• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonne + Rauch = ???

Datze

Themenersteller
Hallo zusammen,

dieses Foto ist in Stockholm im Freilichtmuseum "Skansen" entstanden - eine Blockhütte, die Teil einer nordschwedischen Sennerei ist (dass es nicht 100%
scharf ist, liegt vor allem daran dass ich das Stativ aus Bequemlichkeit im Hotelzimmer deponiert hatte *schäm*).

Ich denke mal, dass die korrekte Belichtung durch den Rauch des offenen Feuers und die direkte Sonneneinstrahlung durch den Rauchabzug im Dach insgesamt nicht einfach ist.

Frage: Hätte ich diese extrem hellen Stellen auf den Töpfen (vor allem dem über dem Feuer hängenden in der Bildmitte) durch eine andere Einstellung (oder einen Trick oder so) vermeiden können oder ist sowas nur per EBV korrigierbar?

Danke schon mal für eure Tipps. Das Bild ist übrigens nur per PSE verkleinert, also keine Nachschärfung oder andere Manipulationen.
 
Sehr schönes Foto, tolle Lichtstimmung!

So überbelichtet sind die Stellen meiner Meinung nach nicht.
Du hättest etwas unterbelichten können um die Stellen auf den Töpfen nicht überbelichten zu lassen, aber dann würden wahrscheinlich einige Tiefen absaufen.
Du kannst normalerweise zu grossen Dynamikumfang per EBV durch DRI oder ähnliches korrigieren.
Natürlich bliebe dir noch, wenn du keine EBV benutzen möchtest, der Blitz, der die dunklen Stellen aufhellen könnte, nur zerstört ein Blitz oft die Stimmung... :(

Eine Frage noch:
Warum hast du die Frau an der linken Seite abgeschnitten?
 
Hallo Carsten,

Blitz war nicht möglich - ist schlicht und ergreifend in den Gebäuden des Museums verboten (deshalb auch ISO 400). Und über Verbote setzt man sich schliesslich nicht hinweg (Ja ja, die deutschen Gene... ;) )!

Warum die Frau "abgeschnitten" ist kann ich nicht sagen. Wahrscheinlich war ich zum Zeitpunkt der Aufnahme auf das Zentrum der Szene (Kochtopf in der Mitte) so fixiert dass ich die Peripherie (schreibt man das noch so oder heisst das jetzt Periferie??) mehr oder weniger ignoriert habe.

Naja, ich arbeite dran (O-Ton Arbeitszeugnis: "Er bemühte sich redlich... :D ").

[EDIT]
Wenn ich mir das Bild jetzt so anschaue: den ganz rechten Kupferkessel abgeschnitten, dafür die Frau links ganz im Bild...ja, das wär's wohl gewesen. Aber wir (meine Frau und ich) wollen sowieso irgendwann wieder nach Stockholm :). ...Fortsetzung folgt... [/EDIT]
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten