• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

somikon blitzauslöser geht nicht richtig

rean3

Themenersteller
Hallo,
ich hab heute ein Blitzset geliefert bekommen, ein billiger Blitz und ein Blitzauslöser jeweils Marke "Somikon".
Ich will damit auf meiner K100D den Somikon Blitz als Aufsteckblitz zum Auslösen verwenden (ich gehe davon aus, dass dann kein "Vorblitz" erzeugt wird, bin aber nicht sicher), und will den Blitzauslöser für einen anderen, vorhandenen Blitz als Steuerteil verwenden.
Problem:
Bild bleibt ziemlich dunkel, der vorhandene Blitz gibt kaum Leistung ab, obwohl er in Ordnung ist.

Vermutung:
entweder ist der Blitzauslöser zu langsam, um rechtzeitig den Slaveblitz auszulösen, oder die Kamera bringt auch den aufgesteckten Blitz dazu, einen Vorblitz abzugeben und der Slaveblitz hat zu wenig Leistung für zwei vollständige Slave-blitze hintereinander.

Vielen Dank für Hilfe im voraus
 
Ist das nicht das Teil, welches auf Licht reagiert ? Wenn ja, dann brauchst du auf der Kamera einen Aufsteckblitz welcher beim Auslösen gezündet wird. Das Licht vom Hauptblitz wird dann von deinem Somikon Dingsbums erkennt und der zweite Blitz auf dem Somikon Dingsbums löst aus.
Das Licht zeugs ist halt nich zuverlässig:ugly:

Oder wie meinst du genau ? :confused:
 
Ist das nicht das Teil, welches auf Licht reagiert ? Wenn ja, dann brauchst du auf der Kamera einen Aufsteckblitz welcher beim Auslösen gezündet wird. Das Licht vom Hauptblitz wird dann von deinem Somikon Dingsbums erkennt und der zweite Blitz auf dem Somikon Dingsbums löst aus.
Das Licht zeugs ist halt nich zuverlässig:ugly:

Oder wie meinst du genau ? :confused:

vielen Dank für den lustigen Beitrag !
 
tut mir leid, würde dir gerne helfen. Vorallem weil ich selber ja viel mit mehren Blitzen entfesselt arbeite..
Habe halt deinen Anfangspost nicht ganz verstanden. Deshalb..
warum ist der Beitrag lustig ? Habs eigentlich ernst gemeint:confused:
 
tut mir leid, würde dir gerne helfen. Vorallem weil ich selber ja viel mit mehren Blitzen entfesselt arbeite..
Habe halt deinen Anfangspost nicht ganz verstanden. Deshalb..
warum ist der Beitrag lustig ? Habs eigentlich ernst gemeint:confused:


Hallo noxon, nix für unguat, wie man in Bayern sagt, fand das mit Dingsbums und nicht zuverlässigem Licht zeugs recht nett.

Wenn ich abends zuhause bin, versuche ich, meine Frage exakter zu formulieren.
Im Prinzip gehts darum:
Schickt meine K100D auch an den daran aufgesteckten "Fremdblitz" von Somikon den Befehl, zwecks Messung einen Vorblitz zu zünden ?

Weil dann würde der Zusatzblitz in der anderen Zimmerecke schon auf den Vorblitz reagieren und hätte nicht mehr genug Kraft für einen "Hauptblitz".
viele Grüße
 
Alles Klar..

Der zweite Blitz..oder besser gesagt, der lichtempfindliche Somikonsensor des Blitzauslösers reagiert auf den Hauptblitz und löst synchron das auf ihn gesteckte Blitzgerät aus. Der Vorblitz auf deiner Kamera macht also nichts..i.;)
 
Hallo rean3

Ehrlich gesagt bin ich aus Deiner Frage und gerade mit dieser Marke
auch nicht schlau geworden.

Hat dieser Somikon-Blitz (kenne ich nicht) eine eigene Meßzelle?
Kann man Blende und ISO einstellen?
Oder zumindest die Blitzleistung?
Bekommst Du vernünftige Blitz-Ergebnisse mit der K100 und
den Somikon-Blitz und Deinen anderen externen Blitz zustande,
ohne gleich "Slave" zu Blitzen? (nur Blitz auf Kamera)

Kurzum; hast Du Blitz-Erfahrung?

Irgendwelche Vorblitze gibt es da nicht, denn Du schreibst ja selbst
Blitz/e mit Mittenkontakt, und das geht nur mit P-TTL.

Vorab meine ehrliche Meinung:
Da hast Du, wenn auch wahrscheinlich nicht viel, Geld zum Fenster raussgeschmissen.

Für weitere Fragen und Antworten stehe ich sehr gerne zur Verfügung.

Gruß Thomas
 
Hallo Thomas !
Danke für die Antwort.
Du hast recht, genauso wie noxon, ich hab das ganze recht verwirrend formuliert, sorry.
Ist aber auch schwierig für mich als Laien.

Zu den verwendeten Teilen:
1) "Somikon"-Blitz: billigteil, man kann an ihm rein gar nichts einstellen, weder ISO noch Blitzleistung.
Wenn ich ihn auf meiner Kamera verwende, dann kann ich nur Verschlußzeit u. Blende an der Kamera verstellen, bekomme dann aber angemessen brauchbare Bilder. Das heisst, der Blitz funktioniert an sich.

2)"Somikon"-Slaveblitzauslöser: gibts auch von HAMA, soviel ich weiss, hat keine Möglichkeit, Vorblitze zu ignorieren, schaltet einfach durch, wenns irgendwo "schnell hell wird" .

3) ich habe ansonsten einen AF360 FGZ von Pentax, damit einigermassen Erfahrung, habe diesen auch öfters schon durch den eingebauten Blitz der K100D "angesteuert", natürlich ohne P-TTL etc., nur durch Blendenkorrektur an der Kamera etc. Dabei gab es eben das Problem der "Vorblitze" (Blitz löst mehrfach hintereinander aus und ist bei der eigentl. Aufnahme nicht mehr ganz aufgeladen. So wurde mir es von Fa.Pentax erklärt).

4) Meine Idee: wenn der Somikon keinen Vorblitz erzeugt, kann ich ihn auf meine Kamera stecken und zum ansteuern anderer Blitze bzw. Blitzauslöser verwenden.
Problem: obwohl er, wie du schreibst, den Blitzauslöser ohne Vorblitz zum schalten bringt, kommt kaum Licht vom Slaveblitz aufs Bild.
Ich habe mal probehalber den Slaveblitz mitfotografiert, er hat nur ganz schwach geleuchtet. Drum vermute ich, dass er vieleicht zeitverzögert ausgelöst wird und deshalb nicht ganz synchron mit der Aufnahme blitzt.
Dann kommt nur ein Teil des Blitzvorgangs mit aufs Bild...

Vieleicht schick ich das ganze einfach zurück und kauf mir teurere Komponenten, wäre halt schade:(
 
wenn du das ganze etwas Professioneller angehen willst, und keine Lästigen Kabel haben willst, dann empfehle ich dir ELINCHROM Skyports...aber nimm die Universal falls du welche kaufst. Die RX gehen nur an RX Blitzköpfen.

Das mit dem SOMIKON Vorblitz hab ich halt so gelesen im Web...das eben der Vorblitz ignoriert wird..naja..:confused:
 
Hallo.
War da nicht mal was mit der K100D, das die Verschlusszeit bei Fremdobjektiven und Blitz auf 1/180 festgenagelt ist?:confused:
Sollte dies so sein, kannst du das mit dem Slave vergessen, dann bekommst du vom Slave fast nichts mehr mit.
Bei der K10D gehe ich bei Fremdblitzen auf den zweiten Vorhang, dann klappt es problemlos bis 1/60 mit dem alten Braun – Stabblitz im Slave.
Die K100D habe ich heute erst bekommen, das werde ich am Wochenende aber auch mal testen.

Hast du das auch, wenn du die K100D mit dem internen Blitz betreibst und nach dem auslösen sofort ein Bild betrachtest, das die Akkuwarnung kommt? Einmal ausgeschaltet und wieder eingeschaltet, zeigt die Kamera Akku voll an. Dies tritt nur in der besagten Kombination auf, bricht bei der K100D so schnell die Spannung zusammen?:confused: Dann hoffe ich nur, das dies mit dem Ansmann Akkugriff nicht mehr vorkommt.:rolleyes:

Mit freundlichen Grüßen.
D. Bludau
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
danke für die Antworten, ich bin die nächsten Tage viel unterwegs und kann nicht auf alle reagieren, aber das wesentliche muss ich loswerden:

nach dem ich alles, was mir so geschrieben wurde, berücksichtigt hatte, bin ich noch mal jedes beteiligte Gerät durchgegangen ...

Am Blitzgerät, das ich als Slave verwendet hatte, gab es einen kleinen Schalter, der von M (manuell) auf C ("computer" oder "calculate" oder so) umstellbar war. Und dieser war nicht richtig auf die Stellung manuell umgeschaltet, der Schiebeschalter war in einer Position irgendwo dazwischen hängengeblieben.

Daher hat der Slave scheinbar mit der eingebauten Fotozelle beim Blitzen mitgemessen und abgeschaltet, sobald er meinte es wäre jetzt aber mal genug Licht. (War natürlich nie ausreichend)

Und ich hatte immer gemeint, Vorblitze oder Zeitverzögerungen etc. sind dran schuld !

Kaum richtig umgeschaltet: schon gehts :-)

Vielen Dank nochmal,
bis demnächst
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten