phlow
Themenersteller
Hallo,
die Sonnenfinsternis letzt hat mich auf die Idee gebracht, dass ich gerne mal die Sonne fotografieren bzw. filmen möchte. Ich habe jetzt ein bisschen über Filter gelesen, finde aber ziemlich häufig widersprüchliche Informationen.
Da ich gerne auf Nummer sicher gehen und meine Ausrüstung nicht gefährden möchte, wollte ich mal in die Runde fragen, ob jemand Erfahrungen auf dem Gebiet hat. Zunächst hatte ich vor, mir eine Baader-Folie ND5.0 zu kaufen. Allerdings stellt sich mir die Frage, inwieweit eine solche Folie für mein Vorhaben geeignet ist.
Wie verhält es sich mit der Wärmeentwicklung bei langen Brennweiten? Ich komme mit meinem Objektiv auf 590mm (Film, Sony AX2000) bzw. auf 720mm (Foto, Sony HX50). Reicht die Baader-Folie dafür aus oder wird der Sensor zu stark gefährdet? Wie lange kann man mit solchen Brennweiten die Kamera gefahrlos in die Sonne halten?
Danke im Voraus,
phlow
die Sonnenfinsternis letzt hat mich auf die Idee gebracht, dass ich gerne mal die Sonne fotografieren bzw. filmen möchte. Ich habe jetzt ein bisschen über Filter gelesen, finde aber ziemlich häufig widersprüchliche Informationen.
Da ich gerne auf Nummer sicher gehen und meine Ausrüstung nicht gefährden möchte, wollte ich mal in die Runde fragen, ob jemand Erfahrungen auf dem Gebiet hat. Zunächst hatte ich vor, mir eine Baader-Folie ND5.0 zu kaufen. Allerdings stellt sich mir die Frage, inwieweit eine solche Folie für mein Vorhaben geeignet ist.
Wie verhält es sich mit der Wärmeentwicklung bei langen Brennweiten? Ich komme mit meinem Objektiv auf 590mm (Film, Sony AX2000) bzw. auf 720mm (Foto, Sony HX50). Reicht die Baader-Folie dafür aus oder wird der Sensor zu stark gefährdet? Wie lange kann man mit solchen Brennweiten die Kamera gefahrlos in die Sonne halten?
Danke im Voraus,
phlow
(Amazon Partnerlink des Forums)