• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Som Berthiot Cinor 25mm 0.95 Info?

sakyamuni

Themenersteller
Hallo,
habe diese komische Teil geschenkt gekriegt, kann mir jemand irgendwelche Infos darüber sagen? Anwendung, evtl. Wert? Hat kein Blendering und man kann damitauch nicht fokkusieren.
Ich habe keine Infos ins Internet gefunden.
Vielen Dank.


DSC_2757.jpg

DSC_2758.jpg

DSC_2760.jpg
 
Es dürfte sich um ein Projektionsobjektiv handeln, das eigentlich für die 'Wiedergabe' von Schmalfilm gedacht ist/war und einen verhältnismäßig kleinen Bildkreis aufweist. Beim Stöbern bin ich noch auf http://forum.mflenses.com/viewtopic.php?t=47494 gestoßen.

Gruß, Graukater


Hallo Graukater und danke,

dassebe habe ich auch gefunden, allerdings meine Version hat kein Blendering und man kann nichts daran bewegen. Was ich noch dazu sagen kann ist, ist dass es eine M20 - M22 ? Schraubgewinde hat.
 
Das hintere dünne Gewinde könnte ein C-Mount sein http://de.wikipedia.org/wiki/C-Mount, allerdings wäre der Durchmesser dann 25mm und nicht wie von Dir angegeben 20-22mm.

Die Linse selbst sieht aus als wenn vorne was fehlt. Allerdings frage ich mich, wie man mit dem was fehlen könnte fokussieren soll.

Kannst Du den Teil den vorderen Teil mit der Linse und Aufschrift irgendwie herausziehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hintere dünne Gewinde könnte ein C-Mount sein http://de.wikipedia.org/wiki/C-Mount, allerdings wäre der Durchmesser dann 25mm und nicht wie von Dir angegeben 20-22mm.

Die Linse selbst sieht aus als wenn vorne was fehlt. Allerdings frage ich mich, wie man mit dem was fehlen könnte fokussieren soll.

Kannst Du den Teil den vorderen Teil mit der Linse und Aufschrift irgendwie herausziehen?


Danke schubbser.

Habe gerade geschaut und nach mehrere Versuche konnte ich es herausmachen, von vorne aus, allerdings ging nicht einfach herausziehen sonder herausschrauben. Die Schraubgewinde ist innen und mittig.

Das ganze Teil ist 5cm lang, vorne an der Linse hat ein Durchmesser von ca. 4,5cm und Durchmesser hinten ist tatsächlich 2,5cm, has recht, ich habe nicht richtig gemessen.

Bilder von die jetzt 2 Teile:

DSC_2803.jpg

DSC_2804.jpg

DSC_2805.jpg
 
Hm?
Ich "hoffte" jetzt eher, dass sich der innere Teil verschieben lässt. ;)

Irgendwie komme ich nicht hinter den Sinn des vorderen großen Gewindes. Eigentlich dachte ich, dass sich auf diesem Gewinde ein Ring befinden könnte der das innere Teil einfach mitbewegt.

Wenn Du die Linse mal aus einem Fenster "sehen" lässt und dahinter ein Pergamentpapier, Butterbrotpapier... hältst solltest Du, sofern die Linse ein C-Mount hat, in einem Abstand von ca. 17,5mm ein scharfes Bild bekommen. Das ganze gemessen von der Stelle, an der das 25mm Gewinde in Richtung Motiv aufhört und die plane Fläche kommt.

Wenn Du mit der Linse dann irgendwie an Kameras herumprobieren willst, dann bräuchtest Du eine Kamera mit einem Auflagemaß das kleiner als 17,5mm, bzw. kleiner als das Maß ist, das Dir eine scharfe Projektion aufs Butterbrotpapier brachte.

Solche Linsen könnten, sofern man sie irgendwie adaptieren kann, durchaus interessante Bilder entstehen lassen.

Sofern an dem Objektiv nichts fehlt ist es sehr wahrscheinlich, dass es nur auf der Projektorseite eingesetzt wurde. Kameraseitig würde man zu einer Version mit Blende greifen.
 
Was mich irgendwie an der Linse stört - F=25???

Bei Blende 25 und Brennweite 25mm, müsste die Blendenöffnungsweite 1mm betragen... das tut sie aber irgendwie bei diesem Teil ganz sicher nicht?

und mit 1 : 0,95 müsste doch der Abbildungsmaßstab gemeint sein....d.h. es würde ein Macroobjektiv sein, wie soll man es dann als Projektorlinse verwenden können, wenn nicht fokusiert werden kann?

Bessert mich aus wenn ich mit meinen Überlegungen komplett daneben liege, habe mich halt an moderneren Objektiven orientiert :D
Bin echt gespannt von wo das Teil ist und wie es genutzt wurde =)
 
Was mich irgendwie an der Linse stört - F=25???

Bei Blende 25 und Brennweite 25mm, müsste die Blendenöffnungsweite 1mm betragen... das tut sie aber irgendwie bei diesem Teil ganz sicher nicht?

und mit 1 : 0,95 müsste doch der Abbildungsmaßstab gemeint sein....d.h. es würde ein Macroobjektiv sein, wie soll man es dann als Projektorlinse verwenden können, wenn nicht fokusiert werden kann?

NEIN! Brennweite 25mm, Lichtstärke 1:0.95. Man sieht doch, dass es geschätzt einen Durchmesser von ca. 26mm hat. Ganz normale Projektionsoptik für Schmalfilmprojektoren. Wurde bereits in #2 erklärt.
 
Was mich irgendwie an der Linse stört - F=25???
Was sonst? - F ist die Brennweite. - Natürlich wäre es besser gewesen, 25 mm statt 25 einzugravieren.

Die Blendenzahl dagegen ist das Verhältnis der Brennweite zum Durchmesser der Eintrittspupille. Letzterer kann daher umgekehrt durch den Ausdruck Brennweite/Blendenzahl angegeben werden - so wie z. B. F/0,95. Dann ist die Blendenzahl 0,95 (dimensionslos), die Eintrittspupille hat den Durchmesser F/0,95.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten