• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sommer-Workshop Bildaufbau - Aufgabe 5 - Bilder

Ma_Dalton

Themenersteller
Hier bitte nur Bilder!

Aufgabe 5: Geometrie

Fristen:
zum Einstellen der Bilder: bis 09.11.2012
zum Schreiben der Kritiken: bis 16.11.2012



Kritikthread für diese Aufgabe
Allgemeiner Plauder- und Diskussionsthread

Aufgabenstellung:


Machen Sie drei Fotos und verwenden Sie die in dieser Lektion beschriebenen geometrischen Figuren:
  • als leitende Linie
  • als Raumteiler
  • als einrahmendes Element
Zeigen Sie die Fotos und erläutern Sie sie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mich vor ein paar Tagen schon vorgearbeitet, weil ich in den nächsten 3 Wochen nur wenig Zeit habe. Hier also meine Ergebnisse ;)

In Bild 1 funktionniert der Weg als leitende Linie, bei Bild 2 sind es meiner Meinung nach die dreieckförmigen Sonnenstrahlen, die das Bild interessant machen.

Bei 3 und 4 funktionnieren die Äste als Rahmen und an Bild 5 hat mich die Dreiecksform fasziniert, die sich sowohl in der Form der Bäume findet als in umgekehrter Form auch in der Anordnung der Wolken.

Bild1 funktioniert zum Teil,finde das Model müsste weiter hinten stehen,dann
würde der Weg schön auf das Model hinführen.So ist mir der Weg etwas
zu kurz.
Bild2 ähnlich wie bei Bild1 .Das Model bisschen weiter hinten und mittig
zwischen den Sonnenstrahlen platzieren.
Bild3 der Rahmen passt hier gut,würde nur den see ausrichten,kippt mir zu sehr.
Bild4 Hier hast du einen schönen Rahmen,nur leider verdecken die kleinen Äste
das Motiv
Bild5 Ich erkenn zwar das Dreieck,aber so wirklich zusagen will mir das Bild
trotzdem nicht
Bild 1: Funktioniert vom Prinzip her gut, ich hätte das Model nur noch weiter nach hinten gestellt, eventuell sogar direkt in den Türrahmen. Dann führt der Weg noch weiter ins Bild und du hast das Model gleich noch eingerahmt.

Bild 2: Auch hier hätte ich das Model noch weiter ins Bild, auf den Baumstumpf gesetzt. Ich glaube, da wäre die Wirkung der Strahlen noch deutlicher.

Bild 3: Passt gut, nur eventuell rechts noch so weit beschneiden, dass kein See mehr zu sehen ist.

Bild 4: Schöne geometrische Formen der Äste, aber was rahmen sie ein?

Bild 5: Hm, so grafisch reduziert habe ich Bäume noch nie betrachtet :). Bei längerem Anschauen funktioniert es aber ganz gut.

Ich gebe dir recht, dass der Weg eine leitende Linie ist. Man wird zuerst zu der Person und anschliessend tiefer in das Bild zum Haus gelenkt.

Das zeite Bild finde ich schön vom Licht her. Leider kann ich die dreieckigen Lichtstrahlen nicht entdecken.

Bei Bild 3 finde ich den Rahmen gut gewählt. Bei Bild 4 finde ich die Blätter bei den unteren Ast sehr dicht, so dass sie ganz den Ausschnitt zwischen den Zweigen ziemlich verdeckt.

Die Bäume bilden tatsächlich ein schönes Dreieck (auch wenn ich hier die Wiederholung des Dreiecks in den Woken nicht deutlich erkennen kann).
 
Zuletzt bearbeitet:
- Aufgabe 5 - Bilder

Hallo zusammen,

nutze mal kurz das WLAN hier im Hotel, um einen Teil meiner Bilder zu den Aufgaben hochzuladen.
Die ersten beiden befassen sich mit leitenden Linien und sollten sich von alleine erklären :). Der Weg führt in das Bild hinein zum Hauptmotiv. Beim ersten Bild ist dies ein Fort, beim zweiten ein Leuchtturm.
Das dritte Bild habe ich zum Thema Einrahmung aufgenommen. Die sich brechende Welle wird von einem offenem Dreieck und der Landzunge im Hintergrund eingerahmt. Die Landzunge im Hintergrund gibt dem Bild noch mehr Tiefe.
Zum Raumteiler melde ich mich dann noch mal.
 
So, hier noch mein Lösungsansatz zum Thema Raumtrenner.
Der Weg fungiert für mich als Raumtrenner zwischen dem kargen, öden Boden auf der linken Seite und dem grünen, lebenden Garten auf der rechten Seite. Habe das so gleich gesehen, aber doch ne knappe halbe Stunde und 10 Aufnahmen gebraucht, bis es mir gefallen hat. Das Licht ist nicht das beste, aber anderes war leider nicht zu bekommen :). Ich hoffe, es funktioniert für euch auch so.
 
hier mal meine Bilder

Bild1 soll die Linie ins Bild führen.
Bild2 hier soll der Weg zum kahlen Baum führen,der das Motiv darstellt.
Bild3 habe versucht mir der Brücke einen Raumtrenner einzubringen.
Bild4 Durch die Bäume links und rechts wird das Sonnenlicht,das auf den Waldboden fällt schön eingerahmt.
Bild5 ist aus dem Arichv,hoffe es geht trotzdem durch.Hier wurde aus einem Parkhaus herraus fotografiert.Die zwei Scheiben sollen die Kirche einrahmen.


Fande die Aufgabe interessant,dadurch das man versucht Linien in sein Bild zu bringen muss man sich doch länger mit dem Bildaufbau beschäftigen.Was sich aber auszahlt ;)


Bild 1: Die Linie funktioniert. Mir geht nur das Motiv oben etwas unter und eventuell wäre es noch etwas dynamischer, käme die Linie direkt aus einer der unteren Ecken.
Bild 2: Der Weg als Linie funktioniert gut, führt mich aber am Baum vorbei zum Auto und dem Verkehrsschild.
Bild 3: Hier fehlt mir leider der Raum, der getrennt werden soll. Wasser von Land, oder oben von unten?
Bild 4: Gefällt mir sehr gut und die Bäume als Rahmen wirken.
Bild 5: Hier ist mir die Einrahmung etwas zu dominant, aber sonst cooles Bild.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
so ich versuch mich mal mit den ersten Bildern:

1. Hier ist der Wasserlauf die leitende Linie die zur Statue führt

2. Ein Bild aus dem Archiv...die Blätter sind das Hauptmotiv und der dicke Ast rechts der Rahmen

3. das Bild zeigt einen Rahmen..aber auch eine leitende Linie zum Springbrunnen

So das sind die ersten bilder...mir fehlt noch der Raumteiler
 
Hallo,

Hier nun meine Bilder. Ich hab mal versucht, nicht die Standardbilder zu machen.

Zuerst die leitende Linie. Das erste Bild sind die Bäume. Ich habe sie mit einem Weitwinkel aufgenommen. Dadurch ergeben sich stürzende Linien, die zu den Baumwipfeln füren und als leitende Linien den Blick auf die bunten Blätter der Baumkronen lenken. Beim zweiten Bild gibt es zwei leitende Linien – der Steg des Baumwipfelpfads und die Baumstämme, die beide nach oben ins Bild führen.

Am schwierigsten fand ich den Raumteiler. Hier habe ich die Gitterstrucktur des Baumwipfelpfads fotografiert. Diese Struktur teilt den Raum des Fotos, auch wenn sie nur den Himmel unterteilt. Beim nächsten Bild dachte ich mir, dass ein Raumteiler nicht nur eine bestimmte Struktur sein muss. Auch die Schärfentiefe teilt den Raum auf in scharfe und unscharfte Bereiche. So habe ich dann den weissen Farn aufgenommen und eine geringe B lende gewählt. So habe ich den Raum aufgeteilt in einen Bereich um den Farn, der scharf ist, und die Bereiche davor und dahinter, die unscharf sind.


Bild 1: Vom Prinzip her funktionieren die Bäume als leitenden Linien und geben dem Bild tiefe, sie führen aber irgendwie ins leere. Ich glaube, es würde noch besser wirken, würdest du dich auf rücken legen, und senkrecht nach oben fotografieren, so dass die Bäume wie ein Dach über dir zusammenlaufen.

Bild 2: funktioniert für mich leider gar nicht. Die Linien der Schnecke und die Geraden der Bäume lösen sich gegenseitig auf und die Bäume gehen im oberen Teil leider etwas unter.

Bild 3: Das Bild wirkt irgendwie nicht wirklich bei mir, ich kann aber nicht genau sagen, warum. Vielleicht, weil fast alle Linien irgendwo angeschnitten und unterbrochen sind und dadurch nicht wirklich etwas teilen. Eventuell hätte hier eine andere Position und Perspektive besser funktioniert.

Bild 4: Finde ich sehr schön, auch weil sich der Farn farblich vom Rest des Bildes absetzt. Etwas mehr Brennweite wäre vielleicht für die Ruhe des Hintergrundes ganz gut :).


Bei Bild 1-3 bleibt nicht viel zu sagen, ausser: mein Kompliment. Du hast das Thema sehr gut umgesetzt und einen kreativen Beitrag geleistet. Besonders die Wahl des Objektivs bei Bild 1 gefällt mir sehr gut.

Bild 4 hätte eigentlich auch in die Kategorie "Vereinfachung" gepasst. ;) Insgesamt aber ein schönes Bild bei dem der kleine weisse Farn als Hauptmotiv den Blick auf sich lenkt. Der Ast im Vordergrund und der intensiv grüne Grashalm stören mich aber etwas.


Bild1: Spannende Idee. Grundsätzlich fehlt mir etwas die Schärfe aber sonst gefällt mir das Bild.

Bild2: Interessant. Kann Deiner Argumentation folgen, allerdings fehlt mir etwas Spannendes im Zentrum was dem Bild noch das gewisse Etwas gibt. Schließlich werde ich ja nach oben geführt.

Bild3: Interessante Detailaufnahme. Hast mit Deiner Beschreibung absolut recht, jedoch ist hier der Raumteiler das Motiv, keine Ahnung ob das im Sinne der Aufgabe ist.

Bild4: Find ich sehr gut, ich mag aber auch das spielen mit der Schärfentiefe...


Bild1 Mir gefällt die Idee und es funktioniert,einzig die grünen Blätter rechts oben stören etwas
Bild2 Dadurch das der Pfad immerwieder unterbrochen wird,wirkt er nicht ganz so gut als leitende Linie
Bild3 Hier wird Himmel von Himmel geteilt,was für mich keinen Sinn macht.
Bild4 Durch die Unschärfe wird hier schön der HG vom Vg getrennt
 
Zuletzt bearbeitet:
Als letztes habe ich dann die Bilder mit den einrahmenden Element gemacht. Zum einen habe ich den Mond durch eine Baumkrone aufgenommen. Hier rahmen die Baumkronen den Mond ein. Das nächste Bild ist ein Dorf, dass ich durch diverse Bäume hindurch aufgenommen habe. Hier rahmen auch die Bäume das Dorf ein.


Bild 5: Wirkt bei mir leider nur sehr bedingt, da ich den Mond suchen muss und er nicht wirklich so eingerahmt wird, dass er dominant wirkt. Ich würde das Bild entsprechend noch etwas beschneiden. Alternativ mit langer Brennweite auf den Mond scharfstellen und das Laub als schemenhaften Rahmen nutzen.

Bild 5: Wirkt sehr gut als Rahmen und konzentriert den Blick auf das Wesentliche.


6 gefällt mir auch sehr gut. Der Rahmen verleiht dem Bild sehr viel Harmonie.

Bei 5 steht mir das Hauptmotiv, der Mond, etwas zu weit unten. Und die schönen Wolkenformationen am unteren Rand des Bildes sind leider zu sehr beschnitten. Hier hätte es mir persönlich besser gefallen, wenn etwas weniger Baumkrone auf dem Bild gewesen wäre, dafür mehr Himmel und Du den Mond mittiger platziert hättest.


Bild5: Würde vllt etwas reinzoomen. So ist möglicherweise etwas viel Kronen und etwas wenig Mond zusehen ;) ... Dennoch spannend das Bild.

Bild6: Sehr idyllisches Foto! Durch den Rahmen und Deinen Standort ist vielleicht etwas viel "Baum" drauf, aber ich hab Ähnliches ja auch nicht wirklich besser hinbekommen ;)


Bild5 Wenn man aus dem Hochformat ein Querformat macht,dann funktioniert es.
Bild6 Ein höherer Aufnahmepunkt hätte dem Bild vielleicht gut getan.So ist mir zuviel Himmel mit drauf und es wirkt nur bedingt als Rahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So,

also hier mal meine Bilder zur Aufgabe 5.

Bild1: Der Weg ist hier die leitende Linie. Die Kurve führt zum Schlepper hin, das schlechte Licht konnte ich leider nicht vermeiden...

mucki1 schrieb:
Bild 1 gefällt mir sehr gut. Natürlich hätte das Bild bei anderen Wetterverhältnissen noch etwas mehr her gegeben, aber das lässt sich nun mal nicht immer vermeiden, wenn ein Abgabetermin zu berücksichtigen ist. ;) Der Weg lenkt den Blick auf den Traktor, für mich steht das Bild für Abschied oder Ferne.

Gulo schrieb:
Bei Bild 1 bildet der Weg eine schöne leitende Linie.

DSLR-Lehrling schrieb:
Bild1 Der Weg führt schön zum Traktor.Der Aufnahmewinkel ist gut gewählt,man erkennt sofort das er auf einem Hügel steht.

Ma_Dalton schrieb:
Bild 1: Der Weg als leitende Linie funktioniert, wobei er mir fast schon zu dominant ist und in Konkurrenz zum eigentlichen Motiv, dem Traktor steht.

Bild2: Der Horizont ist hier der Raumteiler zwischen Himmel/Türmen und dem Wald. Geometrisch würde ich hier den Bogen sehen (Mit ein wenig gutem Willen ;)...)

mucki1 schrieb:
An Bild 2 stört mich die Unschärfe im Vordergrund. Hier hättest Du von der Helligkeit her ruhig eine kleinere Blende wählen und weiter vorne fokussieren können. Das Prinzip des Raumteilers hast Du aber umgesetzt.

Gulo schrieb:
Bei Bild 2 erkenne ich zwar auch den Raumteiler und den Bogen. Alles im allen finde ich das Motiv aber nicht besonders spannend – aber Aufgabe erfüllt

DSLR-Lehrling schrieb:
Bild2 Der Raumteiler funtioniert

Ma_Dalton schrieb:
Bild 2: Der Kamm als Raumteiler ist OK, funktioniert für mich aber nicht ganz, da der Fokus und die Schärfe nicht auf den Türmen im Hintergrund, sondern auf dem Raumteiler selber liegen.

Bild3: Einrahmendes Element sind hier die Bäume. Die Bäume unten, rechts und im Hintergrund ergeben für mich ein Dreieck, welches die Kirche/Häuser einrahmt. Der Baum im VG könnte eventuell etwas weiter rechts sein, um die Kirche gerade so nicht zu verdecken.

mucki1 schrieb:
Auch bei Bild 3 stört mich die Unschärfe sehr. Die Blätter im Vordergrund wirken so mehr wie ein störendes Element als wie ein Rahmen.

Gulo schrieb:
Beim letzten Bild finde ich jedoch nicht, dass die Zweige das Motiv einrahmen. Dazu hätte die die Zweige zumindest so ausgewählt, dass sie mindestens zwei Seiten des Bildes umschliessen.

DSLR-Lehrling schrieb:
Bild3 Hier fehlt mir links etwas was in der gleichen Schärfe-bzw. Unschärfeebene liegt wie die Sträucher rechts.

Ma_Dalton schrieb:
Bild 3: Versuch es mal im Hochformat. Die Idee ist sehr gut, aber mir ist der unscharfe Strauch auf der linken Seite einfach zu dominant, immerhin nimmt er die Hälfte des Bildes ein.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten