BikeFun
Themenersteller
Guten Tag zusammen!
Ich suche ein UWW-Objektiv für Landschafts- und Kirchenaufnahmen (Altstadtrundgänge auch). Allein aufgrund des Lesens (keine praktischen Tests) im Internet und in Foren wie diesem denke ich, dass das Sigma 8-16mm für meine Canon 60D ein passender Begleiter für die o.g. Anforderungen wäre, aber je mehr ich hier lese, desto unsicherer werde ich. Dies hat vor allem drei Gründe:
1. In ganz vielen Sätzen - auch von denen, die das Sigma loben - lese ich :"...klar, die Verzerrungen sind nicht jedermanns Sache..." - das Problem ist, dass dann aber bei Beispielfotos - von denen übrigens ganz viele hier zu fehlen scheinen, was die Sache auch nicht einfacher macht - nie dabei steht, ob die Verzerrungen beschnitten wurden, ob sie ausgeglichen wurden, etc. . Ich kann also nie wirklich sehen, was mit diesen oft zitierten Verzerrungen eigentlich gemeint ist, und wie sie tatsächlich völlig unbearbeitet aussehen. Hat jemand unbearbeitete Bilder auf denen ich sehen kann, wie stark die Verzerrungen tatsächlich sind?
2. Kirchen-Fotografie ist eines meiner Hauptinteressen für mein zukünftiges UWW. Ich habe da Bedenken mit der Lichtstärke des Sigma, weil es auch keinen Bildstabi hat, der bei etwas längerer Belichtungszeit unterstützen würde. Kann mir jemand hier sein Erfahrungen mitteilen - gehts z.B. nur mit Stativ in der Kirche, falls man den Blitz (Nissin DI866 Mark II) vermeiden möchte?
3. Hier ist es jetzt ausnahmsweise einmal so, dass das zugehörige Canon-Pendant Canon 10-22mm sogar günstiger ist, als das Sigma. Lohnt sich Eurer Ansicht nach - auch was Schärfe etc. anbelangt der Mehrpreis, den ich ja durchaus zu zahlen bereit bin?
Hat einer von Euch ähnliche Fotointeressen und das Sigma wieder weggegeben, weil es sich für die genannten Einsatzzwecke als unzureichend erwies? Und zu welcher Alternative habt Ihr DANN gegriffen??
Danke für Eure Antworten, die mir hoffentlich helfen werden, mich zwischen den UWWs dieser Welt entscheiden zu können.
Grüsse, Euer BikeFun
P.S.: Ich bin natürlich auch für alle Ratschläge dankbar, die nicht gerade die o.a. 3 Fragen betreffen.
Ich suche ein UWW-Objektiv für Landschafts- und Kirchenaufnahmen (Altstadtrundgänge auch). Allein aufgrund des Lesens (keine praktischen Tests) im Internet und in Foren wie diesem denke ich, dass das Sigma 8-16mm für meine Canon 60D ein passender Begleiter für die o.g. Anforderungen wäre, aber je mehr ich hier lese, desto unsicherer werde ich. Dies hat vor allem drei Gründe:
1. In ganz vielen Sätzen - auch von denen, die das Sigma loben - lese ich :"...klar, die Verzerrungen sind nicht jedermanns Sache..." - das Problem ist, dass dann aber bei Beispielfotos - von denen übrigens ganz viele hier zu fehlen scheinen, was die Sache auch nicht einfacher macht - nie dabei steht, ob die Verzerrungen beschnitten wurden, ob sie ausgeglichen wurden, etc. . Ich kann also nie wirklich sehen, was mit diesen oft zitierten Verzerrungen eigentlich gemeint ist, und wie sie tatsächlich völlig unbearbeitet aussehen. Hat jemand unbearbeitete Bilder auf denen ich sehen kann, wie stark die Verzerrungen tatsächlich sind?
2. Kirchen-Fotografie ist eines meiner Hauptinteressen für mein zukünftiges UWW. Ich habe da Bedenken mit der Lichtstärke des Sigma, weil es auch keinen Bildstabi hat, der bei etwas längerer Belichtungszeit unterstützen würde. Kann mir jemand hier sein Erfahrungen mitteilen - gehts z.B. nur mit Stativ in der Kirche, falls man den Blitz (Nissin DI866 Mark II) vermeiden möchte?
3. Hier ist es jetzt ausnahmsweise einmal so, dass das zugehörige Canon-Pendant Canon 10-22mm sogar günstiger ist, als das Sigma. Lohnt sich Eurer Ansicht nach - auch was Schärfe etc. anbelangt der Mehrpreis, den ich ja durchaus zu zahlen bereit bin?
Hat einer von Euch ähnliche Fotointeressen und das Sigma wieder weggegeben, weil es sich für die genannten Einsatzzwecke als unzureichend erwies? Und zu welcher Alternative habt Ihr DANN gegriffen??
Danke für Eure Antworten, die mir hoffentlich helfen werden, mich zwischen den UWWs dieser Welt entscheiden zu können.
Grüsse, Euer BikeFun
P.S.: Ich bin natürlich auch für alle Ratschläge dankbar, die nicht gerade die o.a. 3 Fragen betreffen.
Zuletzt bearbeitet: