• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Solarladegerät

Falbre

Themenersteller
Hallo Leute,

gibt es für den Akkus der OMD-E1 (BCN-1)so etwas wie ein Ladegerät das per Solar funktioniert? Bin öfters in Steckdosenfreien Gegenden unterwegs.

Grüsse

Falbre
 
von Patona gibt es eins, welches wahlweise mit 220V, 12V oder Micro-USB 5V betrieben werden kann.
Ich hatte es im Urlaub in betrieb im Auto, hab es aber nur mit 12 und 220V in Betrieb gehabt. Die 5V wären zumindest theoretisch für eine Powerbank oder vielleicht auch eine Solar-Powerbank geeignet.

EDIT: hier isses...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lade alles, was mit Batterien betrieben wird, per Solar. Seit 2003 hat keines meiner Kleingeräte eine Steckdose mehr gesehen.

Ich nutze seit einiger Zeit ein zwei Nomad 20 Solarmodule und als Powerbank zwei Sherpa 50. Die Sherpa haben einen USB-Ausgang, einen 12 Volt-Ausgang und einen 19 Volt-Ausgang für Laptops. Ein Sherpa 50 hat 58 Wh, es gibt noch einen Sherpa 100 mit 98 Wh. Mit einem dazugehörigen Inverter (gibt's als Zubehör, direkt am Sherpa nahtlos andockbar) hat man auch 220 Volt mit sauberem Sinus. Die Solarmodule und die Sherpas können zusammengeschaltet werden, um mehr Leistung zu erhalten. Ein Sherpa 50 kann eine Eingangsleistung von 30 Watt wegstecken (per Solar, 12 Volt und mitgeliefertem Netzteil) und hat einen MPPT-Laderegler (!) eingebaut. Das Zeug ist von Goal Zero.

Vorweg: Gutes Solartechnik ist nicht für wenig Geld zu haben. Und gerade dann, wenn man unterwegs ist, muß man sich auf das Zeug zu 100 % verlassen können, sonst ist man verlassen :D

Also von irgendwelchem billigen Kram die Finger lassen. Im besten Fall ist die Solarleistung zu gering, wenn's blöd kommt, geht gleich die Batterie in die Binsen. Vor allen sollte man von den Solarladern Abstand nehmen, welche die Solarzellen in den Batterien eingebaut haben. Einmal weil die Batterie in der prallen Sonne überhitzt und nach spätestens einem Sommer defekt ist (oder gleich abbrennt, weil das hermetisch dichte Gehäuse in der Hitze schlappmacht) und einmal ist die Solarfläche viel zu klein, um eine nennenswerte Solarleistung zu erhalten.

Um die Batterien der Kamera (Lumix GF7) zu laden, nutze ich einen Universallader von Bilora. Das Ding läuft per Netzteil, 12 Volt und USB. Das Display des Laders ist winzig, gibt aber sogar über die in die Batterie eingeladenen mAh Auskunft. Ich nutze das Ding etwa zu 90 % per USB vom Sherpa 50 und zu 10 % per 12 Volt im Wohnmobil (das per Solar autark ist).

Für die Eneloop (AA und AAA) verwende ich per 12 Volt ein von Accu Select modifiziertes AV4m-Ladegerät und unterwegs ein Sanyo MDU01. Das ist das einzige USB-Ladegerät für AA- und AAA-Batterien, welches was taugt. Alle anderen USB-Lader (ich habe viele dieser Geräte probiert) überladen die AA- und AAA-Batterien massiv (werden heftig heiß). Leider wird das Sanyo unverständlicherweise nicht mehr hergestellt, hin und wieder taucht mal eines in der Bucht auf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten