• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Soligor DG-420 - Defekt ???

onkeljuergen

Themenersteller
Hallo zusammen,

seit gut zwei Jahren benutze ich als Blitzlichtgerät ein Soligor DG-420 an meiner Pentax K200D. Nach einigen Monaten, wo ich das Blichtlicht nicht gebraucht hatte, wollte ich es wieder in Betrieb nehmen, und es macht alles - nur es blitzt nicht mehr. Selbst wenn ich es nicht an die Kamera anschließe und nur testen will, passiert nix, wenn ich auf die Taste drücke, wenn sie rot leuchtet. Benutze ich die anderen Tasten, um Einstellungen vorzunehmen, reagiert das Gerät wie gewünscht und auch die LCD-Anzeige funktioniert wie gewünscht. An der Kamera angeschlossen reagiert das Gerät auch beim Zoomen und fokussieren, so dass ich das Gefühl bekomme, dass nur die Fotolampe (falls sie so heißt) defekt (vgl. der klassichen Glühlampe). Wo kann ich mich hinwenden? Macht es Sinn sich an Soligor.de zu wenden? Da finde keine Blitzlichtgeräte.

Als Akku's verwende ich übrigens Sanyo eneloop's, die frisch aufgeladen sind.

Vielen Dank für Eure kompentente Unterstützung sagt schon mal eine Laie in einer solchen Situation :-(

Viele Grüße
Jürgen
 
seit gut zwei Jahren benutze ich als Blitzlichtgerät ein Soligor DG-420 an meiner Pentax K200D. Nach einigen Monaten, wo ich das Blichtlicht nicht gebraucht hatte, wollte ich es wieder in Betrieb nehmen, und es macht alles - nur es blitzt nicht mehr.

Das ist völlig normal, das "Blitzlichtgerät" hat seine Verfallszeit erreicht - bei nicht zu häufiger Nutzung schafft es diesen Zeitraum durchaus gelegentlich. Man munkelt sogar von Geräten, die selbst nach drei Jahren noch "funktioniert" haben. Wobei "funktioniert" hier auf die Definition dieses Begriffes seitens des Herstellers bezogen ist - das hat nichts mit der im Volksmund gebräuchlichen Verwendung dieses Begriffs zu tun.

Selbst wenn ich es nicht an die Kamera anschließe und nur testen will, passiert nix, wenn ich auf die Taste drücke, wenn sie rot leuchtet. Benutze ich die anderen Tasten, um Einstellungen vorzunehmen, reagiert das Gerät wie gewünscht und auch die LCD-Anzeige funktioniert wie gewünscht. An der Kamera angeschlossen reagiert das Gerät auch beim Zoomen und fokussieren, so dass ich das Gefühl bekomme, dass nur die Fotolampe (falls sie so heißt) defekt (vgl. der klassichen Glühlampe).

Sofern die Bereitschaftsanzeige "ready" meldet, ist die Blitzröhre hin, falls es das Gerät nicht bis zu "ready" Meldung schafft, ist es die Ladeelektronik. Was es ist, ist aber egal, weil die Folge - wirtschaftlicher Totalschaden - identisch ist.

Wo kann ich mich hinwenden?

Der Hersteller ist telefonisch erreichbar (00852-25752962), ein paar Brocken kantonesisch sind dabei hilfreich, damit Du jemanden ans Telefon lotsen kannst, der englisch spricht.

Macht es Sinn sich an Soligor.de zu wenden? Da finde keine Blitzlichtgeräte.

An Soligor kannst Du Dich wenden, falls die Beschriftung des "Blitzes" abblättert. Das ist nämlich das einzige, was diese Firma mit dem "Blitz" zu tun hat. Falls es aus meinen bisherigen Ausführungen noch nicht klar genug hervorgegangen sein sollte: Dein "Blitz" ist billigster China-Schrott, der unter diversen Phantasienamen ("Soligor", "Exakta", "Dörr", "Cullmann", "Bilora", ... etc.) mit gigantischen Gewinnspannen zu geradezu unverschämten Preisen an unbedarfte User verkauft wird.

Als Akku's verwende ich übrigens Sanyo eneloop's, die frisch aufgeladen sind.

Das ist prinzipiell eine gute Idee. Durch Entnahme der Zellen und deren Weiternutzung in einem richtigen Blitz kannst Du immerhin den größten Teil des Wertes retten. :o

Vielen Dank für Eure kompentente Unterstützung sagt schon mal eine Laie in einer solchen Situation :-(

Nun, der Laie macht sicher nichts falsch, wenn er bevor er sich einen Blitz zulegt, mal um Rat fragt, dann wäre Dir eine überflüssige Geldausgabe erspart geblieben. Man kann durchaus brauchbare Blitze für einen geringen Betrag kaufen, mit denen man viele Jahre Freude hat. Deinen jetzigen Blitz kannst Du als Totalschaden abschreiben, bezüglich einer ins Auge gefassten Neuanschaffung läuft gerade hier ein Thread, der Dir möglicherweise weiterhelfen könnte.
 
Hallo.
Mein Exakta DPZ 38 AF (baugleich mit Soligor DG 420) ist nun weit über 4 Jahre in Betrieb und hat seine Halbwertzeit noch lange nicht überschritten, wenn man ihn nicht unbedingt an der K5 oder K-r betrieben möchte ist es ein sehr guter Blitz.:top:
Auch die Metz Billigblitze 36AF5 sind ganz hervorragend was das Preis/Leistungsverhältnis betrifft, wenn man auf Automatiken verzichten kann.

Ich verstehe nicht warum man immer alles über einen Kamm scheren muss, hier im Forum werden zu 90% Fehler besprochen, die Realität was wirklich mit diesen Teilen los ist wird man hier im Forum nie erfahren.:ugly: Ich schreibe nur über Hardware die ich selber besitze oder selber ausgiebig getestet habe, nicht vom hören sagen oder aus diesem Forum blind übernommen habe.

Da der Soligor und der Exakta baugleich sind könnte man sich auch unter der Tel. Nr.: 0351 – 2589325 bei Praktica erkundigen was eine Blitzbirne kostet, die haben den Exakta vertrieben.
Die sprechen alle deutsch!;)

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Exakta DPZ 38 AF (baugleich mit Soligor DG 420) ist nun weit über 4 Jahre in Betrieb und hat seine Halbwertzeit noch lange nicht überschritten, wenn man ihn nicht unbedingt an der K5 oder K-r betrieben möchte ist es ein sehr guter Blitz.:top:

:eek: Genau den hatte ich auch. Zweimal, Ausfallquote 100%. Der erste nach 2 Wochen, war grad mal der 2. Satz Akkus drin. Der Händler hat den problemlos getauscht. Der nächste hat dann so 2 Jahre gehalten. Vielleicht hatte ich nur Pech, aber man liest im Netz wohl allgemein nichts gutes von den Dingern. Und die Leutchen, die sich auskennen, raten beinah alle davon ab. Die Belichtung war auch nicht optimal und vor allem ging die Farbtemperatur runter, wenn der Blitz nur wenig Licht abgibt. Hat Deiner das nicht?
 
:eek: Genau den hatte ich auch. Zweimal, Ausfallquote 100%. Der erste nach 2 Wochen, war grad mal der 2. Satz Akkus drin. Der Händler hat den problemlos getauscht. Der nächste hat dann so 2 Jahre gehalten. Vielleicht hatte ich nur Pech, aber man liest im Netz wohl allgemein nichts gutes von den Dingern. Und die Leutchen, die sich auskennen, raten beinah alle davon ab. Die Belichtung war auch nicht optimal und vor allem ging die Farbtemperatur runter, wenn der Blitz nur wenig Licht abgibt. Hat Deiner das nicht?

Nö, ich habe ja auch den Vergleich zum Metz 58 AF1, bis zur K20D würde ich den Exakta nach meinen Erfahrungen ohne Vorbehalte empfehlen.
Warum andere diese Ausfälle haben, kann ich nicht sagen, ich kann nur für mein Material schreiben, das funktioniert noch wie am ersten Tag.

Gruß
det
 
[...]ein sehr guter Blitz.:top:

Sicher, ein wahres Wunder chinesischer Blitzbaukunst. Schon die anmutige und wertige Verarbeitung, die man beim ersten Anfassen spürt, ist eine wahre Offenbarung.
evilgrin.gif


Es gibt im Grunde zwei Möglichkeiten. Man kann entweder seine Erfahrungen selbst machen oder man kann sich darüber informieren, welche Erfahrungen andere gemacht haben. Die sind sicher für den jeweiligen Einzelfall statistisch nicht relevant, aber ergeben in der Summe ein durchaus interessantes Bild.

Mit dem ersten Punkt ist der TO offensichtlich durch, der zweite Punkte könnte ggf. verhindern, dass andere Leute die gleichen negativen Erfahrungen machen. Das Netz ist nämlich voll von negativen Berichten über diesen Blitz. Dem steht nicht entgegen, dass es auch ein paar User geben mag, bei denen der Blitz nicht früher oder später den Geist aufgegeben hat. Man liest auch von Leuten, die ganz begeistert von ihrem 20 Euro Chinastativ schwärmen. Das empfehle ich trotzdem nicht.

Mag aber jeder kaufen, was er möchte. Ich habe keinerlei missionarischen Eifer, auch wenn mein Nick etwas anderes vermuten lässt. :D
 
Sicher, ein wahres Wunder chinesischer Blitzbaukunst. Schon die anmutige und wertige Verarbeitung, die man beim ersten Anfassen spürt, ist eine wahre Offenbarung.
evilgrin.gif


Es gibt im Grunde zwei Möglichkeiten. Man kann entweder seine Erfahrungen selbst machen oder man kann sich darüber informieren, welche Erfahrungen andere gemacht haben. Die sind sicher für den jeweiligen Einzelfall statistisch nicht relevant, aber ergeben in der Summe ein durchaus interessantes Bild.

Mit dem ersten Punkt ist der TO offensichtlich durch, der zweite Punkte könnte ggf. verhindern, dass andere Leute die gleichen negativen Erfahrungen machen. Das Netz ist nämlich voll von negativen Berichten über diesen Blitz. Dem steht nicht entgegen, dass es auch ein paar User geben mag, bei denen der Blitz nicht früher oder später den Geist aufgegeben hat. Man liest auch von Leuten, die ganz begeistert von ihrem 20 Euro Chinastativ schwärmen. Das empfehle ich trotzdem nicht.

Mag aber jeder kaufen, was er möchte. Ich habe keinerlei missionarischen Eifer, auch wenn mein Nick etwas anderes vermuten lässt. :D

Ich bin auch mit meinem Metz 58 AF1 zufrieden, wenn man die Anderen hört ist er von der Bedienung her nicht in den Griff zu bekommen, soll man den nun auch nicht mehr kaufen nur weil einige Leute nicht mit einer modernen Bedienung klar kommen?:ugly:

Zur Qualität des Exakta, hast du schon einmal die Batteriefachabdeckung des 360er von Pentax betrachtet, die ist nicht besser als die Bauweise des Exakta, der 360er kostet aber richtig viel Geld. Also, wovon reden wir hier, von Gefühlen oder von Tatsachen?:rolleyes:

Gerade hier im Forum wissen die meisten nicht einmal wie sie den externen Blitz richtig auf den Blitzschuh setzen, von diesen Leuten soll ich Erfahrungen weitergeben?:o
Ich bezweifle auch weiterhin das die Leute überhaupt wissen wie sie mit den Blitzen umgehen müssen und das ein Kondensator auch gepflegt werden muss. Außerdem packen sie Gummiabdeckungen vor den Blitz die einen extremen Hitzestau verursachen, wundern sich aber später dass die Blitzbirnen den Geist aufgeben. Was soll ich davon halten?

Ich denke ich beende nun diese Diskussion, es läuft immer auf das gleiche Ergebnis hinaus, jeder muss seine eigenen Erfahrungen machen. Ich hingegen nutze den Exakta genauso wie die Met 58AF1 und 36AF5 weiterhin sehr gerne. Sollte der Exakta nun nach weit über 4 Jahren Betrieb den Geist aufgeben, hat er sich für MICH bezahlt gemacht, eine Reparatur würde ich dann nicht mehr durchführen lassen weil ich genügend andere Blitze habe. Mein Braun ist sogar älter als die meisten Teilnehmer hier im Forum.:lol:

Gruß
det
 
Die Xenon-Lampe eines Blitzes geht nicht 'einfach so' während des Rumliegens kaputt. Sie kann natürlich defekt sein, meistens überleben die Lampen aber die Elektronik. Ich als ehestes hätte ich getippt, daß von der Hochspannungskaskade etwas kaputt ist, aber nachdem die Lade-Anzeige funktioniert, scheidet das aus. Nachdem der Rest auch unauffällig ist, ist die wahrscheinlichste Lösung, das der Thyristor für die eigentliche Zündung defekt ist. Wenn man von der zeitraubenden De- und erneuten Montage mal absieht, ist es eine sehr einfache Reparatur.

Bei solchen Geschichten bin ich mal wieder froh, die 17-30 Jahre alten manuellen Minoltas zu benutzen.
 
Die Xenon-Lampe eines Blitzes geht nicht 'einfach so' während des Rumliegens kaputt. Sie kann natürlich defekt sein, meistens überleben die Lampen aber die Elektronik. Ich als ehestes hätte ich getippt, daß von der Hochspannungskaskade etwas kaputt ist, aber nachdem die Lade-Anzeige funktioniert, scheidet das aus. Nachdem der Rest auch unauffällig ist, ist die wahrscheinlichste Lösung, das der Thyristor für die eigentliche Zündung defekt ist. Wenn man von der zeitraubenden De- und erneuten Montage mal absieht, ist es eine sehr einfache Reparatur.

Bei solchen Geschichten bin ich mal wieder froh, die 17-30 Jahre alten manuellen Minoltas zu benutzen.

Dann wusste meine 58 AF1 nicht dass er die Birne nicht schießen darf, die hatte nach 14 Tagen den Geist aufgegeben. Aber Metz ist ja sehr schnell, in nicht einmal einer Woche mit Hin und Rückversand war alles erledigt. :top:

Fehlerbericht, Blitzbirne gewechselt.

Gruß
det
 
Dann wusste meine 58 AF1 nicht dass er die Birne nicht schießen darf, die hatte nach 14 Tagen den Geist aufgegeben.

Ich hab nicht gesagt, daß das nicht passieren kann. Ich habe bis jetzt ca. 14 verschiedene Kompaktblitze gehabt, 5 davon sind kaputtgegangen, es war meistens etwas von der Elektronik, teilweise auch mechanische Defekte. Was ich bei meinen Blitzen noch nie hatte, war eine defekte Blitzlampe. Ich habe auch fremde Blitze schon häufig repariert, da hatte ich 2x eine defekte Blitzlampe, die wurden aber mechanisch zerstört.
 
Ich hab nicht gesagt, daß das nicht passieren kann. Ich habe bis jetzt ca. 14 verschiedene Kompaktblitze gehabt, 5 davon sind kaputtgegangen, es war meistens etwas von der Elektronik, teilweise auch mechanische Defekte. Was ich bei meinen Blitzen noch nie hatte, war eine defekte Blitzlampe. Ich habe auch fremde Blitze schon häufig repariert, da hatte ich 2x eine defekte Blitzlampe, die wurden aber mechanisch zerstört.

Bei den 58ern war der Fehler bekannt, daher habe ich mich auch nicht gewundert.

Gruß
det
 
Die Xenon-Lampe eines Blitzes geht nicht 'einfach so' während des Rumliegens kaputt. Sie kann natürlich defekt sein, meistens überleben die Lampen aber die Elektronik. Ich als ehestes hätte ich getippt, daß von der Hochspannungskaskade etwas kaputt ist, aber nachdem die Lade-Anzeige funktioniert, scheidet das aus. Nachdem der Rest auch unauffällig ist, ist die wahrscheinlichste Lösung, das der Thyristor für die eigentliche Zündung defekt ist. Wenn man von der zeitraubenden De- und erneuten Montage mal absieht, ist es eine sehr einfache Reparatur.

Keine Ahnung was es bei meinen zwei Defekten war. Den ersten erinnere ich nicht mehr, da ist das Teil sofort zum Händler zurück. Aber beim zweiten Mal waren die Symptome die Gleichen wie der TO sie hat. Alles funktioniert scheinbar, nur er blitzt nicht mehr. Ich hab ihn nicht einmal häufig genutzt. Ich hatte zwischendrin schon einen besseren Blitz für weniger Geld gekauft, weil der Exakta belichtet hat, wie er grad wollte. Nur selten wie ich das wollte.

Das mit der einfachen Reparatur mag vielleicht für einen Elektronikbastler passen, falls der die Teile kriegt. Aber für Otto-Normal-Blitzer ist das ein Totalschaden, weil die Reparatur, wenn mans nicht selbst kann, immer mehr kostet als der Blitz wert ist. Selbst wenn das Ersatzteil nur ein Pfennigartikel ist.
 
Bei den 58ern war der Fehler bekannt, daher habe ich mich auch nicht gewundert.

Wenn der Fehler bekannt war, dann haben sie vielleicht die Komponenten nicht richtig aufeinander abgestimmt. Das gab es übrigens auch bei anderen Herstellern auch schon.

Keine Ahnung was es bei meinen zwei Defekten war. Den ersten erinnere ich nicht mehr, da ist das Teil sofort zum Händler zurück. Aber beim zweiten Mal waren die Symptome die Gleichen wie der TO sie hat. Alles funktioniert scheinbar, nur er blitzt nicht mehr. Ich hab ihn nicht einmal häufig genutzt. Ich hatte zwischendrin schon einen besseren Blitz für weniger Geld gekauft, weil der Exakta belichtet hat, wie er grad wollte. Nur selten wie ich das wollte.

Das ist bei dem Exakta (und Derivaten) leider auch bekannt. Ich wolle mir ursprünglich auch einen Exakta kaufen, bin dann aber davon abgekommen. :( Ich finde es sehr traurig, aber es bleibt nur als Lösung ein Sigma- Pentax- oder Metzblitz, oder, wenn man auf PTTL verzichten kann, alte Atuomatik- oder Manuellblitze als Alternative.

Das mit der einfachen Reparatur mag vielleicht für einen Elektronikbastler passen, falls der die Teile kriegt. Aber für Otto-Normal-Blitzer ist das ein Totalschaden, weil die Reparatur, wenn mans nicht selbst kann, immer mehr kostet als der Blitz wert ist. Selbst wenn das Ersatzteil nur ein Pfennigartikel ist.

Da gebe ich Dir absolut Recht. Auch wenn ich das selber reparieren kann (und für andere schon oft getan habe), bin ich der Meinung, daß das nicht sein MUSS! Es gibt Hersteller, die diese Schwäche nicht haben und auch alte Blitze, die nach xx Jahren immernoch problemlos ihren Dienst tun. Es ist eine Schande, daß es diese Probleme so ausgeprägt gibt, offenbar aus dem einzigen Grund, daß zwangsgespart wird und die Lebensdauer künstlich begrenzt wird. Wenn es vor 25-45 Jahren möglich war, Blitze zu bauen, die 30-40 Jahre halten (und mehr!), dann sehe ich das nur als Armut an, wenn die Blitze heutzutage eine "künstliche" Lebensdauer haben.
 
Nicht das es falsch rüber kommt, ich bin mit Metz sehr zufrieden, die haben mir sogar angeboten wenn ich einen SCA 374/2 AF2 bekomme der defekt ist, den kostenlos zu reparieren weil er neu nicht mehr erhältlich ist. Man bekommt dort kompetente Auskünfte und schnell sind sie auch.
Genauso begeistert bin ich auch von meinem alten Braun, der schon über 30 Jahre als ist und immer noch ohne Probleme funktioniert.
Aber ich kann auch nichts gegen meinen Exakta schreiben, weil mein Blitz funktioniert, warum sollte ich über etwas meckern was genau das tut was es soll? Mein Exakta hatte nur ein Problem, der Blitzschuh passte nicht genau, ich musste an der Vorderkante ca. 1mm abfeilen, dann hatte er vollen Kontakt, vorher saßen die Kontakte nicht richtig. Da dieser Blitz einen Kunststofffuß hat, also ein Grußteil ist, haben die wohl vergessen den Grat zu entfernen, genau den habe ich abgefeilt. Sicher ist so etwas ärgerlich, aber wer ein wenig gesunden Menschenverstand hat sieht so etwas und beseitigt es, das hätte man selbst mit einer Nagelfeile oder einem scharfen Messer beseitigen können.

Es sind manchmal nur winzige Kleinigkeiten die eine Funktion verhindern, man muss nur einmal genauer hinschauen und nicht oberflächlich ALLES als Schrott bezeichnen. Aber bei mir liegt das wohl in der Natur der Sache, ich war lange im Service tätig, da nimmt man solche Sachen nicht einfach so hin. Diese Info habe ich auch Praktica gegeben, ich denke so wurde mancher Blitz vor der Mülltonne gerettet. Durch die Kontaktprobleme kam es auch zu Störungen der P-TTL Messung, weil die Aussetzer zum Teil eine korrekte Messung verhindert haben.

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

vielen Dank für den Tipp, dass das Gerät baugleich mit dem Exakta - Gerät ist. Bin mal gespannt, wie gut der eMail-Service bei Praktica ist ;-)

Die schlechten Kritiken hatte ich damals bei der Beschaffung durchaus im Internet gelesen. Die große Preisspanne zu anderen Geräten, z.b. von Pentax, ließ es aber doch auf einen Versuch ankommen. Ich dachte mir, bestell einfach mal eins, und wenn es wirklich Schrott ist, wird das Fernabsatzgesetz genutzt.

Für meine durchaus laienhaften Ansprüchen genügte es durchaus. Wenn es allerdings wirklich schon nach 2 Jahren dahin ist, fände ich das schade, würde den Piloten als beendet betrachten und ein Nachfolgegerät mir suchen, was (hoffentlich) länger hält.

Viele Grüße
Jürgen
 
Aber ich kann auch nichts gegen meinen Exakta schreiben[...]

Mein Exakta hatte nur ein Problem, der Blitzschuh passte nicht genau, ich musste an der Vorderkante ca. 1mm abfeilen, dann hatte er vollen Kontakt, vorher saßen die Kontakte nicht richtig.

******/smileys3/1krass.gif

Und Du regst Dich ernsthaft darüber auf, wenn der Blitz über alle Forengrenzen hinweg im wesentlichen als "China-Schrott" bezeichnet wird? Wieviele Kunden werden denn wohl zur Feile greifen wollen - sofern sie den Kern des Problem (also die Ursache für die Kontaktprobleme) überhaupt diagnostizieren können.

Bin mal gespannt, wie gut der eMail-Service bei Praktica ist ;-)

"Praktica" war mal ein Markenname für hochwertige Fotoartikel aus der ehem. DDR. Inzwischen ist dieser Marke das gleiche Schicksal beschieden wie "Agfa", Grundig" und ähnlichen, einst für hochwertige Konsumgüter bekannten Marken: Sie finden sich auf allem wieder, was man im fernen Osten an billigem Schrott für kleines Geld beschaffen kann, um es hier ahnungslosen Kunden anzudrehen. Ich wünsche schon mal viel Vergnügen mit dem Service. Es kostet übrigens bereits 18 Euro (noch nicht eingerechnet sind da die Hinsendekosten), damit Dir ein Techniker - sofern die noch welche beschäftigen - bestätigt, was Du eigentlich schon weisst, dass es sich nämlich um einen wirtschaftlichen Totalschaden handelt. Für die ca. 25 Euro, die Du dafür investiert hast, bekommst Du bereits auf dem Gebrauchtmarkt einen erheblich besseren Blitz.

Die schlechten Kritiken hatte ich damals bei der Beschaffung durchaus im Internet gelesen. Die große Preisspanne zu anderen Geräten, z.b. von Pentax, ließ es aber doch auf einen Versuch ankommen.

Es gibt auch eine große Preisspanne zwischen einem Trabant und einem VW Golf. Wobei man dem Trabant, wenn man ihn zum Vergleich mit dem Tumax-Müll heranzieht, eher noch bitter unrecht tut. Ich bin wahrlich kein Freund der Pentax-Blitze, aber die beherrschen auf alle Fälle P-TTL. Dein Tumax nicht. Die können wireless mit dem Klappblitz oder einem anderen P-TTL fähigen Blitz zusammenarbeiten - Dein Tumax nicht. Die funktionieren an allen Pentax DSLRs - Dein Tumax tut das keineswegs.

Klar, Pentax ist teuer, aber es gibt durchaus brauchbare Systemblitze anderer Hersteller, die etwas günstiger sind. Und selbst wenn man die auch noch zu teuer findet, kann man für einen Bruchteil des Preises, den sich die Importeure des chinesichen Pseudo-Blitzes genehmigen, auf dem Gebrauchtmarkt Blitze erstehen, die Deinem Exakta noch meilenweit voraus sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Und Du regst Dich ernsthaft darüber auf, wenn der Blitz über alle Forengrenzen hinweg im wesentlichen als "China-Schrott" bezeichnet wird? Wieviele Kunden werden denn wohl zur Feile greifen wollen - sofern sie den Kern des Problem (also die Ursache für die Kontaktprobleme) überhaupt diagnostizieren können.

Die Leute die das nicht können müssen halt statt 80 Euro mal schnell 300 Euro für einen Blitz vom Hersteller in die Hand nehmen, mit den Automatiken von Metz können die dann auch nicht viel anfangen.

Den Grat hätte selbst meine Frau erkannt und entfernen können und sie ist technisch mehr als unbegabt. Sie hat aber schon mal Häuschen für eine Eisenbahnanlage für unseren Enkel zusammengebaut, da passiert nichts anderes, dort muss man auch den Grat von den Plastikteilen entfernen.

Ich hatte es aber schon einmal im Thema zum Exakta geschrieben, wer nur 80 Euro bezahlt darf nicht erwarten das er Waren im Wert von 300 Euro erhält, auch die Chinesen sind nicht von der Wohlfahrt.:lol::top:

Zum Thema Kontaktprobleme, die scheinen nicht nur beim Exakta zu existieren.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=8950922#post8950922
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8950922&postcount=9


Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, Achtung Klug******e :evil:

ein Produkt welches ich erst mal entgraten müsste fände ich schlecht verarbeitet. Entgraden kann ich mir jetzt nicht vorstellen...

gruss neuss
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten