entsprechenden Programmen bin ich über folgende Apps gestolpert:
The Photographer's Ephemeris
LightTrac
Helios Sun Position Calculator


Mein Favorit ist der Helios Sun Position Calculator, zwar teuer aber sehr höher Funktionsumfang und auch ohne Internetzugang auf dem IPhone vor Ort nutzbar.


Kennt jemand von euch die Programme?
 
Ich bin mit LightTrac zufrieden, ich benutze es aber weniger als vor dem Kauf angenommen !
 
Im Osten geht die Sonne auf, im Süden nimmt sie ihren Lauf. Im Westen wird sie untergehn, im Norden ist sie nie zu sehen. Das sollte ausreichen um mit Kartenmaterial und ein bisschen nachdenken darauf zu kommen, wann die Sonne wie steht. ;)

Ausserdem kann einem auch eine solche App nicht sagen, ob Gebäude, Bäume oder sonstiges im Weg stehen werden und einen unschönen Schatten auf das zu fotografierende Objekt werfen. ;)
 
Ausserdem kann einem auch eine solche App nicht sagen, ob Gebäude, Bäume oder sonstiges im Weg stehen werden und einen unschönen Schatten auf das zu fotografierende Objekt werfen. ;)

Mt den Schatten magst du recht haben, aber ansonsten schau dir das doch einfach mal an.
Man muß aber vor Ort sein, eine Planung ist nur schwer möglich, da muß man wohl The Photographer's Ephemeris benutzen.
 
Im Osten geht die Sonne auf, im Süden nimmt sie ihren Lauf. Im Westen wird sie untergehn, im Norden ist sie nie zu sehen. Das sollte ausreichen um mit Kartenmaterial und ein bisschen nachdenken darauf zu kommen, wann die Sonne wie steht. ;)


Wirklich?

Dann sag mir doch mal spontan nur mit Karte und deinem Verstand wann am Horseshoe (Grand Canyon) am 26.08.2014 die blaue Stunde ist und um wieviel Uhr kommt die Sonne aus SW? :rolleyes:


Ausserdem kann einem auch eine solche App nicht sagen, ob Gebäude, Bäume oder sonstiges im Weg stehen werden und einen unschönen Schatten auf das zu fotografierende Objekt werfen. ;)

Mit der integrierten Satelliten Karte auf der sowohl Sonnenposition als auch Winkel angezeigt werden lässt sich das immerhin abschätzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die Apps wirklich recht nützlich. Die größeren (TPE, Helios) kommen auch beim Filmdreh öfter mal zum Einsatz.
Thiuda schrieb:
Mit der integrierten Satelliten Karte auf der sowohl Sonnenposition als auch Winkel angezeigt werden lässt sich das immerhin abschätzen.
In TPE lassen sich bspw. auch Objektschatten anzeigen. Ok, man mus nat. wissen, oder zumindest abschätzen können, wie hoch das jeweilge Gebäude/Objekt/Hindernis ist. :)

Im Grunde sind alle recht brauchbar. Die kleinen Unterschiede machen die unterschl. Apps mMn. aus; so dass sich bei mir
Sun Scout, TPE, Sun Surveyor, LightTrac und Helios aufm iphone befinden.

Um mal eben schnell zu checken sind LightTrac oder SunScout mMn. ganz gut. Für mehr Planung (manche gewünschte Lichtsituationen kommen bspw. nur alle paar Jahre mal vor; Lichteinfall in Fenster (wofür man nat. vor Ort sein sollte)) die anderen.
__
@TO: Für dein Anliegen würde ich Lightrac oder Sun Scout + TPE nehmen und wenn Geld egal, Helios eben noch dazu. Hast schon ganz gut recherchiert. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Coriolanus

Danke für deinen Beitrag :top:


Du schreibst für die Planung entweder TPE oder Helios, das war nach dem was ich bisher gesehen habe auch mein Eindruck.

Ich würde also eine dieser beiden bevorzugen, du empfiehlst aber Lightrac oder Sun Scout + TPE, warum nicht TPE alleine?


Zur Verwendung ohne Internetzugang habe ich wiedersprüchliche Aussagen gelesen, es scheint nur Helios offline zu funktioneren, stimmt das?


Danke
Gruß Thiuda
 
"Funktionieren" tun sie alle auch ohne Netz. Man braucht ja nur GPS/motion.

Aber für Karte brauchen leider alle Netz! Keine dieser Apps bietet eine Funktion, einen Kartenbereich zu speichern. Genial wäre es, wenn das ginge, wie mit bspw. MotionX-GPS (mMn. der beste GPSTracker und/oder Routenplaner für ios).

Ok, andererseits reicht es idR. aus, da man ja ohnehin im vorraus plant. Und vor Ort dann ggfls. mit Sun Scout nochmal checkt.

Sun Scout braucht kein Web, bzw. hat keine Karte und ist sehr schnell mal gezückt. Allerdings eben nur an Ort und Stelle - zeigt Sonnenstand/Verlauf (auch minimal planbar, man kann Daten eingeben) als Augmented Reality.

LightTrac braucht Netz (für Karte), aber ist auch mal schnell geladen. Aber kein AR, somit unterwegs ohne Netz rel. nutzlos.

TPE für Planung, denn es braucht eben auch Netz (für Karte) - hat auch kein AR.

Helios nat. abenso. Hat aber auch noch ´ne AR-Ansicht.
Sun Surveyor hat auch AR und es lässt sich auch ganz ok mit planen. Ich pers. nutze alle genannten. Und das ist schon eine harte Auswahl aus den unzähligen, die es gibt - hatte alle verfügbaren getestet, die blieben übrig. Wirklich "falsch" machst du mMn. mit keiner was. :)

Auch noch ganz nützlich zum scouting/location spotting ist Map-A-Pic.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, jetzt habe ich es verstanden.

Also entweder:

  1. TPE (Desktop Version kostenlos) für die Planung und dann Sun Scout mit AR gegebenenfalls vor Ort.
  2. Helios alleine sowohl für Planung als auch AR unterwegs.

Jetzt muss ich nur noch entscheiden ob Helios irgendeinen Mehrwert gegenüber TPE+Sun Scout hat, der den hohen Preis rechtfertigen würde.

Vielen Dank nochmals. :top:
 
Danke für den Link, die Seite kannte ich noch nicht, die Tipps für Standorte sind nett.

Zyro wollte es aber ausschließlich mit einer normalen Karte und dem allseits bekannten Spruch "Im Osten geht die Sonne auf..." erledigen... :rolleyes:


Der Vorteil dieser Programme ist das ich sofort auf einer Karte die genaue Sonnenstellung für jeden beliebigen Ort zu jeder beliebigen Zeit sehen kann.

Ich denke zu Planung werde ich jetzt TPE nutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vorteil dieser Programme ist das ich sofort auf einer Karte die genaue Sonnenstellung für jeden beliebigen Ort zu jeder beliebigen Zeit sehen kann.

Wenn Gadgets das Denken ersetzen …*

Wenn du die Zeit, die du in die Beschaffung des Krempels, der dann vor Ort wegen Empfangsproblemen, Strommangel, … nicht funktioniert und sowieso "nur für Ärger" sorgt, in die Recherche der zwei oder vier Wochen in der Gegend stecken würdest, hättest du

a.) bessere und tiefere Ergebnisse und
b.) ein Verständnis für die Zusammenhänge

entwickelt. Im Osten geht die Sonne auf, im Süden steigt sie hoch hinauf, im Westen wird sie untergehn, im Norden ist sie nie zu sehn. Und dazu die Mondphasen, da gilt sinngemäß das selbe.

Da die meisten Orte der gemäßigten nördlichen Hemisphäre irgendwo zwischen 5 und 8 Uhr je nach Jahreszeit den Sonnenaufgang und irgendwo zwischen 16 und 21 Uhr den Sonnenuntergang erleben, sind diese Rechner allesamt Kinderspielzeug -- wenn es im Hirn schon hakt, sich den Sonnenlauf vorzustellen, dann wird der Rechner das Problem nur auf ein anderes Niveau heben, aber keinesfalls beseitigen.

Ach ja: Planung bedeutet, den Zufall durch Irrtum zu ersetzen.
 
Herrje, würd ich jetzt nicht soooooooo dramatisch ausdrücken. Neeneenee :D Immer diese Spielverderber hier im Forum. ;)

Hier mal ein recht banales Bsp.:

Man möchte zu einem bestimmten Datum ein Bild, oder Filmshot am Brandenburger Tor,Delicate arch,… oder sonstwo auf der Welt machen. Es soll möglichst von hinten beleuchtet sein und die Schatten umliegender Gebäude/Felsen/Hindernisse sollen nat. auch Beachtung finden. Mit so einer "SpielzeugApp" hat man das in wenigen Sek. herausgefunden - und das, ohne vor Ort zu sein und/oder Karten + Sonnenverlaufsstatistiken zu wälzen. Oder man möchte generell einen bestimmten Sonnenstand/Schatten haben, um das Objekt abzulichten. Mit so einer App ist es ein leichtes, dies heraus zu finden (Jahreszeit, Jahr, Tageszeit). Manche Konstellationen gibt es nur alle paar Jahre mal. Da kommt man mit "Im Osten geht die Sonne auf…" nicht weit.

Es geht um simple Planung. Dafür sind die Apps gemacht und prima; nicht mehr und nicht weniger. Nutzten wir selbst schon für Werbeclips. Bei allem Filmischen (es wird sehr schnell sehr teuer), aber auch bei Landschaftsphotogs, ist Planung alles. Und der o.a. Bauernspruch reicht da eben meist nicht aus. Diese Tools sind eine Arbeitserleichterung.

Hier mal noch paar TPE videos zum Einstieg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir gefällt besonders die Kompassfunktion der Sun Surveyor App, weil ich damit vor Ort direkt abschätzen kann, ob überhaupt und wenn, wann es sich lohnt diesen Ort zum Fotografieren erneut aufzusuchen.
 
Man möchte zu einem bestimmten Datum ein Bild, oder Filmshot am Brandenburger Tor,Delicate arch,… oder sonstwo auf der Welt machen. Es soll möglichst von hinten beleuchtet sein und die Schatten umliegender Gebäude/Felsen/Hindernisse sollen nat. auch Beachtung finden.

Tja -- dann die Adresse nach Google Maps, da sieht man dann schon die Ausrichtung, sucht sich die möglichen Positionen, und dann geht man vor Ort und scoutet. Dazu nimmt man die Kamera mit, um allfällige Schatten zum geplanten Zeitpunkt festzustellen. Und dann hofft man, dass der Golden Shot nicht durch das blödsinnige Wölkchen gestört wird …

Da diese Tools keine echten Höhen simulieren, ist das Ergebnis nur eine gute Schätzung, die jeder mit etwas Übung auch ohne Gerätschaft abgeben kann. Das Endergebnis hängt dann von vielen weiteren Faktoren ab, die erst durch Begehung vor Ort offenkundig werden. Vor allem, wenn zwischen Aufnahme in Google und Anreise ein Gebäude dazugebaut wurde, oder eine Baustelle den geplanten Aufnahmeort unerreichbar macht, und, und, und.
 
Yep, dann kommt ne dicke Wolkenwand und alles is pfutsch. Und das, obwohl man vorm Urlaub 5000km zum scouten geflogen ist… :lol: ;) Dafür gibt´s dann halt zusätzlich ´ne WetterApp, Nachrichten,… oder Bauernweisheit.
Sollte ja wohl klar sein, dass so eine App nicht alle Faktoren berücksichtigen kann. Aber eben doch einige. (Anwendungsbsp mit altitude, noch eins - also grad, was die Planung über einen längeren Zeitraum betrifft).
Schau dir dieses TPE-"Spielzeug" & Co. mal an (gibt auch tuts und die DesktopVersion ist free). Viell. findest du es ja gar nicht soooo doof. :) Ich kenne zumindest einige Kameraleute (AutomobilWerbung), die drauf schwören. Ich selbst nutze sie nur hin und wieder rein interessehalber. Für einen bestimmten shot, Planung,… habe ich gar nicht die Zeit - nur Gelegenheitsknipser.
_
bin hier raus
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten