• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Solargrafie und die Chemie des schwarz-weiß Fotopapiers

Willi Kuckuck

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich hab da eine Frage speziell zu schwarz-weiß Fotopapieren, wie sie für Solargrafien verwendet werden. Da vermutlich nicht jeder weiß, was Solargrafie ist: Eine fotografische Technik, bei der es vor allem um die Abbildung der Sonnenbahnen am Himmel geht, bzw. die Sonnenbahnen als gestalterisches Element der Bildkomposition verwendet werden. Dazu verwendet man eine Lochkamera, die üblicherweise mit schwarz-weiß Fotopapier bestückt wird und belichtet ein einziges Bild über einen Zeitraum von einigen Wochen bis hin zu mehreren Monaten. Nach der Belichtung wird das Papier nicht mehr chemisch entwickelt, sondern so wie es aus der Kamera kommt, in einen Flachbett-Scanner gelegt und digitalisiert.

Unten habe ich ein paar Beispiele für Solargrafien von mir zum Vergleich eingefügt. Links der Scann des Fotopapiers, rechts das selbe Bild mittels EBV invertiert zum Positiv. Man sieht sehr deutlich, dass da nicht nur Grautöne hervor kommen, wie das durch das Ausfällen von metallischem Silber im Fotopapier eigentlich sein sollte.
Die Farben der Negative hab ich zwar mittels Bildbearbeitung in ihrer Sättigung erhöht, sind aber vom Farbton in etwa so, wie sie auch mit dem bloßem Auge aussehen. Das Papier war bei allen Bildern Ilford Multigrade IV, die Belichtungszeiten liegen zwischen vier und zwölf Wochen. Das Papier wurde weder chemisch entwickelt noch fixiert.

Mit Abstand am häufigsten kommen bei meinen Bildern rosafarbene Töne und bräunliche Grautöne vor. Erstere werden invertiert zu einem grünlichen Farbton, letztere invertieren zu Blautönen, die bis ins lilafarbene gehen. Eher selten habe ich, wie im untersten Beispiel, Grautöne mit einem bläulichem / türkisen Einschlag. Diese geben invertiert einen rötlichen Ton, sind aber im allgemeinen sehr viel dunkler als die „bunter“ verfärbten Fotopapiere (trotz ähnlicher Belichtungszeit) und wirken invertiert eher anthrazitfarben.

Meine Frage ist nun, wie diese seltsamen Verfärbungen des Fotopapiers (der Negative) zustande kommen? Die lange Belichtungszeit ist sicherlich ein wichtiger Faktor dabei, aber warum wird es mal rosa, mal braungrau und mal blaugrau? Reagiert hier das Halogenid in der Beschichtung mit irgend was anderem?

Viele Grüße Willi
 

Anhänge

Ich hab ja schon befürchtet, dass keine Antwort kommt ;)

Vielleicht gehen wir es mal anders an: Wer mit schwarzweiß Fotopapier arbeitet, hat sicher schon mal ein paar Schnipsel bei (Tages)-Licht liegen lassen. Wahrscheinlich hat sich auch manch einer über die komische Verfärbung des Papiers dabei gewundert. Farben von Rosa bis zu einer Art Rot-Braun-Grau. Hat jemand eine Ahnung, was für chemische Reaktionen für diese Verfärbungen verantwortlich sind?

Grüße Willi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten