• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Soll es SIGMA sein oder nicht sein...das ist hier die Frage

BikeFun

Themenersteller
Guten Tag zusammen!

Ich suche ein UWW-Objektiv für Landschafts- und Kirchenaufnahmen (Altstadtrundgänge auch). Allein aufgrund des Lesens (keine praktischen Tests) im Internet und in Foren wie diesem denke ich, dass das Sigma 8-16mm für meine Canon 60D ein passender Begleiter für die o.g. Anforderungen wäre, aber je mehr ich hier lese, desto unsicherer werde ich. Dies hat vor allem drei Gründe:

1. In ganz vielen Sätzen - auch von denen, die das Sigma loben - lese ich :"...klar, die Verzerrungen sind nicht jedermanns Sache..." - das Problem ist, dass dann aber bei Beispielfotos - von denen übrigens ganz viele hier zu fehlen scheinen, was die Sache auch nicht einfacher macht - nie dabei steht, ob die Verzerrungen beschnitten wurden, ob sie ausgeglichen wurden, etc. . Ich kann also nie wirklich sehen, was mit diesen oft zitierten Verzerrungen eigentlich gemeint ist, und wie sie tatsächlich völlig unbearbeitet aussehen. Hat jemand unbearbeitete Bilder auf denen ich sehen kann, wie stark die Verzerrungen tatsächlich sind?

2. Kirchen-Fotografie ist eines meiner Hauptinteressen für mein zukünftiges UWW. Ich habe da Bedenken mit der Lichtstärke des Sigma, weil es auch keinen Bildstabi hat, der bei etwas längerer Belichtungszeit unterstützen würde. Kann mir jemand hier sein Erfahrungen mitteilen - gehts z.B. nur mit Stativ in der Kirche, falls man den Blitz (Nissin DI866 Mark II) vermeiden möchte?

3. Hier ist es jetzt ausnahmsweise einmal so, dass das zugehörige Canon-Pendant Canon 10-22mm sogar günstiger ist, als das Sigma. Lohnt sich Eurer Ansicht nach - auch was Schärfe etc. anbelangt der Mehrpreis, den ich ja durchaus zu zahlen bereit bin?

Hat einer von Euch ähnliche Fotointeressen und das Sigma wieder weggegeben, weil es sich für die genannten Einsatzzwecke als unzureichend erwies? Und zu welcher Alternative habt Ihr DANN gegriffen??

Danke für Eure Antworten, die mir hoffentlich helfen werden, mich zwischen den UWWs dieser Welt entscheiden zu können.

Grüsse, Euer BikeFun


P.S.: Ich bin natürlich auch für alle Ratschläge dankbar, die nicht gerade die o.a. 3 Fragen betreffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verzerrungen? sind das nicht die, die bei einem UWW zwangsläufig auftreten im Gegensatz zu Verzeichnungen die ein Objektivfehler sind? Oder war es jetzt umgekehrt? Kann ich mir nie merken.

Zu dem 8-16er von Sigma gibt es kein Pendant! auch nicht das Canon 10-22. Das Sigma hat 8 mm Brennweite, das hat kein anderes Nicht-Fisheye.
Wenn Du diesen Riesen-Bildwinkel brauchts, bleibt Dir nichts anderes über.
Aber ob das bei Deinen Kirchen wirklich hilft? Du hast zwar mehr auf dem Bild, aber ob die Perspektive dann nicht endgültig suboptimal ist.....
Ich hatte früher das 12-24 analog, kommt also aufs Gleiche raus. sehr interessante Perspektivmöglichkeiten, aber bei Architektur auch sehr eigen.

im Bereich 10 - xx mm gibt es etliche Alternativen: zwei von Canon, zwei von Sigman, dann noch Tamron, Tokina

Ich würde am ehesten zum neuen 10-18 von Canon raten, hat IS (hilft in schummrigen Kirchen eher als ein Blitz ;)), ihm wird gute Abbildungsqualität bescheinigt, und ist spottbillig!!! ich warte noch auf die Auslieferung meiner Bestellung

Karl
 
Ich hatte das Sigma 8-16 an der 7D, jetzt nach Umstieg auf KB Format ist es durch ein 12-24 ersetzt.

Es ist eine hervorragende Linse für den Einsatzbereich, der Bildwinkel ist einzigartig. Falls Du allerdings die extreme UWW Perspektive nicht benötigen solltest, gibt es besser zeichnende, schnellere und/oder billigere Alternativen. Der Unterschied zwischen 10 und 8 mm ist allerdings schon Atemberaubend!

Jedes UWW verzeichnet relativ stark, ich glaube nicht, dass das Sigma 8-16 hier schlimmer ist als andere, und die Korrektur in Lightroom ist effektiv. Allerdings verliert man mit jeder Perspektivkorrektur auch etwas an Bildwinkel. Bei Landscape ist die Verzerrung nicht sichtbar, bei Architektur schon. Aber das Problem besteht mit jeder UWW Linse. Und mit dem Sigma kommst Du nach Korrektur immer noch auf Equivalent etwa 9 oder 9.5 mm, bei einem 10 mm Objektiv sind das dann 11 oder 12.
Die Lichtstärke ist allerdings nicht berauschend, das stimmt.
So viel besser ist das Canon 10-22 hier auch nicht, aber wenn die 2/3 Blenden entscheidend sind ... Irgendeinen Tod stirbt man immer ...
 
das Problem ist, dass dann aber bei Beispielfotos - von denen übrigens ganz viele hier zu fehlen scheinen, was die Sache auch nicht einfacher macht -

Vorsicht, das ist hier ein ganz heißes Thema... :eek:
2013 hat es einen Server-Crash gegeben und alle Bilder im Forum sind verloren gegangen, noch heute reagieren da manche sehr dünnhäutig...

Wenn du keine Erfahrung mit UWW hast, bietet sich das neue Canon 10-18 IS STM an, es ist optisch sehr gut, dazu sehr preiswert und m.E. der perfekte Einstieg in den Bereich.
 
Ich würde Dir auch entweder zum neuen 10-18 raten. Aber wenn du bereit bist für Lichtstärke etwas draufzulegen kommt vielleicht auch eine Optik ins Spiel welche ich selbst an meinen Crops habe:

SIGMA 10-20 f3.5

Ich bin damit recht zufrieden.
 
Hey :)

zunächst einmal würde mich interessieren: Was meinst du mit Verzerrungen? 8-16mm ist ein Bereich, den man sonst nur mit einem Fisheye Objektiv hinbekommt, aber Sigma hat es geschafft ein sehr krasses Weitwinkelzoom Objektiv herzustellen.
Ich hatte leider selbst noch nicht das Vergnügen das Objektiv zu testen (muss gestehen, dass ich auch nicht so viel im Bereich Architekturfotografie mache), aber ich habe von einem Freund gehört, dass er total begeistert davon war und eigentlich nur gutes zu erzählen hatte. Es bietet sehr gute Schärfe und auch die Lichtstärke von 4.5 ist meiner Meinung nach für Architekturfotografie ganz gut.

Das Hauptargument in meinen Augen, das für Sigma spricht, ist ganz klar der deutliche Unterschied im Bild zwischen 8 und 10mm.
Ich werde mal schauen ob ich mir das Sigma vielleicht mal von dem Freund ausleihen kann, dann mache ich dir gern ein Beispielfoto. :)
Hab übrigens gesehen, dass es das inzwischen für Canon schon ab 640€ gibt. LG :)
 
Hallo,

ich habe das 8-16 und wie Du die 60D. Zuerst hatte ich ein Tokina 12-24, welches auch sehr viel Spaß gemacht hat und tolle Perspektiven ermöglichte.
Aber es war immer der Gedanke da noch etwas mehr in die Richtung zu gehen.
Somit bin ich mittlerweile beim 8-16 gelandet.
Ich mag die Möglichkeiten sehr, die sich damit ergeben, dass ist nicht jedermanns Sache.
Anbei mal ein paar Bilder aus Venedig, die ich heuer damit gemacht habe. Ich denke man sieht recht gut was sich so machen lässt.
Die Bilder sind nicht beschnitten und wurden aus den RAW Dateien mit DPP in JPG s umgewandelt. Sie wirken durch das verkleinern etwas unschärfer als in Originalgröße.
Evtl. hilft s Dir ja.

Viele Grüße
Thomas
 

Anhänge

Hey :)

zunächst einmal würde mich interessieren: Was meinst du mit Verzerrungen? 8-16mm ist ein Bereich, den man sonst nur mit einem Fisheye Objektiv hinbekommt, aber Sigma hat es geschafft ein sehr krasses Weitwinkelzoom Objektiv herzustellen.

Hi :)
Das ist ja genau eines meiner Probleme, dass ich eben nicht genau weiß, was die Autoren der verschiedenen Threads, in denen es um das Sigma geht, hier meinen, wenn sie von den - angeblich - deutlichen Verzerrungen/Verzeichnungen des Sigma schreiben.
Wär daher toll, wenn Dein Freund Dir die Linse mal leihen könnte!

Grüße, BikeFun :)
 
Hallo,

ich habe das 8-16 und wie Du die 60D. Zuerst hatte ich ein Tokina 12-24, welches auch sehr viel Spaß gemacht hat und tolle Perspektiven ermöglichte.
Aber es war immer der Gedanke da noch etwas mehr in die Richtung zu gehen.
Somit bin ich mittlerweile beim 8-16 gelandet.
Ich mag die Möglichkeiten sehr, die sich damit ergeben, dass ist nicht jedermanns Sache.

Hallo Thomas!
Dir und den Anderen erstmal besten Dank für die Antworten und Dir nochmal extra für Deine Beispielbilder. Hast Du zufällig auch ein paar Bilder indoor in einer Kirche oder einem Palazzo in Venedig gemacht?
Auch Du schreibst oben "...dass ist nicht jedermanns Sache..." - WAS ist nicht jedermanns Sache? Bei Deinen Bildern kann ich keine außergewöhnlichen Verzeichnungen/Verzerrungen erkennen...was meinst Du also damit - oder übersehe ich da etwas?

Gruß, BikeFun
 
Hallo,

na ja so wie in den folgenden Bildern. Je weiter außerhalb der Mitte sich Motivteile befinden, desto mehr werden sie "verbogen". Manche mögen das und manche mögen es überhaupt nicht. Bildteile im Vordergrund werden stärker betont und erscheinen größer. Bilder aus Innenräumen hab ich jetzt soviel ich weiß keine.

Viele Grüße
Thomas
 

Anhänge

Was Thomas hier beschreibt ist die Bildwirkung der Perspektive. Das ist kein Linsenfehler oder Aehliches, sondern Resultat einer nicht peinlich genau wagerecht gehaltenen Kamera. Ein Effekt der extremen Perspektive dieser Linse, der durchaus kreativ eingesetzt werden kann.
Davon abgesehen hat sie auch wirklich staerkere tonnenfoermige Verzerrungen an den Raendern. Diese haben aber alle extremen WW Objektive, und sie koennen etwa in Lightroom korrigiert werden, dabei verliert man aber etwas an Bildwinkel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Bikefun,

Auf dem Beispielbildern von Venedig sieht man die kleinen "Verzerrungen" doch recht gut, schau dir mal die Fluchtlinien an, ganz wie der eigentliche Bau sind die Perspektiven nicht. Aber v.a. für Architektur eig. vorteilhaft, da sie ein interessantes Element ins Bild bringen. LG :)
 
@BikeFun

Bedenke, dass du am Sigma 8-16mm durch die stark gewölbte Frontlinse keine Filter verwenden kannst. Für Architektur und Landschaft kommen häufiger Polfilter zum Einsatz. Außerdem bietet Canon keine kamerainternen JPEG-Korrekturdaten für Sigma-Linsen an. Das muß dann mit einem externen Programm korrigiert werden.

Nach meinen Erfahrungen reichen 10 mm als geringste Brennweite an APS-C dicke aus. Noch weniger Brennweite ist für mich Effekthascherei, an der man sich schnell leid sieht. Ein mit Objekten "überfülltes" Foto wirkt meist nicht sonderlich gut, sondern wirkt oft überladen.

Kirchen sind innen meist recht dunkel, da hilft ein Stabi ungemein.

Von daher meine Empfehlung: Das neue Canon 10-18 IS STM. Auch optisch sehr gut.

Optische Verzeichnung: Ist ein Linsenfehler, tonnen- oder kissenförmige Verzeichnung
Perspektivische Verzerrung: Kein Linsenfehler, bei UWW besonders ausgeprägt wenn die Kamera verschwenkt wird -> stürzende Linien

Hier einige Bsp. bei 10 mm mit dem Canon 10-22:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
@BikeFun

Bedenke, dass du am Sigma 8-16mm durch die stark gewölbte Frontlinse keine Filter verwenden kannst. Für Architektur und Landschaft kommen häufiger Polfilter zum Einsatz.

Bei UWWs eher weniger, da die Abhängigkeit des Polfilters vom Winkel zur Sonne bei dieser großen Bildwinkel zu deutlichen Effekten führt.

Ansonsten würde sich ein Filterhalter anbieten.

Nach meinen Erfahrungen reichen 10 mm als geringste Brennweite an APS-C dicke aus. Noch weniger Brennweite ist für mich Effekthascherei, an der man sich schnell leid sieht. Ein mit Objekten "überfülltes" Foto wirkt meist nicht sonderlich gut, sondern wirkt oft überladen.

Bei UWW kommt dazu, das Bild überhaupt sinnvoll zu füllen, ansonsten hat man einen sehr weiten und leeren Vordergrund. Ein Effekt, der nach ein paar Bilder langweilig ist.
 
Es wurde ja schon gesagt: zum 8-16mm von Sigma gibt es keine Alternative am Crop. Ich fotografiere damit immer wieder mal Wohnungen für eine Bauverwaltungsfirma. Und oh Wunder: am Ende bekomme ich immer schöne gerade Wände und Böden hin. ;) Soll heissen: natürlich muss man am PC ein wenig geraderichten – wenn es denn ein Muss ist – aber das ist bei UWW praktisch die Regel.
Unterschied von 8mm zu 10mm ist definitiv merklich, offensichtlich sogar auch für Laien: für ein Shooting hatte ich mal das 10-22 drauf gehabt (eigentlich zum Testen), und der Auftraggeber meinte dann, irgendwie machten die Bilder einen engeren Eindruck als dies bei den vorherigen Wohnungen der Fall war…

Für deine Kirchenfotografie weiss ich nicht inwieweit das eine Rolle spielt. Ich befürchte, du wirst da öfter mal ein wenig nach oben fotografieren, und hast dann zusätzlich mit stürzenden Linien zu kämpfen. Aber auch hier kommen dir die 8mm natürlich zu gute, du hast einfach mehr Luft zum schneiden und gerade rücken….

Grüssle
JoeS
 
..............Unterschied von 8mm zu 10mm ist definitiv merklich, offensichtlich sogar auch für Laien: für ein Shooting hatte ich mal das 10-22 drauf gehabt (eigentlich zum Testen), und der Auftraggeber meinte dann, irgendwie machten die Bilder einen engeren Eindruck als dies bei den vorherigen Wohnungen der Fall war…..Grüssle JoeS

Ja, so macht man aus Besenkammern Tanzsäle, lockt so potentielle Käufer/Mieter mit den Fotos und muß anschließend bei der Besichtigung "kleine Brötchen backen". Oft genug passiert und so ganz seriös ist das nicht.
 
Ja, so macht man aus Besenkammern Tanzsäle, lockt so potentielle Käufer/Mieter mit den Fotos und muß anschließend bei der Besichtigung "kleine Brötchen backen". Oft genug passiert und so ganz seriös ist das nicht.

Keine Ahnung ob das so gehandhabt wird, ist aber nicht meine Baustelle. :) Ich bekomme einen Auftrag und fertig. Aber trotzdem: ich kenne keine Anzeigen, bei denen keine genauen Quadratmeter-Angaben mit angegeben wären...?

Aber wie gesagt: da kann ich mich ja sowieso nicht einmischen.

Grüssle
JoeS
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten